geringstmögliche Abhängung Decke mit CD Profilen

  • Was mich bei den diversen Nachteilen unseres Hauses zum Kauf bewogen hat, waren die (für einen Bau von 1979) hohen Decken von 2.70m. Durch neuen Bodenaufbau und Fermacelldecke statt auf Balken genagelte Holzpaneelen sind wir dann leider schon bei 2,59 m gelandet. Jetzt ist das Wohnzimmer als letzter Raum dran, wo sich in Raummitte die Balken 4 cm unter den höchsten Punkt in der Ecke biegen (40 Jahre Kiesauflast Flachdach).


    Dass der Trockenbauer das ausgleichen muss ist klar. Aber wie weit muss man wirklich runter gehen? Er hat jetzt die UK der Ud Profile angefangen so zu legen, dass die Decke bei 2.55m wäre. Das würde uns echt Schmerzen, und sieht beschissen aus wenn man von fast 5 cm mehr aus Esszimmer und Flur in den 36m² großen "repräsentativsten" Raum kommt. Laut Knauf geht mit Direktabhängern ab 1,5cm, plus Grund- und Traglatt)ng also theoretisch 6,9cm (1,5+2,7+2,7). Er ist aber bei fast 11cm unterm tiefsten Punkt. Er sagt, dass weniger nicht geht, kann es mir aber nicht wirklich plausibel machen (nur "Platz zum Ausrichten, Dampfbremse im Weg").


    Hat er Recht? Gibt es alternativ die Möglichkeit, mit mit einer Lage CD Profilen zu arbeiten statt der Kreuz"lattung"? (das will er absolut nicht)? Wir wollen hier unbedingt um jeden Zentimeter kämpfen.

  • Dass der Trockenbauer das ausgleichen muss ist klar. Aber wie weit muss man wirklich runter gehen? Er hat jetzt die UK der Ud Profile angefangen so zu legen, dass die Decke bei 2.55m wäre. Das würde uns echt Schmerzen, und sieht beschissen aus wenn man von fast 5 cm mehr aus Esszimmer und Flur in den 36m² großen "repräsentativsten" Raum kommt. Laut Knauf geht mit Direktabhängern ab 1,5cm, plus Grund- und Traglatt)ng also theoretisch 6,9cm (1,5+2,7+2,7) + 1,25 cm für die Beplankung, also gerundet 8,2 cm bis UK GKD

    von den

    (1,5+2,7+2,7)

    kannst Du mit Knauf D113.de mit niveaugleicher Metall-UK (S. 16 ff) 2,7 cm abziehen, so dass 6,5 cm übrig bleiben, real wegen Ungenauigkeiten vielleicht 7,0 cm bis UK GKD an der engsten Stelle. Da passen dann aber kaum Kabel drüber und die im System eigentlich erforderliche Dämmauflage auch nicht!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • von den

    kannst Du mit Knauf D113.de mit niveaugleicher Metall-UK (S. 16 ff) 2,7 cm abziehen, so dass 6,5 cm übrig bleiben, real wegen Ungenauigkeiten vielleicht 7,0 cm bis UK GKD an der engsten Stelle. Da passen dann aber kaum Kabel drüber und die im System eigentlich erforderliche Dämmauflage auch nicht!

    Danke für die Rückmeldung! Vielleicht lässt er sich darauf ein, Platten gleich auf (dann natürlich enger gesetzte) die ohne die Querverbinder nur in einer Richtung laufende Grundlattung wollte er partout nicht.


    Das mit der Stärke der Platte selbst war klar, sind aber nur 10mm (Gipsfaser, nicht -karton), er meinte das reicht an der Decke bei entsprechenden Abständen.


    Wozu dient die Dämmauflage? Brandschutz oder Schallschutz? Schallschutz dürfte nicht tragisch sein. Über dem Raum ist ein Flachdach, zwischen den Sparren sind 14 cm SteicoFlex (keine Sorge, gibt noch ne zusätzliche Aufdachdämmung) und die Raumübergänge oberhalb des Stahlbeton-Ringbalkenshabe ich in der ganzen Höhe mit 22 cm Holzfaserdämmung zugestopft, bevor er die Dampfbremse angebracht hat.


    Einbauspots sind alle 24V (also vom UV aus ohne eigenen Trafo im Spot) und brauchen in der Höhe nur 52 mm. Notfalls kann ich aber auch Aluprofile für LED Streifen einarbeiten lassen, lag als Alternativplan sowieso schon vor.

  • Und warum muss/will man etwas ausgleichen, das optisch überhaupt nicht auffällt?

    Was meinst du, die 4 cm Höhenunterschied zwischen Raumecke und Raummitte, oder die unterschiedlichen Höhen der (planen) Decke zwischen den Räumen? Zu ersterem könnte ich erst was sagen wenn ich es sehe, letzteres merke ich aber aufgrund meiner Größe ganz schnell. Windfang und Ankleide sind wegen Lüftungstohren auch 5 cm tiefer, mir ist das unangenehm und wirkt bei raumwechsel ein wenig irritierend, in dem Fall aber in Kauf genommen für Räume in denen man sich nicht aufhält.