Guten Tag zusammen,
im Bad unseres Altbaus muss die Baddecke und -wand erneuert werden (Duschzelle bis zur Decke gefliest, Rest nur bis auf Brusthöhe), da damals die "falschen" (grauen) Rigipsplatten verbaut wurden.
Das Ziel ist es, im Bad mit ökologischen und feuchtigkeitsregulierenden Materialien zu arbeiten. Dazu kommt, dass etwas gedämmt werden muss. Eine Fassadendämmung des Gebäudes ist auf absehbare Zeit nicht realistisch, weshalb ich an eine Innendämmung denke.
Meine Frage ist nun, welche Möglichkeiten es gibt, einen sinnvollen Aufbau der Wand und Decke zu erreichen. Um eine gewisse Dämmung zu erreichen, dachte ich daran, Kalziumsilikatplatten ("Klimaplatten") zu verwenden. Da ich aktuell jedoch noch nicht weiß, ob der Untergrund unter dem Rigips eine glatte Steinwand oder eine Holzlattung ist, ist das ungewiss. Schön fände ich es zudem, einen Lehmputz aufzubringen. Dies ist aber vermutlich nicht mehr möglich, wenn Kalziumsilikatplatten verwenden wurden, oder?
Wenn möglich, würde ich gerne auf eine Dampfbremse verzichten. Dies wird bei der oben genannten Lösung wahrscheinlich aber eh nicht notwendig sein, oder? Der Bereich darüber ist der unbewohnte ungedämmte Dachboden.
Ich freue mich über Rückmeldung zu meinen Gedanken und ggf. Verbesserungsvorschläge oder weitere Ideen.
Viele Grüße,
Vincent Feist