gelbe Flecken auf Tapete

  • Diese Flecken sind nicht "gelbe Flecken" sondern eher rostrotbraun.

    Besonders das vergrößerte Foto auf dem Bildschirm erscheint dunkler als das Stück Tapete bei Tageslicht direkt angesehen. Ich weiß, das ist das Problem jeder Ferndiagnose.

  • Das erste Bild würde ich mit Feuchtigkeit in Zusammenhang bringen, das 3. Photo, also die Vergrößerung, mit irgendwelchem Staub. Dieser könnte mit Feuchtigkeit natürlich auch abfärben. Wird der Staub entfernt, dann bleibt der Fleck übrig.


    Kann man ausschließen, dass sich die Flecken durch die Behandlung der Wand (mit Chemie?) verändert, und ursprünglich mal anders ausgesehen haben?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Kann man ausschließen, dass sich die Flecken durch die Behandlung der Wand (mit Chemie?) verändert, und ursprünglich mal anders ausgesehen haben?

    Ja, die Wand wurde nie chemisch oder sonst irgendwie behandelt. Die Tapete wurde vor vielen Jahren aufgetragen, mit "normalem" Tapetenkleister aus dem Baumarkt. Mir fällt keine Besonderheit ein, z.B. dass beim Tapezieren oder danach wegen einer Allergie irgendetwas anderes als "normal" gemacht worden wäre. Keine besonderen Vorkommnisse in den Jahren seit dem Tapezieren, dass z.B. jemand eine Kaffeemaschine in den Raum gestellt und explodieren hätte lassen.

  • Das hier:

    aber hier zeigen weder Hausmittel noch verschiedene gekaufte Schimmel- und Stockfleckenentferner auch nur einen Hauch von Wirkung.

    passt irgendwie nicht zu dem hier:


    Ja, die Wand wurde nie chemisch oder sonst irgendwie behandelt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Die Prägetapete scheint nur auf der Raumseite / Vorderseite sichtbar dunkle Flecken zu haben. Das Myzel von Schimmelpilzen durchwächst das gesamte Substrat und bildet dann auf den freien Seiten Fruchtkörper aus. Da wären dann auch Fruchtkörper (= Flecken) auf der Rückseite zu erwarten. Auch das spricht meines Erachtens eher gegen (Schimmel-) Pilzbewuchs als dafür.


    Aber noch einmal: Was soll dieses lustige Ratespiel?

    Wenn Du einen Befall mit (Schimmel-) Pilzen bewerten - egal ob nachweisen oder ausschließen - willst, so ist dafür eine Laboranalyse auf Basis einer Kultur erforderlich! Alles andere hier ist ein lustiges Ratespiel zum Stochern im Nebel!

    Sind Dir die 100,- bis 150,- € für die Analyse eine zu große Geldausgabe dafür?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das hier: "aber hier zeigen weder Hausmittel noch verschiedene gekaufte Schimmel- und Stockfleckenentferner auch nur einen Hauch von Wirkung."

    passt irgendwie nicht zu dem hier: "Ja, die Wand wurde nie chemisch oder sonst irgendwie behandelt."

    Ja, die Wand wurde nie chemisch oder sonst irgendwie behandelt, bevor die Flecken festgestellt wurden. Nach der probeweisen chemischen Behandlung kleiner Stellen, um zu prüfen, ob sich die schon vorhandenen Flecken entfernen lassen, haben sich keine neuen Flecken gebildet.

  • Sind Dir die 100,- bis 150,- € für die Analyse eine zu große Geldausgabe dafür?

    Da relativ wenig für, aber einiges gegen Schimmel spricht, frage ich mich schon, ob ich Geld für eine Schimmelanalyse ausgeben soll bzw. welche Laboranalyse könnte man denn jetzt machen?

  • Wenn Du danach ruhig schlafen kannst, sind die 100,- oder 150,- € doch gut investiertes Geld, egal wie das Ergebnis aussehen wird. Du hast dann zumindest Gewissheit.


    Ansonsten runter mit den Tapeten, und zwar alle Schichten, und neu tapezieren. Wenn sich die Nutzung ändern sollte, spielt das was einmal war sowieso keine Rolle mehr.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wenn Du danach ruhig schlafen kannst, sind die 100,- oder 150,- € doch gut investiertes Geld, egal wie das Ergebnis aussehen wird. Du hast dann zumindest Gewissheit.


    Ansonsten runter mit den Tapeten, und zwar alle Schichten, und neu tapezieren. Wenn sich die Nutzung ändern sollte, spielt das was einmal war sowieso keine Rolle.

    Verstehe ich es richtig, dass ich "nur" eine Laboranalyse machen könnte, bei der getestet wird, ob/welcher Schimmel es ist?

  • Verstehe ich es richtig, dass ich "nur" eine Laboranalyse machen könnte, bei der getestet wird, ob/welcher Schimmel es ist?

    Ja!


    Ich schreibe es für Dich auch gerne noch ein drittes Mal:

    Wenn Du einen Befall mit (Schimmel-) Pilzen bewerten - egal ob nachweisen oder ausschließen - willst, so ist dafür eine Laboranalyse auf Basis einer Kultur erforderlich.

    Und die kostet

    100,- bis 150,- €

    !


    (Was hast Du denn bitte gelesen, verstanden?)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Und in die Hände spucken und den ganzen alten Rotz bis auf den Putz runter reißen und neu tapezieren, ist auch kein schlechter Rat. ;)

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...