Schrauben im Fensterrahmen

  • Was ist das für ein Haus? Holz? Fertighaus? Baujahr?


    Oder sind die Schrauben für das Gitter? oder Rolladenschienen? (Kenne ich zwar anders, aber es soll ja immer koryphäen geben.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Das Haus hat Jahrgang 1989. Kein Fertighaus, sondern gemauert. Vorher waren Holzfenster drin. Nein, die Schrauben sind nicht für das Gitter. Es sind an mehreren Fenstern solche Schrauben zu sehen. Haben auch nichts mit den Rolläden zu tun.

    Ich habe schon Bedenken, dass es Pfusch ist…. Was kann ich da tun?

  • Glaskugel sagt Altbau, Mauerwerk mit "Luftschicht" und "Innenanschlag"... = Blendrahmen der Fenster ist vermutlich Außen senkrecht und oben fast nicht zu sehen damit mehr Licht reinkommt.

    Glaskugel sagt die Alten Fenster hatten einen Breitem Holzrahmen und waren mit "Bankeisen" oder (Unterputz) mit Schlaudern (Hessenkrallen) befestigt .... = wegen der Luftschicht (= Mauerwerk) geht keine heute übliche montage da die Schrauben/Dübel in der Luftschicht halten müssten.

    (Siemens Lufthaken würden gehen :sarkasmus: ).


    Abdecken der Sichtbaren Schraubenköpfe) mit Breiten Deckleisten wäre die einfachste Option.

  • Das mit der Luftschicht im Mauerwerk kann ich mir nicht vorstellen. Aber sowas in der Art, hat der Fensterbauer auch gesagt. Vielleicht hat ja jemand ein Bild, damit ich mir es vorstellen kann?

  • Das mit der Luftschicht im Mauerwerk kann ich mir nicht vorstellen. Aber sowas in der Art, hat der Fensterbauer auch gesagt. Vielleicht hat ja jemand ein Bild, damit ich mir es vorstellen kann?

    Gerne: Seite aus dem Baunetz


    Bei Dir wird bei Baujahr 1989 vermutlich eine Wärmedämmung vorhanden sein, wie im Baunetz dargestellt.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • wegen der Luftschicht (= Mauerwerk) geht keine heute übliche montage da die Schrauben/Dübel in der Luftschicht halten müssten.

    (Siemens Lufthaken würden gehen

    Sorry - das ist Blödsinn,

    Es gibt auch dafür HANDELSÜBLCHE Befestiger

    z.B.: https://eshop.wuerth.de/Produk…cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/

    für die Sohlbank: https://eshop.wuerth.de/Produk…cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/


    Voysi Frag den Fensterreinwerfer mal nach den Befestigerabständen, die nach den aRdT sein MÜSSEN. Ich wette, die kennt er nicht!

  • Man hätte das Ganze auch einfach in schön machen können.

    Die vorgebohrten Löcher im Blendrahmen mit einer Schraube blind verschließen und die Verleistung einfach 10-15mm breiter ausführen, dann hätte man die Schraubenköpfe nicht gesehen.


    Wenn wir ein zweischaliges Mauerwerk haben gehen wir allerdings immer hin, setzen uns Purenit in den Zwischenraum und schrauben die Fenster dann ganz normal durch die vorhandenen Dübelbohrungen im Blendrahmen.


    Um das hier zu realisieren müsste allerdings das komplette Fenster nochmal raus was etwas unverhältnismäßig wäre.

  • Das möchte aber kein Kunde, dann müsste nämlich anschließend die Laibung neu verputz und die Fensterbank neu gelegt werden.

  • Wieso? Leibung (samt Befestigung) mit GK-Platten aufdoppeln. Fensterbank (innen) muss eh neu

    GK-Platten kann man machen, müssen dann aber auch verspachtelt und angestrichen werden und da haben die wenigstens Kunden Lust drauf wenns auch eine andere Lösung gibt.

    Fensterbank innen wird beim Fensteraustausch in den wenigsten Fällen erneuert.

  • Machst Du die Luftdichte mit Multifunktionsbändern? Bei Luftdicht-Folien musst Du eh was an der Laibung machen. Und was machst Du mit der Luftdichheit unten? Multifunktionsband funzt meist nicht wegen der Unterklotzung.

    Jetzt sag nicht, Deine Kunden finden die Leisten wie auf dem Foto schicker als ne Laibungsplatte.


    und da haben die wenigstens Kunden Lust drauf

    Wie löst Du dann die Montage bei Luftschicht?

  • Rundschnur, Acrylfuge, darüber die Verleistung.

    Damit habe ich meine Luftdichte, das gleiche passiert unten auf der Innenfensterbank.

    Schicker ist das eine, nochmal Geld für einen Maler in die Hand nehmen das andere.

    Wenn man jemanden mit einem Händchen dafür hat ist es aber definitiv vertretbar.

  • Das ist eine Pfusch-Kompromiss Lösung.


    Der Fensterbauer hätte bei einer Vormauerschale die Fenster mit Laschen befestigen müssen, in dem Fall wären die Innenlaibungen nach zu arbeiten gewesen.


    Zweite und deutlich elegantere Lösung, bei einem solchen Problemfall.


    Zwischen Vormauerschale und Innenwand setzt man 8-10cm hochfeste Styrodor-Platten (verklebt mit Bauschaum) ein und kann anschließend auch die vorgebohrten Löcher mit Rahmenschrauben benutzen.


    Das hier ein Amateur am Werk war, sieht man das mit vorgebohrten Löchern das Fenster bestellt wurde, statt die Löcher erst bei Bedarf selbst zu bohren.


    Bei meiner Sanierung (Klinkervorsatzschale) habe ich jedoch Styrodor, Laschen und Innendichtband verwendet, die Laibung wurde dann überdämmt. Ist aber auch eine Kernsanierung, verbunden mit viel Dreck.

  • Zwischen Vormauerschale und Innenwand setzt man 8-10cm hochfeste Styrodor-Platten (verklebt mit Bauschaum) ein und kann anschließend auch die vorgebohrten Löcher mit Rahmenschrauben benutzen.

    Das wurde in # 13 schon seriöser beschrieben!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Vielen Dank für eure ganzen Antworten! Ich werde den Fensterbauer noch einiges fragen müssen.

    Er besteht übrigens darauf, dass ich schon den ganzen Betrag schon zahle, obwohl ich noch nicht zufrieden bin. 90% habe ich schon bezahlt, weil er mich so unter Druck gesetzt hat…. Muss ich wirklich schon alles zahlen?

  • Muss ich wirklich schon alles zahlen?

    Nein !!!

    Selbst wenn Du,was wahrscheinlich ist, keine vertraglich (schriftlich) vereinbarten Qualitätskriterien hast, wurde schon zu viel bezahlt.

    Auf dem Bild ist EIN Fenster zu sehen. Wurde nur das eine getauscht oder wie sehen die anderen aus?

  • Muss ich wirklich schon alles zahlen?

    Ich würde nicht ausschließen, dass die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz von denen in DE abweichen. Völlig schutzlos ist man aber trotzdem nicht.


    Bauratgeber: Rückbehalt gemäss der SIA Norm 118
    Zum Rückbehalt gibt es mehrere gesetzliche Bestimmungen. Zum Beispiel die Bestimmungen zum Rückbehalt der SIA-Norm 118.
    bauszene.ch


    Ich habe schon Bedenken, dass es Pfusch ist…. Was kann ich da tun?

    Bedenken alleine reichen noch nicht aus, es sollte zuerst einmal geprüft werden, ob der Handwerker auch das geliefert hat wozu er verpflichtet war (Vertrag, Normen etc.). Am besten Du schaust nach einer sachkundigen Person vor Ort, die mit den gesetzlichen Regelungen und Normen besser vertraut ist. Für die rechtliche Seite solltest Du einen Fachanwalt kontaktieren, nennt sich in der Schweiz anscheinend Fachanwalt für Bau und Immobilienrecht. Er kann schon einmal prüfen, was Du mit der Firma vertraglich vereinbart hast, und kann Dir Deine Position erklären.

    Ein Sachverständiger kann verifizieren, ob die Fenster und deren Einbau fachgerecht sind, bzw. welche Mängel bestehen und wie diese zu bewerten sind. Bevor Du Beratungs- und Begutachtungsaufträge erteilst, solltest Du das Thema Kosten klären. Das ist wichtig, weil die Stundensätze sehr stark variieren können.


    Ich weiß, das klingt schon nach der großen Keule, andererseits befürchte ich jedoch, dass Dich die Firma einfach abblitzen lässt, egal wie Du argumentierst. Es gibt leider Firmen, die nutzen ihren Wissens-und Erfahrungsvorteil gegenüber den Kunden (Laien) gnadenlos aus. Wenn die Gegenseite mit harten Bandagen kämpft, muss man zwangsläufig auch härtere Bandagen anlegen.


    Natürlich kannst Du noch einen Versuch starten die Sache zu einer gütlichen Einigung zu führen, wenn ich jedoch Deine Beiträge richtig interpretiere, dann sagt mir mein Bauchgefühl, dass das Zeitverschwendung ist. Es würde mich auch nicht wundern, wenn die Firma freiwillig auf die 10% verzichtet, und Dich mit den Fenstern hängen lässt. Spätestens dann musst Du sowieso schwere Geschütze auffahren.


    Mein nächster Schritt wäre einen Sachverständigen zu organisieren der sich die Sache vor Ort anschaut. Darauf achten, dass sich der Sachverständige mit diesem Gewerk (Fenster) auskennt. Vielleicht hilft das der Firma auf die Sprünge.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Mir ist gerade richtig schlecht….

    ...das kann ich gut verstehen. Aber Du wirst Dir überlegen müssen, was Dir wichtiger ist - jetzt Frieden machen oder den steinigen Weg gehen und vielleicht nacher eine bessere Lösung zu bekommen.

    Gefährlich ist's, wenn Dumme fleißig werden!

  • Hallo zusammen

    Ich habe in meinem Haus neue Kunststoff Fenster montieren lassen. Jetzt hat der Fensterbauer Sichtbare Schrauben in den Rahmen gesetzt. Es sieht schrecklich aus. Er sagt, das sei nicht anders möglich.

    Was meint ihr dazu?

    Abdecken der Sichtbaren Schraubenköpfe) mit Breiten Deckleisten wäre die einfachste Option.

    Das wäre eine einfache Lösung... meine Glaskugel dachte es geht nur darum die Schrauben abzudecken.


    Mit den Wenigen Fotos und der Beschreibung kann meine Glaskugel weder sagen, wie das Mauerwerk aufgebaut ist, noch kann Sie erkennen Ob die Befestigung und Abdichtung Fachgerecht ausgeführt wurde.

    Feststeht nur dass ein Großer "Schönheitsfehler" vorhanden ist der so nicht OK ist.


    Grundsätzlich ist diese Art der Befestigung und das Arbeiten mit Abdeckleisten nicht ungewöhnlich und bei Fachgerechter Ausführung nicht zu Beanstanden. Ja es gibt Schönere/bessere/Perfektere Lösungen die aus verschiedenen Gründen (Kosten, Aufwand, Schmutz, ...) sehr oft nicht zur Anwendung kommen.