Zugluft am Fussboden

  • Habe einen Altbau, Bj. ca1900, Sandsteinaußenwände ca. 46 cm, Holzbalkendecken 1. Etage und Dachboden,Dachboden ungedämmt, Dach ist ok mit Schieferdeckung nur teilweise mit Steinwolle gedeckt im unteren Teil (vom Vorbesitzer)

    Meine Frage ist: im 1. Stock ist immer eine unangenehme Zugluft am Boden in den Räumen. Im EG darunter ist ein Flur sowie SZ und Küche und die Räume sind beheizt.

    Der Vorbesitzer hat die Außenwände innen mit Gipskartonverbundplatten beklebt.

    Der Fußboden im 1. Stock ist mit OSB Platten vernagelt.

    Was könnte denn für diese Zugluft am Boden am ehesten zuständig sein? Oder könnten das wahrscheinlich mehrere Umstände versuchen.

  • Ich würde Zugluft durch Fensterundichtigkeiten, zu allererst allerdings durch eine Kaltluftwalze vermuten! Wie alt sind die Fenster und wie dicht? Wo befinden sich die Heizkörper? Unter den Fenstern oder an Innenwänden, gar an den Wänden, welchen den Außenwänden / Fenstern direkt gegenüber liegen?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Mit Räucherstäbchen kann man Zugluft gut verfolgen und die Quellen finden.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Meine Frage ist: im 1. Stock ist immer eine unangenehme Zugluft am Boden in den Räumen.

    In allen Räumen oder eher den Räumen in Richtung aus der üblicherweise der Wind kommt?

    Was befindet sich unterhalb der Holzbalkendecke (Verkleidung)? Ist der vollständige Aufbau der Decke bekannt?


    Luftzug entsteht typischerweise durch Leckagen in der Hülle, manchmal auch durch hohe Temperaturunterschiede (mechanische Lüftung lassen wir mal außen vor).


    Denkbare wären beispielsweise, wie von Wolfgang schon geschrieben, undichte Fenster. Je nach Aufbau der Holzbalkendecke wäre es aber auch möglich, dass kalte Luft aus dem Balkenzwischenraum in den Raum darunter "fällt" und dort für einen leichten aber spürbaren Luftzug sorgt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ich würde Zugluft durch Fensterundichtigkeiten, zu allererst allerdings durch eine Kaltluftwalze vermuten! Wie alt sind die Fenster und wie dicht? Wo befinden sich die Heizkörper? Unter den Fenstern oder an Innenwänden, gar an den Wänden, welchen den Außenwänden / Fenstern direkt gegenüber liegen?

    Also ,alle Fenster hatte ich freigelegt, auch die mit Gipskarton verkleideten Laibungen.Dann habe ich die Laibungen gerade vermörtelt (die teilweise zerbröselte Laibung war vorher nur mit der GK überklebt) habe dann in den Spalt zwischen Rahmen und Laibung (war stellenweise bis 4 cm breit) zu den Sandstein-Gewänden hin ein rundes sw. Fugendichtprofil dichtgestossen. Hier drauf habe ich dann ein Illbruck Luftdichtband rund um den rahmen geklebt .

    Dann habe ich den Spalt mit einer Raupe Dämmschaum rundherum gesprüht. Anschließend an die Laibung eine 25mm Casi-Platte geklebt und den Rest des Spaltes dann mit Illbruck Dichtmasse verfüllt.

    Das müsste dicht sein, habe das auch mit einem Räucherstab probiert, das müsste alles dicht sein. Die Fenster sind aus Kunststoff von 2009, 2-fach verglast, UG1,1.

    Im Wz sind 3 Fenster und unter den beiden äußeren je ein Heizkörper das mittlere Fenster hat keinen HK.

  • Die Fenster sind aus Kunststoff von 2009,

    Schon mal den Anspressdruck überprüft, ob die wirklich dicht schließen?

    Spürt man den Luftzug überall im Raum?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • In allen Räumen im 1. Stock ist dieser unangenehmer Zug. Ich hatte den Boden noch nicht auf, ich glaube der Vorbesitzer hat hier auch irgendwas gemacht (erhöht??)weil das Niveau unterschiedlich ist oder war.

    Der Vorbesitzer hatte überhaupt vieles einfach verdeckt, mit GK-Platen oder Profilbretter.

  • Tritt die Zugluft auch dann auf, wenn die Heizkörper heizen, also sich deutlich warm oder gar heiß anfühlen? Ist die tatsächlich Vorlauftemperatur der Heizung bekannt?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Schon mal den Anspressdruck überprüft, ob die wirklich dicht schließen?

    Spürt man den Luftzug überall im Raum?

    Ja habe den Anpressdruck noch mal eingestellt, so dass man spürt, wenn ich das Fenster schließe. Könnte das Ganze vielleicht von dem Mittleren Fenster kommen, weil da kein HK drunter ist?

    Den Zug spürt man eigentlich am Boden

  • Tritt die Zugluft auch dann auf, wenn die Heizkörper heizen, also sich deutlich warm oder gar heiß anfühlen? Ist die tatsächlich Vorlauftemperatur der Heizung bekannt?

    Ja spüren tut man es jetzt in der Heizperiode, wenn die HK an sind. Spüren tut man es, nur (glaube ich jedenfalls)wenn es draußen kalt ist.

    Ablesen kann ich die Kesseltemperatur, die ist 47Grad

    Es ist ein Viesmann Vitodens 200 Gastherme

  • Das müsste dicht sein, habe das auch mit einem Räucherstab probiert, das müsste alles dicht sein.

    Was hat denn der Test ergeben?


    Bist Du sicher, dass es wirklich "zieht" also eine Luftbewegung stattfindet? Oder kann es sein, dass es durch Wärmebrücken unangenehm empfundene Abstrahlungen kalter Wände / Böden sind?


    Ich habe zu Hause in meinem Haus von '37 so die ein oder andere Wärmebrücke (welche Kälte "abstrahlt"). Da sitzt Du dann auf der Couch im Wohnzimmer und merkst wie die Kalte Luft von oben nach unten "fällt". Luft bewegen tut sich da kaum oder gar nicht aber die abgestrahlte Kälte ist sehr, sehr unangenehm.

  • … kann es sein, dass es durch Wärmebrücken unangenehm empfundene Abstrahlungen kalter Wände / Böden sind?


    Ich habe zu Hause in meinem Haus von '37 so die ein oder andere Wärmebrücke (welche Kälte "abstrahlt"). … die abgestrahlte Kälte ist sehr, sehr unangenehm.

    Die Beobachtung ist richtig, aber (Klugscheissermodus on) die Physik beschreibt den Zusammenhang anders herum: Vom warmen menschlichen Körper wird Energie infrarot abgestrahlt. Von den kalten Oberflächen der Umgebung erfolgt nur eine geringe Reflexion dieser Strahlung und eine geringe eigene Emission, so dass über die Haut diese geringere äußere Einstrahlung als „Kälte“ wahrgenommen wird. (Klugscheissermodus off) Bei einer bestehenden „Kaltluftwalze“ würde die Räucherkerze vor dem mittleren Fenster eine Luftbewegung nach unten und auf dem Fußboden von der Außenwand weg zeigen. Ist das so?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Was hat denn der Test ergeben?


    Bist Du sicher, dass es wirklich "zieht" also eine Luftbewegung stattfindet? Oder kann es sein, dass es durch Wärmebrücken unangenehm empfundene Abstrahlungen kalter Wände / Böden sind?


    Ich habe zu Hause in meinem Haus von '37 so die ein oder andere Wärmebrücke (welche Kälte "abstrahlt"). Da sitzt Du dann auf der Couch im Wohnzimmer und merkst wie die Kalte Luft von oben nach unten "fällt". Luft bewegen tut sich da kaum oder gar nicht aber die abgestrahlte Kälte ist sehr, sehr unangenehm.

    Das könnte so sein. Es kommt mir so vor, dass bei dem Fenster in der Mitte, ohne Heizkörper, die" Zugluft "am stärksten ist

  • Die Beobachtung ist richtig, aber (Klugscheissermodus on) die Physik beschreibt den Zusammenhang anders herum: Vom warmen menschlichen Körper wird Energie infrarot abgestrahlt. Von den kalten Oberflächen der Umgebung erfolgt nur eine geringe Reflexion dieser Strahlung und eine geringe eigene Emission, so dass über die Haut diese geringere äußere Einstrahlung als „Kälte“ wahrgenommen wird. (Klugscheissermodus off) Bei einer bestehenden „Kaltluftwalze“ würde die Räucherkerze vor dem mittleren Fenster eine Luftbewegung nach unten und auf dem Fußboden von der Außenwand weg zeigen. Ist das so?

    Also beim Räucherstäbchen geht die Luft nach oben wenn ich am fenster vorbeifahre

  • Nur über den Heizkörpern an den beiden äußeren Fenstern oder auch am mittleren?


    In welcher Richtung zieht der Rauch 5 - 20 cm über dem Fußboden? Prüfe es an mehreren Stellen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Nur über den Heizkörpern an den beiden äußeren Fenstern oder auch am mittleren?


    In welcher Richtung zieht der Rauch 5 - 20 cm über dem Fußboden? Prüfe es an mehreren Stellen!

    Hallo, am Fußboden H=5 cm zieht er Richtung Mauerwerk ,H=20 cm zieht er nach oben der Rauch. Habe jetzt am mittleren Fenster noch mal probiert und dort zwischen Fenster und Laibung verwirbelt der Rauch

  • Hallo, am Fußboden H=5 cm zieht er Richtung Mauerwerk

    und was passiert vor der Wand?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das liest sich für mich jetzt nach einer funktionierenden „Warmluftwalze“. Kannst Du bitte die Lufttemperaturen an folgenden Stellen messen:

    • wenige Zentimeter unter der Decke
    • wenige Zentimeter vor der Fensterverglasung in Höhe von etwa 1,5 m
    • vor der gegenüberliegenden Innenwand in Höhe von etwa 1,5 m
    • vor Außen- und Innenwand in Höhe der sichtbaren Luftbewegung

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das liest sich für mich jetzt nach einer funktionierenden „Warmluftwalze“. Kannst Du bitte die Lufttemperaturen an folgenden Stellen messen:

    • wenige Zentimeter unter der Decke Ca. 11,5
    • wenige Zentimeter vor der Fensterverglasung in Höhe von etwa 1,5 m Bei heizu. ca. 15,9 ohne Heizu. ca.13
    • vor der gegenüberliegenden Innenwand in Höhe von etwa 1,5 m ca. 11,8
    • vor Außen- und Innenwand in Höhe der sichtbaren Luftbewegung mitte Raum ca. 14,3 am Ende des Raumes ca. 13
  • Bei Euch scheint es ja recht kühl zu sein. Sind das wirklich Wohnräume? Sind die betroffenen Räume beheizt

    Temperaturen von 11,5 - 15,9°C sprechen ja nicht gerade dafür...


    Beschreibe mal die Räume genauer, ich verstehe nicht richtig, wo die Zugluft auftritt... im OG?

    Stelle bitte auch mal Pläne des Gebäudes (Grundrisse+Schnitt) ein, in dem die Lage der Heizflächen markiert ist.


    Wie hoch sind denn die Räume? Gibt es einen dauernd oder längerfristig offenen Luftverbund (z.B. Galerie oder offenes Treppenhaus) zwischen EG und dem OG? Kachel- oder Kaminofen?

  • Habe jetzt noch mal gemessen mit einem Digitalthermometer ohne Laser.

    Wenige cm. unter der Decke = ca.16,6 °

    Wenige cm. vor der Fensterverglasung. über Heizung.=20,4° Fenster ohne Heizung.=18°

    Gegenüber. Innenwand = Mitte=15,4 ° am Ende=14,5°

    Auf Höhe der Zugluft Außenwand=16° Innenwand =12,8 °


    Also die Zugluft tritt sehr unangenehm am über Fußboden auf, und zwar im gesamten Obergeschoss.

    Die Höhe der Räume ist ca. 2,40 Meter.

    Das Treppenhaus ist offen.

    Es sind nur Heizkörper vorhanden, keine Öfen.

    Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Temperatur zu messen,oder wie sollte man diese vielleicht anders messen.

  • die angegebenen Temperaturen halte ich - zumindest für "normal" beheizte Räume, für unplausibel.

    Habt Ihr den Eindruck, die Raumtemperatur ist angenehm war, so wie man es in anderen Wohnungen üblicherweise wahrnimmt?

    Oder ist es eher deutlich kühl?


    Wird den ganzen Tag konstant durchgeheizt oder wird jeweils nur kurzfristig aufgeheizt, z.B. bei Nutzung von Räumen?

  • die angegebenen Temperaturen halte ich - zumindest für "normal" beheizte Räume, für unplausibel.

    Habt Ihr den Eindruck, die Raumtemperatur ist angenehm war, so wie man es in anderen Wohnungen üblicherweise wahrnimmt?

    Oder ist es eher deutlich kühl?


    Wird den ganzen Tag konstant durchgeheizt oder wird jeweils nur kurzfristig aufgeheizt, z.B. bei Nutzung von Räumen?

    Also die Temperatur in der Wohnung denke ich ist normal. An der Innenwand im Wz hängt ein Thermometer das zeigt immer 21 Grad an ,so fühlt es sich auch an.

    Es ist wie gesagt einfach am Boden dieser spürbar kalter Zug. Es wird den ganzen Tag durchgehend geheizt ,Heizkörperthermostat steht immer auf 3

  • Wie passen die 21° an der Innenwand zu den auch genannten 14/15°C?.

    Auch nachts durchgehend? Keine Nachtabsenkung?..

    Kannst Du bitte Fotos der Räume nachliefern?

    Es kann sein das das mit meinem Thermometer so nicht funktioniert.es ist ein Berührungsloses-Infrarot-Thermometer. Ich weiß nicht, wo das misst, wenn ich es vor die Wand halte oder so.

    Die Heizung läuft von 6 Uhr bis 23 Uhr,danach habe ich auf reduzierter Raumtemperatur 16 Grad eingestellt

    Was mir auch auffällt, ist, wenn ich abends auf der Couch liege( steht vorm Fenster ohne Heizung), kommt manchmal gefühlsmäßig ein kalter Hauch rüber.

    Könnte das alles vom Fußboden her kommen, so wie das aussieht wurde dieser irgendwie erhöht oder von diesen GK-Verbundplatten an der Wand, die sind doch mit Mörtelbatzen geklebt, dass dort hinter die kalte Luft zirkuliert und diese dann im Raum verwirbelt

    Das Foto ist vom Wz

  • Es kann sein das das mit meinem Thermometer so nicht funktioniert.es ist ein Berührungsloses-Infrarot-Thermometer. Ich weiß nicht, wo das misst, wenn ich es vor die Wand halte oder so.

    Das misst die Oberflächen Temperaturen sonst nichts. Lufttemperaturen kann man damit nicht messen.

  • Hauptursache nach dem letzten Bild ist

    A) Fenster

    B) Rolladen

    C) Sofa direkt und ohne Abstand am Fenster.


    Gegenmaßnahme

    A) Fensterdichtungen und Einstellungen prüfen lassen, ggf nachstellen der Fenster und austausch der Dichtungen,

    Vielleicht sind auch Zwangslüftungen verbaut.

    B) Wahscheinlich ist der Rolladenkasten eine Kältebrücke.

    C) Sofa mit Kötzchen auf Abstand zur Wand halten.

    Dann fällt die kalte Luft nicht aufs Sofa, sondern kann dahinter zum Boden fallen.


    Das Infrarot Thermometer misst wirklich nur die Temperatur des Gegenstandes den man anvisiert. Ein Herdplatte ist dann 150 Grad Warm, aber die Küche nicht.

    ZUm Messen am Rolladenkasten wäre es aber zweckmässig. Dann sieht man ob dieser von der Raumtemperatzr maßgeblich abweicht.


    Ansonsten mall die HEizkörper von unten Aussaugen, damit die Lamellen wieder frei sind. UNd wirklich beide auf 3 stellen, nicht nur einen betreiben!!!

    Ein Sturm zieht auf, Und er wird weiter wehen, Wir werden ihn voller Zorn entgegen gehen. Und soll der Wind auch noch so kräftig Wehen, Das Segel es steht, haben unsre Richtung Gewählt.

    Stemm dich in den Wind, verlier nicht dein Gesicht, Viele werden fallen, doch Wir ganz sicher nicht