Hallo zusammen,
Ich habe folgende Frage zu einem Projekt wo gerade am Start ist.
Bei einem Betonblock den Ich hergestellt habe aus 0/8 Betonkies und 32,5er Zement, Mischung C25/30, scheint mir ein Fehler unterlaufen zu sein.
Folgendes ist passiert: Habe in einer Wassertonne mein Anmachwasser zum betonieren gehabt, mir fiel auf das das Wasser etwas trüb war, hab mir nicht viel gedacht weil ich schon mal ne Kelle drin gewaschen hab nach dem betonieren vorher.
Nach dem betonieren hat es mir aber nach kurzer Zeit extrem viel Wasser nach oben gezogen (Betonierhöhe 40cm, w/z Wert hab ich eingehalten), hatte ich bis dato noch nie gesehen, bin was Beton anbelangt aber wahrlich kein Neuling.
Am nächsten Tag konnte ich die Oberfläche des Blocks noch locker glätten, was normalerweise nie möglich wäre. Weiteren Tag später ausgeschalt, perfekter Block geworden, keine Nester, Abplatzer, gar nichts!
Hat mir aber keine Ruhe gelassen und hab mich auf die Suche gemacht was wohl passiert ist wegen dem Wasseraufstieg. Habe Festgestellt das mir in die Wassertonne mein Lappen mit Schalöl gefallen ist. Hatte aber im Wasser keine Ölaugen oder ähnliches wie man vermuten könnte.
Die Frage an euch wäre folgende: In wie weit hat das Schalöl ( Ich sag mal feuchter Lappen auf 100L) im Anmachwasser Auswirkungen auf die Festigkeit des Betons?
Abdrücken und solche Sachen wären keine Option, ich würde mich aber über eure Einschätzungen sehr freuen, Danke
Mit freundlichen Grüßen
Friedl