Schell Geräteventil für Eckventile Undicht

  • Hallo,


    Ich habe gestern ein Geräteventil von Schell gekauft, um Geschirrspühler und Waschmaschine an einem Wasseranschluss betreiben zu können. Leider ist das ganze undicht. Zudem ging ich davon aus, dass die Schraube die als Verbindung zwischen Eckventil und Geräteventil dient einen 19er Schlüssel braucht, allerdings braucht sie eher einen 20er oder größer. Könnte das das Problem sein? Es lässt sich allerdings ganz normal auf das Eckventil schrauben. Angezogen sind beide Schrauben schon ziemlich fest, mehr Zug würde ich ungern darauf geben. Für die Verbindung Eckventil zu Geräteventil habe ich den mitgelieferten Dichtungsring benutzt, für die Schraube die das ganze abschließt hatte ich einen Dichtungsring für 3/8 Anschlüsse gekauft. Habe ich bei dem ganzen Aufbau was vergessen oder übersehen? Wäre für jede Hilfe dankbar. Wie stark kann bzw sollte ich die Schrauben anziehen? Die obere jedenfalls ist schon komplett angezogen. Könnte mir höchstens vorstellen, dass die Dichtung falsch ist. Auf dem beigefügten Foto ist in einem roten und blauen Kreis markiert, wo das Wasser läuft.


    Vielen dank schon einmal im voraus.


    Edit:

    Zudem ist mir gerade eingefallen, dass ich sich das Schell Geräteventil drehen lässt. Sollte das so sein, oder ist die Schraube einfach noch zu leicht angezogen?

  • Ich würde mal sagen, Du versuchst ein G 3/8" (flachdichtend) auf eine 10mm Quetschverbindung zu drehen.

    Was meint ThomasMD dazu? Brauche ich eine neue Lese-/Computerbrille?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das Problem ist nicht die Verschraubung, sondern am Eckventil fehlt die Fläche damit die Dichtung auch abdichten kann. Normalerweise war da eine konische Verschraubung für ein 10mm CU Rohr, die hast Du anscheinend entfernt und versucht den 3/8 Anschluss drauf zu drehen. Die Verschraubung hält, aber die Dichtung in der Verschraubung wird nicht ausreichend angepresst, vermutlich hat sie sich in die konische Vertiefung gedrückt.

    Oben am Abgang ist es das gleiche Spiel.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Genau, die konische Verschraubung hab ich entfernt, sonst hätte ich das ganze gar nicht befestigen können. Ich habe das ganze nochmal abgeschraubt und paar Fotos gemacht. Auf dem ersten Foto ist das Eckventil und der Anschluss zu sehen, auf dem zweiten das Geräteventil samt Dichtung, da scheint es schon relativ gut angedrückt zu sein, aber die Dichtung ist nicht überall "abdichtend". Das ganze sieht schief aus. Auf dem dritten Foto die Schraube oben, die wohl eindeutig zu lang ist.


    Gibt es eine Lösung für das Problem?

  • Ich wollte eigentlich den Beitrag oben editieren, habe aber einen Fehler gemacht, deshalb jetzt der neue.


    Um noch einmal darauf einzugehen, die Dichtung hatte sich nicht in die Vertiefung im Eckventil gedrückt. Es sah schon so aus (wie auf dem zweiten Bild zu sehen), als wenn sie sich ganz normal ausdehnt, nur nicht genug. Ich weiß gerade nicht, ob ich das ganze Richtig verstehe, würde aber dann nicht eine dickere Quetschdichtung reichen? Ich habe einfach die genommen, die beim Geräteventil dabei war, diese war nicht besonders dick.

  • Du hast doch sicherlich noch die Verschraubung und Dichtung die am Eckventil dran war. Die müsste so um die 2mm dick sein (Pi x Daumen).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Auf dem Eckventil war das hier drauf, ist eigentlich nicht wirklich konisch, da hat mich meine Erinnerung getäuscht. Das schwarze Plastik war innen drin, dass passt aber nicht in den Anschluss des Geräteventils. Die Verschraubung hat ein Loch, wo denke ich dennoch ein dünnes Rohr reinkommen soll. Generell ist das ganze ein Anschluss für eine Armatur, die sollte dann oben an das Geräteventil. Das Geräteventil hat oben drauf auch so eine Verschraubung mit einem Stück Plastik drin, in der selben form wie das schwarze, wo wiederum auch eine Armatur drauf passen müsste.

  • Die Variante kenne ich zwar, benutze ich aber nicht. Bei meinen sind Dichtung, Unterlegscheiben, und Klemmring halt Einzelteile.



    Klemmring liegt nebenan, ist also nicht auf dem Bild.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Mit der auf Deinem Bild gezeigten Dichtung in Deinem Geräteventil kommst Du nicht weit, und ich vermute einmal, ein Ersatzteillager hast Du auch nicht. ;)

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Nein, würde aber morgen direkt zum Baumarkt fahren, also könnte ich mir eins anlegen. :)


    Ich habe es im Prinzip genau so gemacht wie in diesem video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auf meinem Eckventil der Anschluss ist eigentlich auch dazu gedacht, einfach eine Armatur ran zu schrauben.

  • Auf meinem Eckventil der Anschluss ist eigentlich auch dazu gedacht, einfach eine Armatur ran zu schrauben.

    Ja, aber das ist eine Quetschverbindung, da würde ein 10mm CU Rohr eingesteckt und dann quasi "eingespannt" und somit abgedichtet. Deswegen auch Dichtung + Scheibe + konischer Klemmring, bzw. in Deinem Fall das große "schwarze Stück". Dreht man die Überwurfmutter fest, dann wird dieses gegen das Rohr und gegen die Wandung gedrückt, und dichtet damit ab.


    Baumarkt ist schon mal gut, da kriegst Du mit Sicherheit bessere Quetschdichtungen. Diese Pappdinger werfe ich immer in den Müll, mit denen hatte ich bisher fast immer nur Ärger.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • WasserIstNass

    Ich sehe auf den Fotos ein Kombieckventil auf das noch ein weiteres Durchgangs-Eckventil geschraubt wurde.

    An Eckventile werden direkt keine Armaturen geschraubt sondern Flexschläuche oder Kupferröhrchen die dann zu einer Armatur führen. Zur weiteren Verzweigung sind diese Ventile ungeeignet.

    Was ist denn in Deinen Augen das Geräteventil?

    Zur weiteren Verteilung muss zwischen Wandscheibe und Kombieckventil ein T-Stück geschraubt werden.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Ja, aber das ist eine Quetschverbindung, da würde ein 10mm CU Rohr eingesteckt und dann quasi "eingespannt" und somit abgedichtet. Deswegen auch Dichtung + Scheibe + konischer Klemmring, bzw. in Deinem Fall das große "schwarze Stück". Dreht man die Überwurfmutter fest, dann wird dieses gegen das Rohr und gegen die Wandung gedrückt, und dichtet damit ab.


    Baumarkt ist schon mal gut, da kriegst Du mit Sicherheit bessere Quetschdichtungen. Diese Pappdinger werfe ich immer in den Müll, mit denen hatte ich bisher fast immer nur Ärger.

    Das große schwarze Stück passt leider nicht in den Anschluss zwischen Eckventil und Geräteventil, das hatte ich versucht (siehe Foto). Würde es in dem Fall reichen eine Quetschdichtung zu kaufen, wie diese hier? https://www.bauhaus.info/dicht…uetschdichtung/p/26482622

  • WasserIstNass

    Ich sehe auf den Fotos ein Kombieckventil auf das noch ein weiteres Durchgangs-Eckventil geschraubt wurde.

    An Eckventile werden direkt keine Armaturen geschraubt sondern Flexschläuche oder Kupferröhrchen die dann zu einer Armatur führen. Zur weiteren Verzweigung sind diese Ventile ungeeignet.

    Was ist denn in Deinen Augen das Geräteventil?

    Zur weiteren Verteilung muss zwischen Wandscheibe und Kombieckventil ein T-Stück geschraubt werden.

    Hallo Thomas, danke für die Antwort. Ja, daran wird eigentlich ein Flexischlauch geschraubt der zur Armatur führt. Das ganze ist relativ neu für mich, also kenne ich mich mit den ganzen Ausdrücken nicht besonders aus, sorry.


    Das Geräteventil ist das obere, es ist dieses hier: https://www.obi.de/p/1151232/s…til-fuer-eckventile-chrom

    Es ist auch als "Geräteventil für Eckventile" beschrieben.


    Edit:

    Ich habe allerdings die Ahnung, dass das auf dem Bild einen anderen Anschluss unten hat, als das welches ich habe. Auf dem Bild sieht das vom Durchmesser genauso aus wie die obere Verschraubung. Bei meinem passt allerdings an die obere Verschraubung ein 19er Maulschlüssel, für die untere ist er zu klein, da bräuchte ich eher einen 20er oder größer.

  • Das große schwarze Stück passt leider nicht in den Anschluss zwischen Eckventil und Geräteventil,

    Das ist klar, Notlösung wäre Doppelnippel 10mm Quetsch auf 3/8" flachdichtend, und ein Stückchen CU Rohr. Dann das CU zwischen Eckventil und Doppelnippel, und auf der anderen Seite passt dann das Geräteventil mit 3/8" flachdichtend.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • man könnte einfach dieses Gebastel lassen und ein Doppel-Eckventil setzen?! (bzw. setzen lassen, wenn man sich das selbst nich zutraut - sind Gewindedichtungen)

    Sowas? mit 2x 1/2...

    Als Wasserschaden gebranntes Kind gibts bei mir keine Kompromisse mehr..

  • R.B. Danke, das hört sich relativ kompliziert an, da würde ich wohl eher lieber das ganze Geräteventil, welches passt, neu kaufen, als so etwas zu basteln.


    SirSydom Danke, stimmt, das gebastel wäre mir auch zu unsicher. Das Doppel-Eckventil auf deinem Bild würde hier allerdings nichts bringen. Ich muss Waschmaschine und Geschirrspüler anschließen, brauche also 2x 3/4 Anschlüsse für den Zulauf und nur einen 3/8 für den Flexischlauch für die Armatur. Es geht eigentlich nur um die rot eingekreiste Verbindung auf dem Bild die undicht ist. Da war nur eine dünne Flachdichtung dabei, ich dachte, wenn ich nun vielleicht eine Quetschdichtung kaufe, würde das funktionieren: https://www.bauhaus.info/dicht…uetschdichtung/p/26482622

  • Würde es in dem Fall reichen eine Quetschdichtung zu kaufen, wie diese

    9 x 14 x 3 sollte passen


    Laut Hersteller des Geräteventils sollte dieses ja direkt auf das Eckventil passen, aber anscheinend hat er nicht mit der Praxis gerechnet :lach:

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Kurze Rückmeldung, das mit der Quetschdichtung hat nicht funktioniert. Ich hatte dickere und auch dünnere ausprobiert, aber es hat immer geleckt. Ich habe dann im Baumarkt ein anderes Ventil gekauft, welches im Prinzip genauso aussieht wie das von Schell und auch die gleichen Anschlussgrößen hat (3/8 zum Anschluss an das Eckventil, 3/8 für den Anschluss eines Flexischlauchs und 3/4 für den Maschinenanschluss). Der einzige Unterschied ist, dass die Verschraubung mit einem 19er Maulschlüssel zu bewerkstelligen ist, beim Schell brauchte ich einen 22er, der Innendurchmesser scheint gleich, da er auch perfekt auf das Eckventil zu verschrauben ist. Der 3/8 Anschluss auf dem neuen Ventil sieht innen auch etwas anders aus, er ist verjüngt und hat ein ebene Metallfläche die Kupferfarben und wesentlich größer ist, worauf die Dichtung kommt. Mit diesem Ventil funktioniert alles Einwandfrei. Ich weiß nicht, was beim Schell schief gelaufen ist, es Unterscheidet sich auf jeden Fall vom Bild auf der Packung. Auf der Packung sieht es so aus, als würde man ebenso einen 19er Maulschlüssel zur Verschraubung benötigen, das Ventil braucht aber, wie erwähnt, einen 22er. Ich habe Schell mal angeschrieben und warte noch auf die Antwort.

  • Kurze Rückmeldung, das mit der Quetschdichtung hat nicht funktioniert.

    Das hatte ich befürchtet, deswegen ja mein obiger Vorschlag mit dem Doppelnippel und dem CU Röhrchen.

    10mm Quetsch ist halt nicht gleich 3/8 flachdichtend, auch wenn man das mit Fummelei dicht bekommt.


    Aber mach Dir nichts draus, ist mir auch schon passiert, dass ich im Keller das falsche Eckventil geholt und montiert habe, und erst beim Aufschrauben des Flexschlauchs ist mir das aufgefallen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Hoffen wir ,das es dann dicht bleibt....

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Genau für den Einsatzzweck gibt's doch Y-Verteiler für 3/4 Zoll Anschlüsse.


    Kostet sogar weniger als das Schell Eckventil, was so überhaupt nicht montiert werden darf.


    Und wenn man es "vernünftig" machen möchte, gleich das passende Eckventil. (Gewinde Anrauhen, Einhanfen und mit Fermit bestreichen nicht vergessen)


    Erst satt einhanfen und erst später Fermit draufschmieren.


    Doppel Waschmaschinenhahn verchromt mit Rückflussverhinderer


    Alles andere ist Pfusch und bei einem Leitungswasserschaden steht man blöd da, wenn die Versicherung die Übernahme ablehnt.

  • Und wenn man es "vernünftig" machen möchte, gleich das passende Eckventil.

    Genau das hat er doch gemacht.

    Er hatte ein Geräteventil für den Anschluss an den 3/8" Abgang eines Eckventils gekauft. Das konnte er ohne Frickelei an den vorhandenen 10mm Abgang nicht anschließen. Also hat er jetzt das Eckventil ausgetauscht, und an dessen 3/8" Abgang darf und kann er das Geräteventil anschließen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das ist aus gutem Grund so nicht zulässig, vorallem bei einem Versicherungsschaden wird es dann kritisch.

    Ist mir so nicht bekannt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Hersteller hier etwas im Angebot hat, das nicht zulässig wäre. Das genannte Geräteventil wird ja exakt für diesen Zweck, Anschluss an ein vorhandenes Eckventil, verkauft.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .