Servus!
War Ostern in meinem Elternhaus, prompt lies sich die Dusche nicht mehr ganz abstellen. Es lief und lief und lief... mit bestimmt 1-2l/min. am Osterwochenende
Unterputz-Einhebel-Mischgarnitur.
Also hab ich das Teil geöffnet, und wir haben die Kartusche mal entkalkt.
Danach war es viel besser, aber noch nicht gut.
Die ~5l/h waren erstmal aktzeptabel.
Zu dem Hersteller "RAPETTI" finde ich sehr wenig Infos.
Der von meinem Vater hinzugezogene Installateur meinte "gibts nimmer" - Fliesen Aufhauen
Habt ihr noch Alternative Ideen?
Und: ich überlege ob ich für meine Unterputzamaturen (Hansa) mir auch besser mal 2-3 Kartuschen auf Lager lege, damit mir das in 10-20 Jahren nicht passiert. Bei meinem Glück.
Der Schaden ist ja potentiell immens.
Kartusche UP-Amatur defekt, was nun?
-
-
-
Zu dem Hersteller "RAPETTI" finde ich sehr wenig Infos.
Die Firma existiert anscheinend seit fast 20 jahren nicht mehr.
Tante Google liefert einen link in Austria, für die Kartusche Nr. 564040 (44mm). Ob die passt?
Es dürfte schwer sein nach so langer Zeit Neuware zu bekommen, evtl. Nachbauten oder gebraucht (dann ist fraglich in welchem Zustand die sind). -
Bei ebay gibts ein paar Rapetti Kartuschen, vielleicht ist ja eine passende dabei.
-
Hansa ist eigentlich unproblematisch und ein Hersteller der sehr lange sehr wenig unterschiedliche Kartuschen produziert hat.
Was aber nicht stimmt, ist, das die Kartuschen ein Zukaufteil wären. Das ist nur bei sehr wenigen Herstellern der fall. (Dann ist aber die Ganze Armatur eher umgelabelt.
Gerade die Kartusche ist und bleibt das Herzstück eine Armatur. WIrd somit speziell für die Serie und/oder den Hersteller produzierte.
-
D.h. jede Armatur hat ihre eigene Kartusche? Gibt es da keine Synergien bei den vielen Armaturmodellen die man so anbietet?
-
Innerhalb eines Herstellers schon,
Hansa hat es sehr lange geschafft, mit nur 1-2 Kartuschen einen Grossteil seines Sortiment der EInhebelmischer zu bedienen.
Thermostatarmaturen und co natürlich ausgeschlossen.
Mit der neuen Designwelle vor rund 10 Jahren mit defizilieren schlankeren und mehr Design, ist das differenzierter geworden.
-
Gut zu wissen. Und wie lange halten solche Kartuschen bevor sie undicht werden oder sonstige Defekte aufweisen, nach Deiner Erfahrung?
-
Das hängt ganz von der Bedienung ab (Grobmotoriker oder Feinmechaniker) sowie
von der Anzahl der Bedienungsanzahl und
der vorgelagerten Installation die entsprechend Schmutzpartikel führt /produziert.
Garantieren kann das keiner so recht. Sind aber in der Regel schon robust wenn es Markenarmaturen sind. 10-15 Jahre sind da in der Regel kein Thema.
-
10-15 Jahre sind da in der Regel kein Thema.
Kann ich bestätigen. Bei mir sind Armaturen teilweise schon 30 Jahre und mehr im Einsatz, während ein einziges Modell schon nach knapp über 5 Jahren und mehreren Reinigungsversuchen in der Tonne gelandet ist. Bei diesem Schnäppchen galt tatsächlich, wer billig kauft kauft zweimal. Der Austausch war glücklicherweise einfach, was bei UP Ausführungen ja nicht der Fall ist.
-
Glück im Unglück:
die Kartuschen aus den Waschbeckenaramaturen des selben Herstellers passen auch in die UP-Armatur.
Nun kann man mit relativ wenig Aufwand die beiden Waschbeckenaramaturen tauschen und es sind keine UP-Arbeiten in der Dusche nötig. -
Dann hast Du sogar noch eine Reserve-Kartusche für später.
-
zu dem Thema hab ich auch was. Ich habe ne up. Mischbatterie die undicht ist. Weiß aber garnichts über den hersteller! Keine Nummer kein Name nichts. Die Batterie muss aus den 90ern sein,und ich suche ne Kartusche dafür. Was kann ich machen?
-
Wieso? Steht doch groß drauf:
"RAPETTI ORIGINALE"
Im Haustechnik Dialog schreibt einer, dass er Rapetti- Stützpunkt -Händler war und noch jede Menge Ersatzteile hat.
-
Achtung, auf das Datum der Beiträge im HTD achten. Rapetti ist seit etwa 20 Jahren nicht mehr am Markt, und zwischenzeitlich dürfte auch das letzte Ersatzteillager leer sein.
Die Firma existiert anscheinend seit fast 20 jahren nicht mehr.
Tante Google liefert einen link in Austria, für die Kartusche Nr. 564040 (44mm). Ob die passt?
Es dürfte schwer sein nach so langer Zeit Neuware zu bekommen, evtl. Nachbauten oder gebraucht (dann ist fraglich in welchem Zustand die sind).Manchmal werden noch gebrauchte Teile angeboten (in der Bucht, Kleinanzeigen etc.). Wer da noch das passende Ersatzteil in akzeptablem Zustand findet, sollte am Wochenende Lotto spielen, denn so eine Glückssträhne sollte man ausnutzen. Man könnte auch in Europa, oder zumindest in Italien suchen, aber selbt da dürfte die Chance auf Erfolg sehr gering sein. Irgendwann ist halt alles Geschichte.
Ich würde mich schon einmal mit dem Gedanken anfreunden, dass die Armatur komplett getauscht werden muss. Das ist unter´m Strich einfacher und günstiger, als in der ganzen Welt nach einem passenden Teil zu suchen, das man vielleicht nur noch gebraucht in zweifelhaftem Zustand bekommt. Am Ende hält der Ersatz ein paar Tage und dann fängt man wieder von vorne an.
-
Ach sorry, da hat mir die Bilderanzeige einen Streich gespielt und mir ein Foto vom April angezeigt.
Das passiert, wenn Fragesteller sich an einen bestehenden Thread anhängen, weil sie meinen, sie hätten dasselbe Problem. Dabei ist es nur ähnlich und führt zu solcher Verwirrung.
R.B. hat völlig Recht. Auf einen Zufallsfund zu hoffen, ist nahezu zwecklos.
Bei der Gelegenheit sollte man überlegen, ob es sinnvoll ist, wieder eine UP-Armatur einzubauen, um in zwanzig Jahren das gleiche Problem wieder zu haben.
AP-Armaturen sind immer tauschbar und fabrikateunabhängig. Sogar für die alten 70mm Stichmaße aus DDR-Zeiten gibt es noch Lösungen.
AP-Armaruren bieten in der Dusche auch den unschätzbaren Vorteil einen Haltegriff in Reichweite zu haben.
-
wobei UP natürlich schon eine feine Optik bietet..
Reminder an mich... Kartusche auf Lager legen... -
Ein kleines Ersatzteillager ist schon sinnvoll. Sobald Dichtungen im Spiel sind, kann es jedoch passieren, dass diese nach xx jahren spröde und unbrauchbar werden. Da ist die Chance eine Ersatzdichtung/-lösung zu finden aber größer als wenn man eine komplette Kartusche braucht.
-
Die Wand ist doch eh schon kaputt gehämmert. Was vermutlich nicht nötig war.
Daher ist da die beste Entschiedung. neue Körper rein und gut.