Waschtisch schwebend aufhängen

  • Hallo,


    Nach Beratung im Baumarkt haben wir eine kleine Vorwand gebaut im Bad.


    Verwendet wurde:


    Geberit Delta Stand-WC

    C-Profile 5cm

    8cm Nageldübel

    22er OSB

    12er Rigips (grün)

    Und anschließend überfliest


    Im Baumarkt hat man uns bei der Planung versichert, dass die Konstruktion definitiv einen ca 50kg schweren Waschtisch hält. Ich bin jetzt aber doch am überlegen, ob ich vorne lieber zusätzlich Füße drunter schraube.


    Der Waschtisch wird mit einer Leiste (ähnlich Küchenoberschränke) an der Wand befestigt und darauf wird das Waschbecken nur aufgelegt/mit Silikon verklebt.


    Das ganze Konstrukt wiegt dann wie gesagt ca. 50kg plus sich eventuell dranhängende Kleinkinder.


    Wir haben die C-Profile mit 80er Nageldübeln (mit Unterlegscheibe) in Wand und Boden in ca 20-25cm Abständen festgemacht.

    Darauf dann überall die dicke OSB und darüber den grünen Rigips. Dann normal überfliest.


    Im Baumarkt hat man mir 10er Fischerdübel mit Schrauben mit Maschinenkopf mitgegeben.


    Oder wäre etwas anderes geeigneter?


    Es mutet schon sehr stabil an. Und obwohl alle meinen, das müsste halten, meldet mein Hormonhirn (kurz vor Entbindung) Panik an.


    Das sind jetzt Bilder vom Zwischenstand. Inzwischen ist das ganze Bad fertig.


    Natürlich wurde auch obendrauf und an der Seite mit OSB und Rigips verschraubt.


    Eigentlich würde ich da eher davon ausgehen, dass der Schrank ausbricht, als die Wand xD

  • Ihr habt also einfach so angefangen ohne euch mal zu informieren? Ihr habt einfach nur Aussagen irgend eines Verkäufers vertraut? Echt jetzt?


    Ich würde alles noch mal abreißen, inklusive der Fliesen und dann Vorwandelemente für die WC Schüssel und Waschtisch besorgen und dann weiter machen. OK, den Montagerahmen für die WC Schüssel habt Ihr schon. Die haben auch eine Montageanleitung (zur Not auch im Internet). Und dann ist noch die Frage wegen Bodenabdichtung in dem Bereich. Anschluss an die vorhandene Abdichtung usw.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Ja sicher! Ich reisse jetzt alles nochmal ab, so in der 38. Schwangerschaftswoche.


    Die Waschtisch-Vorwandelemente bringen uns bei unserem ausgesuchten Waschtisch herzlich wenig! Es wird ja kein Waschbecken an die Wand geschraubt.


    Unten drunter liegt komplett verklebter Vinylboden. Silikonfuge.

  • 50kg plus sich eventuell dranhängende Kleinkinder

    oder einem Erwachsenen, der sich abstützen muss, weil ihm schwindlig wird oder oder...


    Kannst Du uns mal ein Foto vom Waschtisch im montierten Zustand zeigen (z.B. aus dem Katalog)? Vielleicht stellen wir uns das viel zu schlimm vor.

    Ja sicher! Ich reisse jetzt alles nochmal ab, so in der 38. Schwangerschaftswoche

    Du bist also schon zwei Wochen drüber...


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Hmm - da müssen die Statiker hier ran im Forum...


    Also - da es ein Ikea Produkt ist, gehe ich davon aus, dass sich die schwedischen Ingenieure schon was gedacht haben bzgl. der gewählten Aufhängung. Es hängt der Schrank an der Wand und darauf liegt das Becken. Wie gesagt, das ist was für die Tragwerksplaner hier ;)

    Auch gibt es ja zu dem Teil dazugehörige Füße als Sonderzubehör. Somit eine stilsichere Stabilitaetsverbesserung.


    Jetzt hängt aber das ganze Ding an besagtem Holz Vorbau. Der wäre aus meiner Sicht die Schwachstelle... Ist nun mal keine Verschraubung mit einer Wand.


    Aber das ist alles Laiengewaesch meinerseits - deswegen würde ich die Füße drunter machen um der lieben Seele Ruh.

  • gerne:

    Ok, das sieht schon besser aus. Da entfällt weitgehend die Hebelwirkung.

    Solche Waschtischschränke lassen sich sehr gut mit 4 Metallspreizübeln an doppelt beplankten GK-Wänden aufhängen und stützen sich nach unten gut ab.

    Der Waschtisch selbst liegt nur obendrauf.

    Was mir überflüssig erscheint, ist die OSB-Platte, aber da die nunmal da ist, würde ich einfach hindurchbohren und den Metalldübel dahinter aufspreizen lassen.

    Was ich überhaupt nicht beurteilen kann, ist die Stabilität der Vorwand mit den Nageldübeln.

    Deshalb würde ich mir an Deiner Stelle doch noch die Stützfüße drunterschrauben.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Ich war gerade im baumarkt und habe nach metalldübeln gesucht.


    Die haben nur bis wanddicke 32mm. Wir haben aber ja deutlich mehr, also geht das nicht.


    Man hat mich jetzt 1x mit fischer-dübeln 10x50 gestern und heute in einem anderen markt mit Fischer Dübel 8x65 nach Hause geschickt mit der Aussage, dass das definitiv hält, wenn ich mehr als dir 4 in der Anleitung setze.


    Laut Anleitung werden rechts und links je zwei gesetzt.


    Wie mache ichs denn jetzt?


    Wenn ich solche metalldübel nicht bekomme, was würde gegen folgende Lösung sprechen:


    Durchbohren, maschinenschraube und von hinten unterlegscheibe und Mutter.


    Wir haben ja ein Loch groß genug gelassen zum durchgreifen

  • Wenns schon an solchem Pipifax scheitert....viel Spass mit dem Murks.


    Ich verstehe um ehrlich zu sein nicht, was solche Gemeinheiten immer sollen und anscheinend gehen die Meinungen ja auch auseinander.


    War heute in 2(!) Verschiedenen baumärkten um passendes befestigungsmaterial zu beschaffen!


    In beiden Baumärkten wurde mir sowohl in der baustoff-abteilung als auch in der eisenwaren-abteilung gesagt, dass das Ding mehr als fest sein müsste.


    Dann würde ich gerne wissen, wie man sonst eine vorbauwand im Badezimmer baut, wenn es wegen der Installationen bei Sanierung nötig ist, wenn nicht mit aluprofilen und doppelter Beplankung?


    Warum ist man so gemein zu Leuten, die etwas lernen wollen und macht sich lustig?


    "Wenns schon an solchem Pipifax scheitert....viel Spass mit dem Murks."


    Ich freue mich sehr für dich, dass du anscheinend mit dem Löffel der Weisheit im Mund geboren bist und das alles schon wusstest, nie lernen musstest!


    Und wenn du auch nur die geringste Vorstellung davon hättest, was ich in den letzten 17 Monaten bei der Sanierung unseres Hauses mit vielen bösen Überraschungen, einem Säugling, einem Kleinkind ubd seit Janjar wieder schwanger gelernt habe, dann würdest du vielleicht mal anders reden! Und stell dir vor, dass als blondgelockte, dumme Frau Anfang 30, die was ganz anderes gelernt hat!


    Ich plane dir inzwischen Elektrik für ein 200qm Haus und verlegen ind installiere die Scheisse selber (bis auf den Sicherungskasten, das gehört in fachkundige Hände). Ich verputze dir alles, ich baue dir alles, ich baue ganze Küchen auf! Tapezieren, streichen, Fliesen legen - es gibt mittlerweile kaum noch eine Grenze! Es wird vielleicht nicht so perfekt wie vom Fliesenleger, dafür haben wir 10.000€ gespart und können stolz sein!


    Aber nein! Hauptsache sich über das dumme Mädchen lustig machen, dass dann doch mal eine vielleicht dumme Frage hat, weil sie auf Nummer sicher gehen möchte!


    Wenn du jetzt doch so toll alles weisst, dann erhelle mich doch bitte, an welcher Stelle wir genau gemurkst haben?


    - Als wir die Geberit-Station von Sanis installieren ließen?

    - Als wir die Alu-Profile mehr als fest mit Dübeln in die massive Wand geschlagen haben? UND in den Boden?

    - Als wir die Ecken alle miteinander verbunden haben? Mit dieser Lochzange (sorry, mir fällt das Wort nicht ein, dieses Teil, womit man das Blech der Profile ineinander verhaken kann) und an anderen Stellen, wo das aus Platzmangel nicht ging mit Schrauben, die explizit für diese Profile sind?

    - Als wir eine extra dicke 22er OSB-Platte nahmen?

    - Als wir grünen Rigips nahmen?


    Ja, ich weiss, dass es auch Geberit-Installationen für Waschbecken gibt. Aber wir hängen nunmal kein Waschbecken auf, ein Schrank soll befestigt werden! Das hätte ja nicht gepasst und von daher keinen Sinn ergeben!


    Es gibt nunmal manche technische Details, in denen ich als Laie nicht vollends erleuchtet bin. So wie bei der Frage nach den richtigen Dübeln in meinem Fall!


    Mein Gott, im Netz wird sogar geraten, einfach eine Holzschraube in die OSB zu schrauben!


    Ich weiss auch, dass in Fertighäusern Küchen doppelt beplankt werden mit OSB und Rigips und dort die Küchenschränke ohne Dübel aufgehangen werden können!


    Also möge mir doch jetzt bitte jemand den Grund nennen, warum unsere Konstruktion anscheinend samt Vorbauwand und Klo umzukippen droht!


    Denjenigen, die bis jetzt versucht haben zu helfen, möchte ich natürlich danken!

  • Und stell dir vor, dass als blondgelockte, dumme Frau Anfang 30, die was ganz anderes gelernt hat!

    Ich finds immer wieder spannend, wie sich manche weibliche Wesen via Stereotypen meinen herausreden zu können und sich und andere Frauen dabei diskriminieren.


    Steh zu dem Murks, den ihr gemacht habt und hol jemanden, der weiß was sie/er tut. Und ja, das kostet Geld! Aber dafür wird die Haftung übernommen und vielleicht ist es noch ne blonde, lockige Klempnerin :P , die Dir zeigt, wohin Du Dir Deine Vorurteile hinstecken kannst.

    Ich hab ein ganzes Haus renoviert mit 3 Kindern (das Jüngste < 1 Jahr)

    warum unsere Konstruktion anscheinend samt Vorbauwand und Klo umzukippen droht!

    Weil eine kraftschlüssige Verankerung an der tragenden Wand fehlt!!! :pfusch:

    Ein WC mit einer (nur) 100 kg schweren Person, vorn auf der Kloschüssel sitzend, bingt wieviel Kraft und Hebelarm in die Konstruktion???

    Sowas weiß ne blonde, lockige Klempnerin im 1. Lehrjahr!

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Seufz, sowas passiert, wenn Laien mit "fachlicher Beratung" aus dem Baumarkt basteln. Merke: Baumarktpersonal hat bestenfalls ein Bauhandwerk gelernt und kennt zwei weitere etwas, gibt aber zu allen rd. 60 Gewerken des Bauwesens (siehe VOB/C) mehr oder weniger bereitwillig Auskunft.


    Welche Maßnahmen zur fachgerechten Aufnahme von Konsollasten erforderlich sind, stellt bspw. Knauf ausführlich in einer Broschüre (Link führt zum automatischen Download einer pdf-Datei!) dar. Auflösung: Für größere Konsollasten werden beim Bau vor der Beplankung in der UK-Ebene tragfähige Traversen integriert, für Sanitärobjekte an Vorsatzschalen gibt es ab Seite 23 sehr detaillierte Darstellungen. Der gepostete Bestand der TS mag äußerst liebevoll gebaut sein, aber fachgerecht geht völlig anders!


    Off-Topic:

    Was die richtige Ausführung von Bauleistungen mit der Haarfarbe, dem Geschlecht, der Anzahl und dem Alter der Kinder oder gar einer bestehenden Schwangerschaft der Bauenden zu tun hat, ist mir ein ebenso großes Rätsel, wie, welchen Effekt die Kopfform von Schrauben auf die Auszugsfestigkeit von Nylondübeln haben soll. Auch weshalb man geprüfte Bausysteme ohne Not durch selbstgebastelte ersetzt, bleibt mir ein großes Rätsel.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ein WC mit einer (nur) 100 kg schweren Person, vorn auf der Kloschüssel sitzend, bingt wieviel Kraft und Hebelarm in die Konstruktion???

    Sowas weiß ne blonde, lockige Klempnerin im 1. Lehrjahr!

    Das WC ist vom Fachbetrieb mit Geberit-Station angebracht.



    Auf meine Haarfarbe und mein Geschlecht bin ich nur ironischerweise aufgrund der sachundienlichen, gemeinen Antwort, auf die ich reagiert habe, eingegangen.

    Und nicht ich diskriminiere mich selbst. Was meint ihr wie oft ich schon in der Autowerkstatt belächelt wurde, wenn ich sagte "Das ist kaputt" und es zu schwer war, um es selbst zu reparieren. "Jaja, woher wollen sie das wissen?" - Um dann wenig später einen kleinlauten1 Anruf zu bekommen, dass ich recht hatte.

  • PS:

    Weil sie auf dem alten Fliesenbelag (und damit Estrich) und nicht auf der Rohdecke steht. :pfusch:


    Die Konstruktion steht nicht auf altem Fliesenbelag. Ja, sie ist in Estrich verankert, aber neuem Estrich, der gut ausgeführt wurde. Den Estrich und die Konstruktion trennen nur 2mm Vinylboden. Ansonsten ist die Konstruktion mehr als fest in der massiven Wand verankert, mein Mann musste sich doch etwas anstrengen, die Dübel reinzuschlagen.

  • Seufz, sowas passiert, wenn Laien mit "fachlicher Beratung" aus dem Baumarkt basteln. Merke: Baumarktpersonal hat bestenfalls ein Bauhandwerk gelernt und kennt zwei weitere etwas, gibt aber zu allen rd. 60 Gewerken des Bauwesens (siehe VOB/C) mehr oder weniger bereitwillig Auskunft.


    Welche Maßnahmen zur fachgerechten Aufnahme von Konsollasten erforderlich sind, stellt bspw. Knauf ausführlich in einer Broschüre (Link führt zum automatischen Download einer pdf-Datei!) dar. Auflösung: Für größere Konsollasten werden beim Bau vor der Beplankung in der UK-Ebene tragfähige Traversen integriert, für Sanitärobjekte an Vorsatzschalen gibt es ab Seite 23 sehr detaillierte Darstellungen. Der gepostete Bestand der TS mag äußerst liebevoll gebaut sein, aber fachgerecht geht völlig anders!


    Off-Topic:

    Was die richtige Ausführung von Bauleistungen mit der Haarfarbe, dem Geschlecht, der Anzahl und dem Alter der Kinder oder gar einer bestehenden Schwangerschaft der Bauenden zu tun hat, ist mir ein ebenso großes Rätsel, wie, welchen Effekt die Kopfform von Schrauben auf die Auszugsfestigkeit von Nylondübeln haben soll. Auch weshalb man geprüfte Bausysteme ohne Not durch selbstgebastelte ersetzt, bleibt mir ein großes Rätsel.


    Die Broschüren sehe ich mir nachher in Ruhe an, da habe ich gerade keine Zeit für. Heute Nachmittag geht es am Bau weiter. Aber ich werde auf jeden Fall vorher gucken, danke.

  • Wenn es im Endeffekt heisst, dass die Wand nicht stabil genug ist, um den Waschtisch zu tragen - ja mein Gott, dann kommen vorne zwei schicke Füße drunter. Das ist ja kein Beinbruch und wäre definitiv nicht wert, jetzt alles nochmal aufzukloppen.

  • Die Konstruktion steht nicht auf altem Fliesenbelag. Ja, sie ist in Estrich verankert, aber neuem Estrich, der gut ausgeführt wurde. Den Estrich und die Konstruktion trennen nur 2mm Vinylboden. Ansonsten ist die Konstruktion mehr als fest in der massiven Wand verankert, mein Mann musste sich doch etwas anstrengen, die Dübel reinzuschlagen.

    :wall:

    Toll. Also wird der NEUE Estrich auf Biegung belastet und bricht im Zweifel (samit Fliesen)

    Ihr habt 0,00 Ahnung, trettet aber mit einer Chuzpe auf, die Ihresgleichen sucht.

    Würde hier jetzt irgendein(e) User(in) beweisbar schreiben, Ihr müsst noch X Dübel Y mit Schrauben Z setzen, kämen wahrscheinlich wieder tolle Erklärungen, wieso die nicht nötig sind!

    Was meint ihr wie oft ich schon in der Autowerkstatt belächelt wurde

    Woran DAS wohl liegt? (Sicher weder am Geschlecht noch an der Haarfarbe)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • :wall:

    Toll. Also wird der NEUE Estrich auf Biegung belastet und bricht im Zweifel (samit Fliesen)

    Ihr habt 0,00 Ahnung, trettet aber mit einer Chuzpe auf, die Ihresgleichen sucht.

    Würde hier jetzt irgendein(e) User(in) beweisbar schreiben, Ihr müsst noch X Dübel Y mit Schrauben Z setzen, kämen wahrscheinlich wieder tolle Erklärungen, wieso die nicht nötig sind!

    Woran DAS wohl liegt? (Sicher weder am Geschlecht noch an der Haarfarbe)

    Je nachdem, was man unter "neuem" Estrich versteht.


    Zum Zeitpunkt des Badumbaus war der 17 Monate alt.


    Und da die SanitärFACHfirma die WC-Station ebenfalls in den Estrich gedübelt hat, gingen wir davon aus, dass DIE wissen was sie tun und das entsprechend richtig ist

  • Man hat mich jetzt 1x mit fischer-dübeln 10x50 gestern und heute in einem anderen markt mit Fischer Dübel 8x65 nach Hause geschickt

    WAS für Dübel? SX? UX? oder .....

    Baumärkte verkaufen das was sie im Regal haben, ob das wirklich passt, das steht auf einem anderen Blatt. Im Zweifelsfall muss man die Datenblätter studieren.


    Die haben nur bis wanddicke 32mm. Wir haben aber ja deutlich mehr, also geht das nicht.

    Wenn schon keine Hohlraumdübel zum Einsatz kommen, dann sicherstellen, dass sich die Dübel "hinter" der Wand auch sicher "verknoten" können. Ob hierfür 50 oder 65 Länge ausreichen, das kann ich dem Bild nicht entnehmen. Schätze ich die Dicke der OSB + GKP + Kleber + Fliesen, dann könnte das eng werden.


    Die Tragfähigkeit würde mir weniger Sorgen bereiten. Man kann nur hoffen, dass die Beplankung so steif ist, dass sie sich bei Belastung nicht biegt, denn das würde Risse in den Fliesenfugen (oder gar den Fliesen) verursachen. Ich hätte erwartet, dass man die Konstruktion der Vorwand in den kritischen Bereichen verstärkt, aber der Zug ist jetzt durch.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Weshalb schraubt man in eine OSB-Platte nicht einfach eine Schraube direkt hinein, sondern bohrt umständlich ein Loch, in welches man einen Dübel steckt um dann hoffen zu müssen, dass sich dieser bei Einschrauben einer Schraube sicher verklemmen / verknoten wird?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • WAS für Dübel? SX? UX? oder .....

    Baumärkte verkaufen das was sie im Regal haben, ob das wirklich passt, das steht auf einem anderen Blatt. Im Zweifelsfall muss man die Datenblätter studieren.

    Da muss ich zu Hause nochmal auf die Packung schauen, dann schreibe ich das nochmal.


    Die Dicke der Wand ist ca 40/42mm, hat mein Mann gestern gemessen.

  • Weshalb schraubt man in eine OSB-Platte nicht einfach eine Schraube direkt hinein,

    Statiker fragen, wieviel eine Schraube hält, die in eine (20mm?) OSB Platte gedreht wird. Gab es da nicht eine Pi*Daumen Formel, dass eine Holzschraube min. 4xD oder 5xD in Holz eingedreht werden muss?

    Eine Schraube mit einem (geeigneten) Dübel hält sicherlich 50kg, 75kg oder gar noch mehr.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Gab es da nicht eine Pi*Daumen Formel, dass eine Holzschraube min. 4xD oder 5xD in Holz eingedreht werden muss?

    Die galt abr m. W. n.n für die Schraubenspitze. Ich hatte Skeptiker so verstanden, das der Schraubenkopf in der OSB sitzt.

    Ausserdem ist das KEIN Duofix

    Man sieht oberhalb des oberen Queriegels so etwas wie eine "Schlüsselloch"-Öffnung. Als wären es seitlich L-Profile

    oder so was:

    Off-Topic:

    Siehe #27

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen