Moin, beim Bau eines EFH stellt sich die frage nach der Anordnung der Entwässerungsöffnungen im Kliker. Im Sockelbereich gibt es ekne Z Folie und unter den fenstern ebenfalls mit entsprechenden Öffnubgen direkt darüber. Zusätz soll eine Folie auf höhe der Zwischendecke an der Wand befestigt und durch die Dämmung zum Klinker mit Öffnungen geführt werden. Wozu dient die Folie und die zugehörigen Öffnungen im Bereich der Zwischendecke?
Entwässerungsöffnungen Klinker
- smas2810
- Erledigt
-
-
Wozu dient die Folie und die zugehörigen Öffnungen im Bereich der Zwischendecke?
Im Bereich des Fensters ist die vertikale "Durchströmung" nicht mehr gegeben. Die zusätzliche Belüftung/Entwässerung ist sinnvoll.
P.S.: Auf den ersten Blick scheint es eine GUTE Planung zu sein. Woher kommt das Misstrauen?
-
Es gibt unterschiedliche Ausführungen bei jedem Hausbauer. Unser hat die Maximalausstattung und aus optischen Gründen würden wir etwas reduzieren. Die Funktion von den Folien und Öffnungen im Bereich der Zwischendecke ist uns zudem unklar.
-
und aus optischen Gründen würden wir etwas reduzieren.
Was sagt der GU/GÜ/BT dazu?
Die Funktion von den Folien und Öffnungen im Bereich der Zwischendecke ist uns zudem unklar.
Und was als Erklärung dazu?
-
Der BT baut grundsätzlich nur seinen Standart und ist was solche Abweichungen und Erklärungen angeht komplett unkooperativ. Da es dazu keine verpflichtenden Vorgaben gibt, können wir ohne Entwässerungsöffnungen wohl weiter mit Gewährleistung rechnen. Aber dennoch wäre es gut zu wissen, wozu die angesprochen Entwässerungsöffnungen gedacht sind.
-
In solchen Fällen empfiehlt es sich immer direkt die planende Stelle / Person zu fragen, was sich dahinter verbirgt!
-
wozu die angesprochen Entwässerungsöffnungen gedacht sind.
Wie das Wort schon sagt: Entwässerungsöffnungen. Evtl durch die Fassade gedrungendes Sicker-Niederschlagswasser ableiten.
Wenn Ihr den Entfall fordert, wird der BT Euch wohl eine Befreiung von der Gewährleistung als Bedingung vorlegen (zur Unterschrift)
-
Nein Gewährleistung spielt dabei offensichtlich keine Rolle. Es muss nichts unterschrieben werden. Wir würden dennoch gerne die Funktion verstehen, da diese Öffnungen an mindestens 50% der Häuser zu sehen sind
-
gerne die Funktion verstehen
Entwässerungsöffnungen. Evtl durch die Fassade gedrungendes Sicker-Niederschlagswasser ableiten.
Was ist darann unklar?
-
An dem Fenstern kann das Wasser eindringen und wied vor der Dämmung direkt in der ersten Reihe rausgeleitet.
Über den Fenster ist ebenfalls eine Sperrbahn, sodass von unten zwischen die Schalen auch nichts gelangen kann.
Daher stellt sich die Frage für welchen Fall die Löcher im Zwischenbereich sind. Kann so wie ich verstehe nur Kondenswasser oder eine undichte Bahn an anderer Stelle sein. Dass diese grundsätzlich zum entwässern sind, ist soweit klar.
-
Eine Verblend- oder Klinkerfassade ist PLANMÄßIG undicht! Durch die Fugenflanken kann und wird Wasser eindringen. Keine Liter/Regen und Stein, aber auf Zeit summiert sich da einiges. DAFÜR gibts ENTWÄSSERUNGSöffnungen. Seit Jahrhunderten. Warum sollten die jetzt obsolet sein oder entfallen?
-
PS.: Ausserdem KÖNNTEN es Ent- oder Belüftungsöffnungen sein!
-
Im Prinzip sind das primär Lüftungsöffnungen. Es heißt ja hinterlüftete Fassade. Es gibt keine feste Regeln wo ganz genau diese Öffnungen sein müssen. Zwei identische Häuser werden die Öffnungen nicht exakt an der gleichen Stelle am gleichen Ziegel haben. Es müssen nur genug sein, damit die Luft zirkulieren kann. Und wenn etwas Wasser dahinter kommt, dann kann es auch da raus gehen. Solche Öffnungen sind üblicherweise unten, wie auch oben und der Unternehmen hat auch noch welche jeweils unter den Simsen vorgesehen, um sicher zu gehen, das es keinen Luftstau gibt. Dabei kann auch das Wasser ablaufen, dass durch Lücken am Fenster und Sims seinen Weg in die Hinterlüftung findet. Deswegen wohl die Folie dort. Ich finde die Planung durchaus überlegt. Solche Details sieht man nicht oft.
-
Im Prinzip sind das primär Lüftungsöffnungen.
Nein, es sind primär Entwässerungsöffnungen.
Es heißt ja hinterlüftete Fassade.
Nein, Vormauerschalen vor Wärmedämmungen sind nicht zwingend hinterlüftet, sie können auch nur einen Fingerspalt haben oder ganz dicht gestoßen anliegen.
Es gibt keine feste Regeln wo ganz genau diese Öffnungen sein müssen.
Doch, es gibt dafür dateillierte Regeln. Allerdings will ich einer Kollegin aus dem Süddeutschen gerne zubilligen, diese mangels praktischer Anwendung diese nicht oder nicht vollständig zu kennen!
Ich finde die Planung durchaus überlegt. Solche Details sieht man nicht oft.
Ich bin mir da nicht so sicher. Der Ausschnitt ist zu klein, um dies bewerten zu können. Ich habe aber an mehreren Punkten erhebliche Zweifel. Aber auch ich habe noch nicht sooo viele Klinkerfassaden geplant.
-
In diesem Fall ist es aber hinterlüftet mit großem Spalt zwischen Klinker und Dämmung. Und zwei identische Häuser haben kaum die Öffnungen an exakt den gleichen Ziegeln, kann auch paar Ziegel daneben sein.
-
In diesem Fall ist es aber hinterlüftet mit großem Spalt zwischen Klinker und Dämmung.
Nein, das dürften kaum die erforderlichen 4 cm sein, bemaßt sind sie jedenfalls so nicht.
-
Ich bin mir da nicht so sicher. Der Ausschnitt ist zu klein, um dies bewerten zu können. Ich habe aber an mehreren Punkten erhebliche Zweifel. Aber auch ich habe noch nicht sooo viele Klinkerfassaden geplant.
Wo liegen die Bedenken?
Zur Info: Der Spalt zwischen Dämmung und Klinker beträgt nominal 3cm
-
Wo liegen die Bedenken?
MEINE Bedenken liegen vor allem in der Beschriftung: Ein Handwerker - egal welchen Gewerks - will keine Romane lesen.
Am liebsten so wie immer machen. Und wenn schon was anders muss, dann bitte knackig und kurz erklärt - BILD Stil halt.
Foto - Name - Körbchengrösse (5 € in die Chauvikasse)
Das liest doch keiner