alte Holzbalken ölen

  • Hallo zusammen,


    kurze knappe Frage.


    Wir haben im DG alte Holzbalken aus den 70ern. Die waren bisher zugebaut und jetzt sichtbar.


    Ich habe diese mit einer Satinierbürste ordentlich sauber gemacht und die Maserung freigelegt.


    Die Balken sehen jetzt ganz ok aus aber Öl sollte vermutlich schon noch dran.


    Um sie gut zu ölen sollte ich sie vermutlich jetzt vorher abschleifen, aber dann geht ja auch wieder die schöne natürliche Struktur des Holzes flöten.


    Die Frage jetzt, ist nach dem Bürsten das Schleifen vor dem Ölen zwingend notwendig?

    2 Mal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Rechtschreibung Titel korrigiert

  • Leinölfirnis, dachte das wäre so für mich als Laie da übliche Prozedere.

    Das kommt darauf an welche Optik Du erreichen möchtest. Es gibt auch eine riesige Auswahl an Lasuren. Damit erzielt man fast jeden Farbton den man sich vorstellen kann.

    Wie man die Balken vorbereitet, das hängt von deren Zustand und der gewünschten Beschichtung ab. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, wenn man Bereiche mit Flecken an der Oberfläche zuerst einmal schleift, unter Umständen muss man auch mit einem Hobel ein bisschen Material abtragen. Farbdifferenzen kann man bedingt auch mit der Lasur ausgleichen, das häng auch vom Farbton ab.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wir haben im DG alte Holzbalken aus den 70ern. Die waren bisher zugebaut und jetzt sichtbar. ... Ich habe diese mit einer Satinierbürste ordentlich sauber gemacht und die Maserung freigelegt. ... Um sie gut zu ölen sollte ich sie vermutlich jetzt vorher abschleifen, aber dann geht ja auch wieder die schöne natürliche Struktur des Holzes flöten.


    Die Frage jetzt, ist nach dem Bürsten das Schleifen vor dem Ölen zwingend notwendig?

    Meine eingeschränkten Erfahrungen mit gebürstetem Holz (immer nur in Faserrichtung hoffe ich) sagen, dass sauber nur in Maserrichtung gebürstetes Holz auf keinen Fall mehr geschliffen, sondern direkt behandelt wird.


    Das kann dann ungefähr so aussehen:



    (alpine Lärche, maschinell gebürstet, nicht geschliffen, einmalig dünn grau lasiert, 10 Jahre frei bewittert)


    Off-Topic:

    Dann aber nur für "chick"

    Was jetzt, engl. für "Küken" oder franz. für "geschmackvoll"? Letzteres würde "chic"oder "schick" geschrieben!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Skeptiker

    Hat den Titel des Themas von „Altes Holzbalken Ölen“ zu „alte Holzbalken ölen“ geändert.
  • Die Frage jetzt, ist nach dem Bürsten das Schleifen vor dem Ölen zwingend notwendig?

    Nein.


    Aber es spielt schon eine Rolle, ob man eine glatte Holzoberfläche ölt oder eine raue, einfach deshalb, weil man überschüssiges Öl besser von glatten Oberflächen abnehmen kann, als von rauen. Jeder, der sich schonmal einen Schiefer eingezogen hat, kann das ansatzweise nachvollziehen. Das heisst aber nicht, dass es nicht geht.


    Ich rate Dir, das 'Optische' erstmal mit Verdünnung/Terpentin oä. stellenweise zu testen, obs gefällt, weil, je älter/verwitterter desto dunkel

    und Firnis 'feuert' das Holz an, die Maserung wird deutlicher, aber leider wird auch jede unsauber gearbeitete Stelle 'hervorgehoben'


    Das gebürstete Holz würde ich niemals einfach so mit (kaltem) Firnis ölen,

    das könnte in einem Desaster enden, was ziemlich klebrig wird und das bekommst Du kaum gerichtet,

    es sei denn Du hobelst den ganzen Mist wieder runter.


    Wenn denn, dann würde ich das Firnis auf 60°C im Wasserbad erhitzen bis es flüssig vom Pinsel läuft

    und dann einstreichen. Du siehst relativ gut im Streiflicht, welche Stellen 'saufen' oder wo überschüssiges Öl stehenbleibt.

    Überschüssiges Öl nach 15-20 min mit einem Baumwolllappen (alter Schlüpfer, T-Shirt) abnehmen und den Lappen sofort verbrennen

    oder, falls vorhanden, in einen Ofen schmeissen und später verbrennen. Jedenfalls nicht unachtsam in eine Ecke legen, da das Ganze selbstentzündlich sein kann!


    Falls Du ein Stück ähnlich altes oder verwittertes Testbrett hast, ich würde es erstmal daran ausprobieren um ein Gefühl dafür zu bekommen. Nach dem Test 24h warten und prüfen ob (noch) was klebt.


    Leinölfirnis, kann man nicht viel falsch machen, das dachte ich damals 2008 auch, da hatte ich eine Holzinnenfesterbank aus den 50'ern sauber abgeschliffen, firnis draufgepinselt und mich gefreut, wie hübsch das aussah.

    Am nächsten Tag merkte ich: 'Oh schei..e, das klebt wie sonst was' aber da wars zu spät.

    ---
    It's not the hammer, it is the way you hit.

  • Leinölfirnis, kann man nicht viel falsch machen, das dachte ich damals 2008 auch, da hatte ich eine Holzinnenfesterbank aus den 50'ern sauber abgeschliffen, firnis draufgepinselt und mich gefreut, wie hübsch das aussah.

    Am nächsten Tag merkte ich: 'Oh schei..e, das klebt wie sonst was' aber da wars zu spät.

    Wie von trekkie richtig beschrieben, muss bei Leinöl überschüssiges Öl nach einer Stunde komplett abgewischt werden, sonst kommst es zum Klebedesaster, siehe diese Anleitung. Ich selbst habe damit keine Erfahrung. Meine Antwort bezog sich ausschließlich auf die Frage nach der Kombination bürsten + schleifen. Und ja, das Leinöl und seine Verwandten bringen auch in geringer Konzentration Lappen zur Selbstentzündung - mein Parkettleger hat's 'mal in einem frisch fertiggestellten Laden tatsächlich geschafft!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • aber dann geht ja auch wieder die schöne natürliche Struktur des Holzes flöten.

    Was ist Dir wichtig? Optik oder Haptik? Letzteres kann mehrere Arbeitsgänge als Vorbereitung erforderlich machen. Wie schon geschrieben, hängt das vom Zustand der Balken ab. Die Maserung lässt sich auch nach dem Schleifen optisch betonen, man hat dann halt eine glatte Oberfläche. Ist Dir die Struktur besonders wichtig, dann wird nach dem Reinigen durch Schleifen/Hobeln, noch einmal gebürstet. Sind die Balken bereits in einem "perfekten" Zustand dann kann man sich Arbeitsschritte auch sparen.


    Leinölfirnis ist jetzt nicht so mein Ding, aber jeder wie er mag. Zur Verarbeitung wurden oben ja schon Tipps gegeben. Ich bevorzuge bei Möbeln (Hautkontakt) eine Art Flüssigwachs und ansonsten im Innenbereich wasserlösliche Lasuren. Leinölfirnis habe ich nur ein einziges Mal an einer Arbeitsplatte in der Werkstatt im Keller ausprobiert. Insgesamt habe ich 3 Schichten quasi "nass in nass" aufgetragen, also zwischen den arbeitsgängen nicht durchtrocknen lassen, und das Ergebnis ist OK. Kann man also machen, ich sehe darin keinen großen Vorteil, schon gar nicht bei Sichtbalken im Innenbereich.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das Abschleifen ist nicht unbedingt erforderlich. Das Ölen kann direkt auf die vorbereiteten Oberflächen aufgetragen werden. Wichtig ist jedoch, sicherzustellen, dass die Oberfläche sauber und frei von Staub und Schmutz ist, damit das Öl gut aufgenommen werden kann. Es könnte hilfreich sein, an einer unauffälligen Stelle zu testen, wie das Holz auf das Öl reagiert, bevor du die gesamte Oberfläche behandelst.

  • Der TE schreibt von Balken im nicht sichtbaren Bereich. Viel Spaß dabei einen 50 Jahre alten rau gesägten Balken mit dem Pinsel zu streichen. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Da kann er vielleicht mit einem Quast das Leinöl drauf klatschen, aber mit einem Tuch das überschüssige Material abzunehmen wird auch nichts.


    Er schreibt zwar, dass er die Balken mit einer Satinierbürste gereinigt hat, aber über deren Zustand schreibt er nichts. Ich würde nicht davon ausgehen, dass die Oberfläche bereits ausreichend vorbereitet ist, sonst hätte er wohl kaum gefragt, ob er die Oberfläche noch anschleifen soll.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Reiner Leinölfirnis ist Mist auf Holzbalken, 1:1 verdünnt mit Terpentinersatz aber wirklich top.


    Satt auftragen, 10 min einziehen lassen und mit einem Lappen den Überschuss abwischen.


    Habe damit Tragbalken (Innenbereich) einer großen Gewerbehalle (KVH) vor 2 Jahren gestrichen, sehen mmer noch top aus.


    Das Holz (Fichte) erhält einen warmen Bernsteinton ohne klebrig zu werden.

    Habe die Billig-Eigenmarke von Hagebau verwendet.


    Optisch ähnelt verdünnter Leinölfirnis einem Möbel-Holzöl am ehesten. (für mich ideal gewesen)