Schornstein winterfest machen?

  • Servus allerseits,

    habe ein kleines Problem mit einem gemauerten (Klinker) Schornstein einer Hallenheizung.
    Die Nutzung der Halle hat sich verändert, so dass diese die letzten 5 Jahre nicht beheizt wurde, vorher war diese auf 15 Grad temperiert, so dass die 150 KW Gasheizung entsprechend
    regelmäßig lief und sich kein Kondensat bzw. eine Durchfeuchtung bilden konnte.

    Mittlerweile sind deutliche Risse zu erkennen und der Frost treibt den Schornstein auseinander.

    Gibt es eine Möglichkeit diesen vor weiterer Durchfeuchtung zu schützen?

    Wetterhaube und komplette Verkleidung in Blech, so dass keine Feuchtigkeit den Schornstein durchdringt?

    Danke euch für eure Hilfe. :lach:

  • Mittlerweile sind deutliche Risse zu erkennen und der Frost treibt den Schornstein auseinander.

    Wo genau? Oben? Mitte? unten?

    Ist der Schornstein komplett außerhalb des Gebäudes? oder steht er im Gebäude und geht über Dach?


    Könntest Du den Schornstein evtl. belüften?

    Haube drauf damit kein Regen in den Schornstein eindringt und unten die Revisionstür öffnen. Es stellt sich dann regelmäßig ein Zug ein der den Schornstein trocken hält. Das hat mein Schorni gemacht nachdem ich in der Halle die Leistung des Kessels drastisch reduziert hatte, und der Schornstein viele Nummern zu groß war. War eine Notlösung hat aber funktioniert. Bei mir war aber die Heizung nicht komplett abgeschaltet.


    Ist Dein Schornstein draußen verputzt/verkleidet? Durch die fehlende Wärme kann Feuchtigkeit die von außen eindringt nicht mehr so leicht abtrocknen. Ein (insbesondere gemauerter) Schornstein der lange Zeit ungenutzt bleibt wird über kurz oder lang zum Sanierungsfall. Meiner Meinung nach kann man das bestenfalls etwas hinauszögern.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ein Foto würde helfen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich vermute einfach mal, dass die Nässe bereits zu Heizzeiten eingedrungen ist und nun ihr zerstörerisches Werk vollbringt. Die Witterung ist gewöhnlich für gemauerte Hartbrandschornsteine das geringste Problem.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Habe mal noch schnell Fotos gemacht, bevor es dunkel wird.


    Der Schornstein ist sehr massiv und gemauert, Baujahr ca. 1992.


    Haube oder ähnliches ist nicht drauf und genutzt wurde er seit knapp 6 Jahren nicht mehr wirklich.


    Eine Haube drauf, verkleiden und unten die Züge öffnen?

  • Keine technische Idee, aber wie wäre es, wenn du eine Kaminbaufirma ansprichst die sich mit diesen Industrieschornsteinen auskennt.

    Die können dir dann auch gleich anbieten den Schaden zu reparieren, denn besser wird es nicht mehr und ggf den Kamin von Innen her zu sanieren, wenn es denn nötig ist.

    Es ist ja nicht mal klar ob der Schaden durch Frost entstanden ist (nichtnutzung) oder ob ein anderes Problem vorliegt (fehlende Hinterlüftung) ect.


    Einfach zu wenig Daten vorhanden.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Mittlerweile sind deutliche Risse zu erkennen und der Frost treibt den Schornstein auseinander.

    Das kann ich auf den Bildern jetzt nicht erkennen.


    Wie schon geschrieben, würde ich unten die Rev.öffnungen öffnen und den Schornstein belüften. Weiterhin sollte die Leiter bzw. deren Befestigung regelmäßig überprüft werden. Die Schrauben sehen nicht besonders vertrauenserweckend aus, also überprüfen (lassen). Das sind Dinge die man meist vergisst, wer schaut schon regelmäßig nach seinem Schornstein, und der Schorni achtet auch nicht unbedingt auf solche Details.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .