Vielleicht erinnert ihr euch noch an unser Problem mit dem nassen Keller.
Ich muss mich weiter schlau machen über die richtigen Begriffe bevor ihr euch noch mehr…
Wir haben inzwischen - endlich - eine Abdichtungsfirma beauftragt, die den ganzen Keller innen abdichtet. Leider konnte die genaue Eintrittsstelle nicht lokalisiert werden, daher haben wir uns zu diesem Schritt entschieden.
Wir wollen nach erfolgter Abdichtung in ca. 2 Wochen erstmal etwas abwarten, ob der Keller dann wirklich trocken bleibt. Danach soll es dann mit den Ausbesserungen der entfernten Dämmung und Estrich weiter gehen. Welchen Estrich würdet ihr für die diese Maßnahme empfehlen? Schnellestrich sagt unser Handwerker. Für die Ausschnitte entlang der Wände scheint mir das auch gut, aber ein großer Raum (ca. 30qm) wurde vollständig entkernt bis auf die Bodenplatte. Ist da Schnellestrich auch sinnvoll oder braucht es da was anderes? Die Anschlüsse von neuem zu altem Estrich sieht der Handwerker als problemlos an. Wie ist hierzu eure Einschätzung?
Zusatzfrage: ist der Feuchtigkeitseintrag bei den verschiedenen Estrichsorten gleich oder gibt es da Unterschiede? Ich hab etwas Bedenken, da wir die Räume nur teilweise ausgeräumt haben, dass die verbliebenen Sachen Schaden nehmen könnten. Es ist keine Fußbodenheizung vorhanden, wir könnten also falls nötig nur mit zusätzlich aufgebauten Heizstrahlern o.ä. eine Trocknung beschleunigen. Lüften geht auch in allen Räumen, aber bei den momentan oft eher feuchten Wetterverhältnissen evtl. auch keine wirklich gute Option.
Trockenestrich scheint mir verhältnismäßig doch auch sehr teuer, aber damit geliebäugelt hab ich trotzdem schon.
Bin wie immer über jeglichen Input dankbar. Noch stehen wir am Anfang der Entscheidung, lesen viel darüber, aber natürlich wollen wir jetzt nicht wieder was falsch machen. VG und vorab schon ein schönes Wochenende! Morgaine