Trittschall im Altbau. Dämmung in bereits abgehängter Decke

  • Hallo!


    Ich habe einiges an Gehgeräuschen aus der Wohnung über mir. Meine gehört mir selbst, es ist ein Altbau, bei dem die Decke im Zuge der Sanierung auf ca 290cm abgehängt wurde.


    Meine Frage: würde es Sinn machen, Dämmwollplatten (zB rockwool) in den Zwischenraum, also auf die abgehängte Decke zu legen?


    LG

  • In welcher Bauart wurde die vorhandene Decke gebaut?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • bei dem die Decke im Zuge der Sanierung auf ca 290cm abgehängt wurde.

    Die Formulierung deutet auf fertiggestellte Arbeiten hin. Wie willst Du dann noch Dämmmateriaöl aufbringen?


    Ausserdem.

    ist 1) festgestelllt, das es wirklich überwiegen Luftschall via Deckenkonstruktion ist oder ist es nicht zu wesentlichen Teilen Körperschall aus Übertragung in die Wände?

    Und 2) DARF [Brandschutz] überhaupt Dämmwolle auf die Decke geleht werden?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Und 2) DARF [Brandschutz] überhaupt Dämmwolle auf die Decke geleht werden?

    Kennst Du nur auch nur ein einziges zugelassenes Deckensystem (z.B. von Knauf) welche ohne Mineralfaserauflage die genannten Brandschutzanforderungen erfüllt, aber mit nicht?

    Off-Topic:

    (Vielleicht am frühen Morgen erstmal einen Schluck Heißgetränk mit Koffein oder Teein nehmen?)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Kennst Du nur auch nur ein einziges zugelassenes Deckensystem (z.B. von Knauf) welche ohne Mineralfaserauflage die genannten Brandschutzanforderungen erfüllt, aber mit nicht?

    Ich habe nicht gesagt, es funktioniert NUR ohne,


    D 151a und D 113 z. B. nur mit MiWo mit Hinweis - hab jetzt keine Lust, zu prüfen, ob

    rockwool)

    die evt. erfüllt, zumal der TE z.B. schrieb; ggf. also anderes zum Einsatz kommt.

    DAHER der Hinweis. Ich weiß ja nicht mal, ob es brandschutztechnische Anforderungen gibt. Nur wenn ...


    PS.: Mein Tee ist bald den Weg aller Nahrung gegangen ;)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Kennst Du nur auch nur ein einziges zugelassenes Deckensystem (z.B. von Knauf) welche ohne Mineralfaserauflage die genannten Brandschutzanforderungen erfüllt, aber mit nicht?

    Ha,.. ich wusste doch, da war was:

    D112/D 116 mit Rohdecken der Bauart II/III

    ...Dämmschicht im Deckenzwischenraum nicht zulässig...

    :P


    https://downloads.knauf.de/wmv/?id=3070_10_454

    Ich hoffe, der link taugt.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ha,.. ich wusste doch, da war was:

    D112/D 116 mit Rohdecken der Bauart II/III

    ...Dämmschicht im Deckenzwischenraum nicht zulässig...

    steht genau wo? D112 und D 116 habe ich darin überhaupt nicht gefunden! Im verlinkten Dokument habe ich nur Hinweise "mit oder ohne Mineralfaserdämmung" oder "mit X mm Mineralfaserdämmung" gefunden, keinerlei Verbot.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Danke, sehr interessant. Kann mir bitte jemand den Grund dafür erklären?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • ich hab jetzt nicht mit den Knauf-Konstruktionen abgeglichen aber normalerweise sind das die Konstruktionen aus der DIn 4102-4.

    Die Überlegung dahinter ist das es zu keinem Hitzestau hinter der Platte kommt, wodurch die Beplankung frühzeitig versagen könnte.


    bei Systemen nach Prüfzeugnis kenne ich diese Problematik nicht.

  • Danke, ich habe mir gedacht, ich kann die Decke an einer Stelle öffnen und die Wolle in dieser Zwischendecke verteilen. Wie finde ich raus, ob Körperschall oder Luftschall?