Trockenbau Wand zwischen Wohnraum und Dusche - Schallschutz und Abdichtung

  • Hallo,


    ich würde euch gerne ein paar Fragen stellen, um zu verstehen, ob Trockenbau für unsere neue Badezimmerwand das richtige wäre, oder wir besser eine Wand mauern sollten. Die Dusche wird in einer Raumecke sein, bei der eine Seite an eine Massivwand (rot) grenzt, die andere Seite wäre die Trockenbauwand (grün, Metallständerwand).



    1) Die Wand habe ich mit 50 mm Profil, doppelt beplankt angedacht, dann davor ein Duofix-Element für UP-Dusch-Armatur. Von Massivwänden kenne ich die Empfehlung, aus Schallschutzgründen Wasserleitungen nur an Wänden mit einer flächenbezogene Masse über 220 kg/m² zu befestigen. Davon wäre die Trockenbauwand natürlich weit entfernt. Sollten wir also die Wand in dem Fall lieber mauern? Oder gilt die 220 kg-Regel nicht für Trockenbauwände?


    2) Damit zusammenhängend, falls Trockenbau in Frage kommt, wie würdet ihr die Wand aufbauen? Kommt eine Beplankung zwischen der eigentlichen Wand und der Duschen-Vorwand, oder bleibt dazwischen "offen". Also sozusagen erst eine vollständige Wand bauen und davor dann die Dusche als Vorsatzschale, oder macht man da eine "gemeinsame" Wand ohne innere Beplankung?


    3) Zur Flächenabdichtung an der Raumecke, wo die Trockenbauwand an die Massivwand anschließt (roter Pfeil): Ist diese Fuge ein Problem für die übliche Abdichtung (Vlies-Band und Flüssigabdichtung)? Also ist hier ein Riss zu erwarten oder sind die Abdichtungen so flexibel, um das aufzunehmen?


    4) Wie befestigt man eigentlich eine Dusch-Stange an einer Wand, ohne die schöne neue Abdichtung gleich wieder zu perforieren? Ist Dübelloch mit Silikon füllen wirklich die fachgerechte Lösung?

  • 4) Wie befestigt man eigentlich eine Dusch-Stange an einer Wand, ohne die schöne neue Abdichtung gleich wieder zu perforieren? Ist Dübelloch mit Silikon füllen wirklich die fachgerechte Lösung?

    Auf die Fliesen kleben? :lach: Es gibt Dinge, die gehen nicht anders als mit Loch.


    Off-Topic:

    Hättest Du eine fachgerechte Planung und Ausführung, wär das klar.

    DIY Akademie gibts woanders.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • ich würde euch gerne ein paar Fragen stellen, um zu verstehen, ob Trockenbau für unsere neue Badezimmerwand das richtige wäre, oder wir besser eine Wand mauern sollten. Die Dusche wird in einer Raumecke sein, bei der eine Seite an eine Massivwand (rot) grenzt, die andere Seite wäre die Trockenbauwand (grün, Metallständerwand).



    1) Die Wand habe ich mit 50 mm Profil, doppelt beplankt angedacht, dann davor ein Duofix-Element für UP-Dusch-Armatur. ...

    In einer vernünftigen Ausführungsplanung sieht das im Grundriss im Maßstab 1:20 dann so aus:



    (Es gehören natürlich noch Ansichten und Schnitte dazu)


    Alle Wände werden doppelt beplankt und alle Leitungen im Hohlraum verlegt. Metallständerwände funktionieren grundsätzlich anders als Massivwände und sind bei gleicher Wandstärke bis mind. 15 cm immer akustisch und oft auch statisch leistungsfähiger.

    .... Von Massivwänden kenne ich die Empfehlung, aus Schallschutzgründen Wasserleitungen nur an Wänden mit einer flächenbezogene Masse über 220 kg/m² zu befestigen. Davon wäre die Trockenbauwand natürlich weit entfernt. Sollten wir also die Wand in dem Fall lieber mauern? Oder gilt die 220 kg-Regel nicht für Trockenbauwände?

    nein, gilt nicht!

    2) Damit zusammenhängend, falls Trockenbau in Frage kommt, wie würdet ihr die Wand aufbauen? Kommt eine Beplankung zwischen der eigentlichen Wand und der Duschen-Vorwand, oder bleibt dazwischen "offen". Also sozusagen erst eine vollständige Wand bauen und davor dann die Dusche als Vorsatzschale, oder macht man da eine "gemeinsame" Wand ohne innere Beplankung?

    "gemeinsam", siehe Grundrisse / Horizontalschnitte

    3) Zur Flächenabdichtung an der Raumecke, wo die Trockenbauwand an die Massivwand anschließt (roter Pfeil): Ist diese Fuge ein Problem für die übliche Abdichtung (Vlies-Band und Flüssigabdichtung)? Also ist hier ein Riss zu erwarten oder sind die Abdichtungen so flexibel, um das aufzunehmen?

    Bei fachgerechter Ausführung sind hier keine Probleme zu erwarten.

    4) Wie befestigt man eigentlich eine Dusch-Stange an einer Wand, ohne die schöne neue Abdichtung gleich wieder zu perforieren? Ist Dübelloch mit Silikon füllen wirklich die fachgerechte Lösung?

    Die Frage nach der Fachgerechtigkeit lasse ich unbeantwortet. Ich kenne aber kein anderes Vorgehen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich kenne aber kein anderes Vorgehen.

    Von mehreren Herstellern gibt es mittlerweile Armaturen zum Ankleben bzw entsprechende Klebstoff-Sets zu einzelnen Armaturen. Muss dann halt der Fliesenkleber und Unterbau auch zusätzlich halten können. Bisher habe ich aber auch nur einen Betrieb entsprechende Klebelösungen nutzen sehen. Ob das fachgerecht ist, ist nicht mein Metier, aber mMn sollte dadurch die Abdichtung intakt bleiben.