Flüssigkunststoff auf Waschbetonplatten oder Waschbetonfarbe gegen Unkraut

  • Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe folgende Frage; ich habe im Garten Waschbetonplatten. Durch die Fugen bzw. Ritzen sprießt immer wieder das Unkraut hervor.

    Nun habe ich die Fugen zementiert und es ist besser geworden. Allerdings überlege ich, die Waschbetonplatten zu streichen bzw. Flüssigkunststoff einzusetzen,

    damit ich endlich Ruhe vor dem Unkraut habe. Wäre der Einsatz von Flüssigkunststoff richtig? oder hättet ihr eine andere Lösung.

    Vielen Dank an Euch alle.

  • Keine Ahnung, was Du für ein Ing bist, es gibt keine UNKRÄUTER ;)

    Das bisschen an Versickerung noch mit Bointon zu schließen - naja.

    Jetzt noch Plastik drüber ?


    Warum? Was stört an Natur? Grünt es nach dem Bointon immer noch?


    P.S.: Unser örtlicher Lieferant für Beton heißt Bülow.

    Hier kann ich nicht einmal mehr Bülowbeton raten ;)

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Warum? Was soll Flüssigkunstoff bewirken? Unkraut geht durch alles, mit der Zeit.


    Oder meinst Du einen Kunstharzindustrieboden? Im freien? Echt jetzt? :eek:

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Unkraut wächst nur unter folgenden Voraussetzungen;

    Licht, Wasser, Erde.

    Wenn ich nun Betonfarbe oder ich denke, Flüssigkunststoff ist besser geeignet, dann wird kein Licht mehr zu Boden kommen, Ergo; - es wächst NIX

    Hat jemand Erfahrung mit Flüssigkunststoff?

  • Unkraut wächst nur unter folgenden Voraussetzungen;

    Kinderfernsehn bildet.

    Kennst du den alten Vorspann der Sendung Löwenzahn? Da wurd (per Zeichentrick) gezeigt, wie Löwenzahn (vulgo Unkraut) durch Asphalt bricht.

    Und da glaubst Du, Beikräuter mit Flüssigkunststoff aufhalten zu können? :lach:

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Moin,


    Obacht - ich bin kein Profi sondern leidgeplagter Nutzer.


    Aus eigener Erfahrung - bringt nix. Ich habe meine Terrasse vor 12 Jahren verfugen lassen (mit irgend so einem sau teurem Fugenmörtel mit Silikonanteil).


    Das hat 10 Jahre gehalten und dann war Schluss.


    Warum? Die Platten haben sich aus unterschiedlichsten Gründen im mm Bereich verschoben. Mal waren Ameisen drunter, mal hat sich eine Platte nach 5 Jahren etwas abgesenkt, usw. Wo ein Spalt im Mü Bereich war, war auch 2 Wochen später Unkraut drin :)


    Ich glaube man wird alle 10 - 15 Jahre neu Verfugen müssen..


    LG

  • Oder regelmäßig Unkraut zupfen. Oder gar keinen Garten, aber selbst auf Terrassen wachsen ungewollt Kräuter. Isso. Nennt man Natur, die den ganzen Planeten bedeckt und darunter und darüber.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Ok..also Platten raus und Beton drauf..........dann sollte Ruhe sein...

    Weshalb muss denn aus der Fläche unbedingt eine tote Steinwüste werden? Weshalb darf dort nichts leben und wachsen?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • dann sollte Ruhe sein...

    Bis auf die Bereiche der Dehnungsfugen (oder [un]geplanten Risse).
    Was du möchtest ist vermutlich analog einer WHG/AwSV Fläche. Mir ist bisher noch keine Tankstelle o.Ä. aufgefallen, bei denen im Betrieb die Fugen zugewachsen wären. Da gibt es einige Dichtungssysteme, eins teurer als das Nächste. Nicht alle davon sehen nach 0815 Tankstelle aus, manche Bestehen auch aus Fertigteilen ähnlich Platten.

    MMn sind aber Rasengittersteine nach einer Grünfläche am pflegeleichtesten, kann man einfach übermähen, ist ja eh alles grün. Und je nach Zustand der "Rasenfläche" gibt es dann auch kein Unkraut.

  • Vielleicht ist ja auch eine Gummi Dichtung eine gute Idee. Wir haben bei uns auch gerade umgebaut im Garten und hatten auch eine undichte Stelle an unserem Fließen boten. Wir haben uns da bei diesem Anbieter gut informiert XXXLink-gelöschtXXX. Und ich war schon überrascht was es da alles gibt an Abdichtungen und Materialien.

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Keine Werbelinks!