Hallo,
ich würde euch gerne ein paar Fragen stellen, um zu verstehen, ob Trockenbau für unsere neue Badezimmerwand das richtige wäre, oder wir besser eine Wand mauern sollten. Die Dusche wird in einer Raumecke sein, bei der eine Seite an eine Massivwand (rot) grenzt, die andere Seite wäre die Trockenbauwand (grün, Metallständerwand).
1) Die Wand habe ich mit 50 mm Profil, doppelt beplankt angedacht, dann davor ein Duofix-Element für UP-Dusch-Armatur. Von Massivwänden kenne ich die Empfehlung, aus Schallschutzgründen Wasserleitungen nur an Wänden mit einer flächenbezogene Masse über 220 kg/m² zu befestigen. Davon wäre die Trockenbauwand natürlich weit entfernt. Sollten wir also die Wand in dem Fall lieber mauern? Oder gilt die 220 kg-Regel nicht für Trockenbauwände?
2) Damit zusammenhängend, falls Trockenbau in Frage kommt, wie würdet ihr die Wand aufbauen? Kommt eine Beplankung zwischen der eigentlichen Wand und der Duschen-Vorwand, oder bleibt dazwischen "offen". Also sozusagen erst eine vollständige Wand bauen und davor dann die Dusche als Vorsatzschale, oder macht man da eine "gemeinsame" Wand ohne innere Beplankung?
3) Zur Flächenabdichtung an der Raumecke, wo die Trockenbauwand an die Massivwand anschließt (roter Pfeil): Ist diese Fuge ein Problem für die übliche Abdichtung (Vlies-Band und Flüssigabdichtung)? Also ist hier ein Riss zu erwarten oder sind die Abdichtungen so flexibel, um das aufzunehmen?
4) Wie befestigt man eigentlich eine Dusch-Stange an einer Wand, ohne die schöne neue Abdichtung gleich wieder zu perforieren? Ist Dübelloch mit Silikon füllen wirklich die fachgerechte Lösung?