Liebes Forum,
Wir müssen unser altes Haustelefon Siedle HT 511-01 mit einem Siedle HTA 811-0W austauschen.
Die Drähte am neuen Gerät (siehe Foto 1 - gelbe Klemmen) wurden versucht an den selben Klemmen anzuschließen wie am alten (siehe Foto 2 - blaue Klemmen).
- Gegensprechen funktioniert
- Türöffner funktioniert
- 3-Klang Gong funktioniert NICHT
- Außenbeleuchtung funktioniert NICHT (wobei das für uns zweitrangig ist)
Die Klemme 7 war bisher nicht belegt. Versuchsweise wurde der Lila Draht von G zu 7 gelegt - leider ohne Erfolg.
Wer kann den Fehler bennenen? Fehlt evtl. eine Brücke?
Welcher Baustein auf der Platine des neuen Geräts (HTA 811-0W >> Foto 3) erzeugt eigentlich den Gong?
Vielen Dank für jegliche Unterstützung!
Haustelefon Siedle HTA 811-0W ohne Gong?
-
-
Sorry, ich hatte jetzt noch keine Zeit das genauer nachzulesen.
hier wird 511 nd 811 verglichen. Auffälllig ist "b" und dazu steht unten auch ein Kommentar bezüglich Gong.
Ohne Gewähr würde ich mal sagen, das funktioniert nicht oder es bedarf einer Modifikation. Vielleicht findet sich hier ja jemand der mit den Teilen öfter zu tun hat.
-
Aus meiner Sicht ist alles richtig verkabelt. Macht denn die Klingel überhaupt ein Geräusch? Wenn du den lila Draht von G auf 7 legst, dann müsste zumindest der Normale Ton sein.
Falls gar kein Ton, bitte als erstes prüfen (so doof es klingen mag) ob die Klingel nicht stumm geschaltet ist. Das ist der Drehregler unten rechts, von Aus über Leise zu Laut. 2in1 Funktion doof gemacht.
Als nächstes schauen ob die Brücke bei c ordentlich funktioniert. Durch die unterschiedlich dicken Drähte könnte es sein, dass die beiden Drähte sich zwar berühren aber nicht die Klemme.(würde die Funktion des Türöffners erklären)
Dazu musst du mit einen Multimeter 8-12V Wechselspannung über b und c messen, genauso auch über b und Römisch 1
Einfach das Multimeter auf die Schlitzschrauben halten, in der Regel sind die Schrauben nicht isolierend verbaut.
Sind beide Spannungen vorhanden könntest du b mal auf 7 legen, dann müsste ein Dauerklingeln kommen.
Bitte auch prüfen ob die Stifte an der Platine nicht verbogen sind und ordnungsgemäß an den richtigen Stellen der gelbe Klemmen einstechen.
Unbedingt beachten! Beim arbeiten mit Spannungen ist höchste Vorsicht geboten, Netzteil vor den Arbeiten immer ausschalten. Bitte einschätzen ob man sich das zu traut, auch wenn die Spannungen hier nicht Lebensgefährlich sein sollten.
Ist alles überprüft und erzeugt auch b auf 7 kein Dauerton, könnte das Gerät defekt sein.
-
Hallo und ein riesiges Dankeschön für die Rückmeldungen!
ZitatMacht denn die Klingel überhaupt ein Geräusch? Wenn du den lila Draht von G auf 7 legst, dann müsste zumindest der Normale Ton sein.
Falls gar kein Ton, bitte als erstes prüfen (so doof es klingen mag) ob die Klingel nicht stumm geschaltet ist. Das ist der Drehregler unten rechts, von Aus über Leise zu Laut. 2in1 Funktion doof gemacht.
halli87: Nein, bisher keinerlei Geräusch. Auch nicht, wenn lila von G auf 7 gelegt wird. Lautstärke-Poti ist ganz offen/auf laut (nach rechts gedreht).ZitatAls nächstes schauen ob die Brücke bei c ordentlich funktioniert. Durch die unterschiedlich dicken Drähte könnte es sein, dass die beiden Drähte sich zwar berühren aber nicht die Klemme.(würde die Funktion des Türöffners erklären)
Dazu musst du mit einen Multimeter 8-12V Wechselspannung über b und c messen, genauso auch über b und Römisch 1
Habe den dicken Draht mit Litze ersetzt (dünnerer Draht erst morgen wieder zur Hand) und gemessen:
b-c: 1,1 Volt.
b-I (römisch 1): 0,3Volt
Passen diese Spannungen?ZitatSind beide Spannungen vorhanden könntest du b mal auf 7 legen, dann müsste ein Dauerklingeln kommen.
b auf 7: Kein Dauerklingeln, gar nichts.
ZitatIst alles überprüft und erzeugt auch b auf 7 kein Dauerton, könnte das Gerät defekt sein.
Nicht 100% auzuschließen, aber sehr unwahrscheinlich. Habe das Gerät erst vor ein paar Tagen nagelneu gekauft, originalverpackt.
ZitatUnbedingt beachten! Beim arbeiten mit Spannungen ist höchste Vorsicht geboten, Netzteil vor den Arbeiten immer ausschalten. Bitte einschätzen ob man sich das zu traut, auch wenn die Spannungen hier nicht Lebensgefährlich sein sollten.
Habe nichts ausgeschaltet. Wüsste auch gar nicht wo - am Netzgleichrichter im Sicherungskasten? Finde dort keinen 1/0 Schalter. Oder einfach Sicherung der ganzen Sprechanlage ausmachen?
Womöglich habe ich noch eine weitere Dummheit begangen.
Habe diese Video-Stelle geschaut:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
...und (falsch) verstanden, c und 7 müsste überbrückt werden
Seitdem ich c und 7 überbrückt habe, geht nun auch der Türöffner und das Außenlicht (über Taster an der Haustür-Sprechanlage) nicht mehr. Beim Außenlicht war immer ein Relais im Sicherungskasten hörbar, jetzt nicht mehr.
Das einzige was noch funktioniert ist das Gegensprechen (!).
So ein Mist! Kann es sein, dass ich da irgendwas kaputt gemacht habe?
Die Sicherung für die Sprechanlage ist noch drin, aber im Netzgleichrichter leuchtet innen eine rote LED (siehe Foto) - ist das richtig so?
-
b-c: 1,1 Volt.
b-I (römisch 1): 0,3Volt
Passen diese Spannungen?das ist viel zu wenig, quasi nix. warum war denn die alte Anlage kaputt, was ging nicht? Vielleicht ist der Fehler dort zu suchen. Überprüfe ob du richtig gemessen hast, vielleicht leiten die Schrauben nicht richtig, besser direkt die Drähte messen. Vorsicht, nicht direkt berühren oder weitere Kurzschlüsse durch Berührung der Drähte erzeugen. Es empfiehlt sich eine Krokoklemme zum Sicheren messen.
b auf 7: Kein Dauerklingeln, gar nichts.
weil keine Spannung vorhanden ist.
Nicht 100% auzuschließen, aber sehr unwahrscheinlich. Habe das Gerät erst vor ein paar Tagen nagelneu gekauft, originalverpackt.
Klingt erstmal nicht danach, aber eventuell könnte es Schaden genommen haben. Erstmal muss die Spannung Repariert werden.
...
...und (falsch) verstanden, c und 7 müsste überbrückt werden
Seitdem ich c und 7 überbrückt habe, geht nun auch der Türöffner und das Außenlicht (über Taster an der Haustür-Sprechanlage) nicht mehr. Beim Außenlicht war immer ein Relais im Sicherungskasten hörbar, jetzt nicht mehr.7 ist eine Weiterschleifung von b, wenn der Klingeltaster gedrückt wird. wenn du c und 7(lila) überbrückst und nicht Gleichzeitig die Klingel drückst, passiert gar nix. Wenn ja Kurzschluss.
Vielleicht ist das auch beim um klemmen auf die 811 passiert und es haben sich b und c berührt.
Habe nichts ausgeschaltet. Wüsste auch gar nicht wo - am Netzgleichrichter im Sicherungskasten? Finde dort keinen 1/0 Schalter. Oder einfach Sicherung der ganzen Sprechanlage ausmachen?
Normalerweise ist ein Sicherungsautomat vorgeschaltet
Das einzige was noch funktioniert ist das Gegensprechen (!).
Gegensprechen wird über Gleichstromkreis realisiert. 9 ist Pluspol, 11 ist minus Lautsprecher, 12 minus Mikrofon.
über 9 und 11, sowie 9 und 12 kannst du eine Gleichspannung messen. Da dass ja funktioniert, könntest du hier überprüfen ob die Schrauben leitend sind oder nicht, Spannung sollte ja da sein.
Die Sicherung für die Sprechanlage ist noch drin, aber im Netzgleichrichter leuchtet innen eine rote LED (siehe Foto) - ist das richtig so?
rot bedeutet in der Regel nix gutes, würde aber zum Fehler passen. Ich mach mich mal kurz schlau über das Netzteil.
-
12V Wechselspannung überprüfen, inkl. zugehöriger Feinsicherung.
Ich hätte 2 "leuchtende LED " erwartet.
-
Es müssen 2 rote leuchten. Die Linke fehlt bei dir, das ist die für Wechselspannung. Die Sicherungen auf den Bild, sind die Reservesicherungen für die jeweiligen roten Verschraubungen links daneben. Die verwendete Sicherung ist unter der roten Verschraubung. In deinem Fall die unterste rote Verschraubung rausdrehen und mit der daneben liegenden Sicherung ersetzten.
Bitte vorher die Sicherung finden und abstellen. Du hast die richtige Sicherung gefunden, wenn die andere Rote Lampe auch aus geht.
Vor dem Einschalten überprüfen ob nichts weiteres kurzgeschlossen ist.
-
Du hast die richtige Sicherung gefunden, wenn die andere Rote Lampe auch aus geht.
Sind das Kontroll-LED oder zeigen die den Fehlerzustand an?
Wenn Tante Google den korrekten Schaltplan geliefert hat, dann sitzen die LED quasi direkt an den Ausgängen, müssten also leuchten wenn die DC bzw. AC Spannung am jeweiligen Ausgang anliegt.
Ist aber egal, Last abtrennen und messen, dann weiß man mehr.
-
Ergänzung:
Hier findet sich auf S.50 (Mitte, rechte Seite) ein Schaltplan des NG402-01
oder die verschiedenen NG hier auf S. 56
https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Servicehandbuch/Servicehandbuch.pdf
Also, wie schon geschrieben, Last abklemmen, Spannung messen, Sicherung(en) kontrollieren. Vermutlich hat die Sicherung für die Wechselspannung aufgrund Überlast (Kurzschluss?) ausgelöst.
-
Sind das Kontroll-LED oder zeigen die den Fehlerzustand an?
Wenn Tante Google den korrekten Schaltplan geliefert hat, dann sitzen die LED quasi direkt an den Ausgängen, müssten also leuchten wenn die DC bzw. AC Spannung am jeweiligen Ausgang anliegt.
Ist aber egal, Last abtrennen und messen, dann weiß man mehr.
ja Kontroll-LED
und ja so sollte man am besten das Netzteil prüfen, nicht wundern wenn die Spannung ohne Last ca. 14V sind
-
ihr seid absolut genial!
habe mit eurer Hilfe alles hinbekommen!
einziges Problem noch:
Der Lautstärke-Poti für die Gong-Lautstärke arbeitet nicht richtig.
Bis Potistellung etwa 1 Uhr kommt gar kein Gong.
Und ab dort bis Maximallautstärke (etwa 5 Uhr) volle Lautstärke.
An was kann das jetzt wieder liegen?
-
Könnte bei einem älteren Poti an Verschmutzung liegen, hat ja schließlich schon einmal funktioniert (nehme ich an).
Schleifer ein paar Mal hin und her bewegen und beobachten, ob sich dann etwas ändert. Sollte das Poti verschmutzt sein, dann hilft Kontaktspray.
Das sollte zwar nicht, kann aber auch bei neu gekauften Geräten passieren, wenn diese lange eingelagert waren.
-
danke, nach Reinigung des Schleifers jetzt besser.
Aber dennoch eine recht fragile Sache.
-
geht der 3 Gong jetzt? woran hat es jetzt gelegen?
Kann dir nicht sagen ob das Normal ist.
Du hast 6 Monate Gewährleistung in der der Hersteller beweisen muss, das es Ordnungsgemäß funktioniert, kann er wahrscheinlich nicht. Verlange einen Austausch.
-
danke, nach Reinigung des Schleifers jetzt besser.
Ich nutze meist Kontaktspray und danach WL, aber bei einem gekapselten Poti ist das schwierig mit Kontaktspray, da bleibt dann meist nur ein Austausch. Auf jeden Fall ist klar, dass der Fehler nicht in der Peripherie zu suchen ist.
Den Hinweis mit der Gewährleistung würde ich mir durch den Kopf gehen lassen, denn man kauft kein neues Produkt um es gleich zu reparieren. -
Ich danke euch vielmals.
Es scheint jetzt endlich alles zu funktionieren.
Das Überbrücken von c und 7 hat die unterste Sicherung im Netzgleichrichter gekillt.
Nach Ersetzen dieser hat alles funktioniert.
Bin mega happy - und Frau auch.
Nochmals danke an alle Helfer!
-
mich wundert nur, das der 3 gong vorher nicht ging. wenn es durch das überbrücken kaputt ging.
c und 7 sollte eigentlich nix passieren, solange keiner Klingelt in dem Moment.
vielleicht war die Spannung schon vorher kaputt, aber dann hätte der Türöffner nicht funktionieren dürfen.
Aber schön das es geht
Die Brücke hast du auch durch gleich dickes Kabel ersetzt?
-
die Klingel ging anfangs nicht, weil ich nicht wusste, dass der Hörer dazu eingehängt sein muss (Reedkontakte).
ja, Brücke durch dünneres Kabel ersetzt, allerdings Litze...
-
die Klingel ging anfangs nicht, weil ich nicht wusste, dass der Hörer dazu eingehängt sein muss (Reedkontakte).
ja, Brücke durch dünneres Kabel ersetzt, allerdings Litze...
na dann ist ja alles supi