Risse in Balkonfliesen

  • Es geht um kleinere Risse in Balkonfliesen, die Anfang der 80iger Jahre verlegt worden sind.


    Nach Rücksprache mit der Hausverwaltung wurde empfohlen, den Fliesenbelag komplett zu entfernen und eine Kunststoffbeschichtung anzubringen.

    Diese Maßnahme wurde allerdings von den Eigentümern (einem älteren befreundeten Ehepaar) als zu "radikal" empfunden.


    Nach meinen Recherchen im Internet können Risse in Balkonfliesen mit Spachtelmasse oder Epoxidharz aufgefüllt werden.


    Allerdings wurde auch darauf hingewiesen, dass Risse in Balkonfliesen durch Spannung oder Bewegung des Belags oder Untergrunds entstehen können, sogenannte Spannungsrisse. In diesem Fall sollten die Risse nicht aufgefüllt werden, da sie sonst an anderer Stelle neu entstehen würden.


    Daher meine Frage an die Experten:

    Welche Maßnahme wäre zur Behandlung kleinerer Risse in Balkonfliesen am geeignetsten ?


    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.


    Daguin

  • Fliesen sind ein dekorativer und abnutzungsresistenter Bodenbelag keine Abdichtung. Fliesen sind nicht unbedingt auf eine vierzigjährige Vollbewitterung ausgelegt. Haften sie noch vollflächig auf dem Untergrund? Ist der Untergrund (Estrich?) nach 40 Jahren noch ausreichend tragfähig?


    Du schreibst es nicht explizit. Bist Du Mieter oder Eigentümer der Wohnung mit den rissigen Fliesen auf dem Balkon?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wie ich bereits angedeutet habe, sind die Eigentümer ein älteres befreundetes Ehepaar, das leider nicht sehr internetaffin ist und dem ich versuche zu helfen.


    Ich kenne die Wohnung und auch den Balkon.
    Beim Begehen des Balkons sind mir keine "wackeligen" Fliesen aufgefallen.

    Woran ist zu erkennen, ob der Estrich noch ausreichend tragfähig ist ?


    Die Wohnung meiner Freunde befindet sich im 1. Stock.
    Am Balkon darüber sind auf der verputzten Unterseite ganz kleine haarfeine Risse zu sehen.

    Wäre das ein Zeichen, dass der Estrich nicht mehr ganz in Ordnung ist ?


    Daguin

  • Woran ist zu erkennen, ob der Estrich noch ausreichend tragfähig ist ?

    Durch Prüfung nach Entfernen mind. einer Fliese oder eine Sondierungsbohrung.

    Die Wohnung meiner Freunde befindet sich im 1. Stock.
    Am Balkon darüber sind auf der verputzten Unterseite ganz kleine haarfeine Risse zu sehen.

    Wäre das ein Zeichen, dass der Estrich nicht mehr ganz in Ordnung ist ?

    Nein, ist es nicht. Es ist eher ein Hinweis auf Risse in der tragenden Balkonplatte.


    Hat der Balkon eine geschlossene Brüstung? Sind daran auch Risse erkennbar?


    Vor einem Nachdenken über die Rissbeseitigung sollte erstmal der gesamte Bodenaufbau der Balkons geklärt werden und daraus die Ursache der Risse gefunden werden. Dann kann man sich ggf. sinnvoll an die Rissbeseitigung oder -reparatur machen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Der Balkon (1. Stock) hat keine Brüstung, sondern ein Geländer.


    Die kleinen haarfeinen Risse auf der Unterseite des Balkons im 2. Stock befinden sich am Rand der Balkonplatte. Dort befinden sich auch die Befestigungen des Balkongeländers.

    In diesem Zusammenhang wäre es wahrscheinlich wichtig zu wissen, wie die Unterseite des Balkons im 1. Stock aussieht. Dazu müsste allerdings der Nachbar im Erdgeschoss kontaktiert werden, der einen guten Blick auf die Unterseite des Balkons im 1. Stock hat.

    Wenn meine Freunde aus dem Urlaub zurückkommen, werde ich sie entsprechend informieren.


    Vielen Dank für den sachdienlichen Hinweis.


    Daguin