Moin, ich habe einen Garten übernommen, in dem ursprünglich ein Wand WC an einem Geberit Vorwandelement vorhanden war, das aber durch die Vorpächterin zu einer Holzkonstruktion mit Katzenstreu-Eimer zurück gebaut wurde. Warum auch immer ...
Ich möchte nun wieder ein richtiges WC einbauen.
Zu dem neuen WC habe ich ein Anschluss-Set gekauft, weil der Ablaufbogen in der Wand zu kurz für das WC ist.
Ich habe sorgfältig gemessen, wie weit der Anschlussstutzen auf das WC passt und wie weit er in den Ablaufbogen geht und den Stutzen entsprechend gekürzt.
Nach der Montage des WCs zeigte sich aber, dass nach jedem (Test-) Spülen etwas Wasser unten herausläuft. Es ist nicht sehr viel, aber dennoch ist es undicht.
Nun bin ich etwas unsicher, ob es vielleicht ein Denkfehler war, den Ablaufbogen in der Wand mit so einem Ablaufstutzen zu verlängern und man das WC direkt dort hätte anschließen müssen. Besonders weil der Stutzen nur wenige Zentimeter, bis kurz hinter die Dichtung (da wo man auf dem 3. Foto die "Kante" hinter der Dichtung sieht) in den Ablaufbogen hineingeht.
In den ganzen Montage-Videos, die es auf Youtube gibt, lässt sich der Ablaufstutzen viel weiter in die Wand hineinschieben.
Hätte ich statt dessen den Ablaufbogen aus der Wand fummeln müssen, um einen anderen einzusetzen, der weiter herausragt, damit keine Verlängerung benötigt wird?
Oder hätte mein Plan schon funktionieren können und ich muss den Fehler woanders suchen?
Beim Abbau des WC hatte ich allerdings den Eindruck, als müsse das auslaufende Wasser primär aus der Lippendichtung des Ablaufstutzens auf der Seite des WCs gekommen sein.
Darüber, beim Zulauf, scheint hingegen alles dicht zu sein.
Vielen Dank für ein paar Hinweise.
Wand WC läuft etwas aus - Anfängerfrage
-
-
Nun bin ich etwas unsicher, ob es vielleicht ein Denkfehler war, den Ablaufbogen in der Wand mit so einem Ablaufstutzen zu verlängern und man das WC direkt dort hätte anschließen müssen.
Bei Geberit ist doch an sich ne suuuper Anleitung dabei
-
PS.: Normerweise sitzt die (schwarze) 100er Muffe auf der selben Höhe wie die ZUlaufmuffe.
-
Bei Geberit ist doch an sich ne suuuper Anleitung dabei
Das neue WC ist nicht von Geberit und die Anleitung mag es mal gegeben haben, sie liegt mir aber nicht vor.
-
PS.: Normerweise sitzt die (schwarze) 100er Muffe auf der selben Höhe wie die ZUlaufmuffe.
Das habe ich leider nicht verstanden.
Die Positionen von Zulauf, Ablauf und der Befestigung am WC passen zu denen an der Wand. Das WC lässt sich dort problemlos aufhängen, es ist nur etwas undicht. -
Das neue WC ist nicht von Geberit
Der SPÜLKASTEN !!!
Geberit Vorwandelement
-
Anleitungen gibt es im Internet auf der Herstellerseite!
-
Anleitungen gibt es im Internet auf der Herstellerseite!
Tatsächlich... da wäre ich als letztes drauf gekommen
In der Aufbau-Anleitung steht erwartungsgemäß wie das Vorwandelement aufgebaut wird. Was soll das bringen?
Das Vorwandelement ist aufgebaut und funktioniert.
Die Fragestellung bezieht sich auf die Verbindung zwischen Keramik und Ablaufbogen.
Hier wäre ein Hinweis sinnvoll gewesen, ob man besser einen anderen Weg gehen sollte, als einen handelsüblichen Anschlussstutzen in den Ablaufbogen zu stecken.
-
ob man besser einen anderen Weg gehen sollte, als einen handelsüblichen Anschlussstutzen in den Ablaufbogen zu stecken.
Das kann ich an Hand der Fotos nicht beurteilen.
Als ich vor fünf Jahren zum letzten mal ein WC angebaut habe, lag dem Verlängerungsset eine genaue Anleitung bei, wieweit beide Rohre abzulängen sind, wie sie angefast werden müssen und wie das Gleitmittel aufgebracht werden muss.
War das bei Dir nicht der Fall?
-
Bei Grohe sieht das Anschlussschema beispielsweise so aus:
-
Schritt 1. Zu- und Ablaufrohr bis zum Anschlag in die Rohre des Vorwandelementes einschieben und wirklich nachsehen, ob die Rohre einige Zentimeter drin stecken. Nun bündig mit der Wand eine Markierung am Rohr machen.
Schritt 2. Rohr wieder heraus ziehen und auf den Ablaufstutzen des WCs stecken und Spülrohr in des Anschluß des WCs stecken.
Schritt 3.Differenz messen und Rohre entsprechend kürzen.
Dann sollte Alles passen.
-
-
Das setzt aber eine korrekte ROHmontage voraus, die hier nicht gegeben scheint. Nochmal:
Die Vorderante Muffe des 90/100er schwarzen Abflußrohrs liegt meines Wissens nach +- so weit vorn [oder eher hinten] wie die Muffe des 40er(?) Zulaufrohrs.
Lotrecht mit der Wasserwaage gemessen!
Ist lt. Bild in #1 nicht der Fall
-