Alte Dunstabzüge verschließen

  • Hi Zusammen,


    wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft in dem zwei Küchen mit jeweils einem eigenen Dunstabzug durch das Dach verbaut waren. Beide Küchen sind raus, die neue ist umluftbetrieben, die Löcher erfüllen somit keinen sinnvollen Zweck mehr. Meine Frage ist nun, wie ich die Löcher so verschließe, dass keine Feuchtigkeit reinkommt und kein Schimmel entsteht. Die Rohre laufen durch den gedämmten Dachstuhl, innen abgeschlossen mit Gipskarton (Fotos habe ich dazugelegt)


    In den Rohren selbst ist keine Rückstauklappe oder ähnliches verbaut, es geht einfach direkt raus (auch davon sind Fotos dabei)


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Danke!!


    Alex


  • wenn das wirklich keine Übergangslösung ist, sondern die Küche wie allgemein üblich mindestens 20-30 montiert bleiben soll und auch zukünftig keine Ablufthaube montiert werden soll, dann empfehle ich, einen Dachdecker oder Zimmermann auf's Dach zu schicken. Er soll das Dunstrohr und die Eindeckung abnehmen, ggf. (sofern möglich) sogar das Unterdach öffnen, den Schlauch herausziehen, dann die Dampfsperre von oben luftdicht verkleben, die Dämmung und das Unterdach wieder ergänzen sowie abschließend die Dacheindeckung ergänzen (teilweise abhängig von der Art der Konstruktion).

    Innen wäre dann der Gipskarton noch zu schließen.


    Natürlich kann man das auch teilweise von innen machen. Aber man muss definitiv von innen und von außen ran.

    Ob man die Arbeiten lieber von innen von außen macht, hängt wahrscheinlich auch vom Handwerker ab. Ein Zimmermann wird versuchen, möglichst viel von außen zu machen, ein Trockenbauer eher von innen. Das Unterdach und die Eindeckung kann man aber definitiv nur von außen schließen.

    Achtung: auf die Arbeitssicherheit achten, insbesondere bei Arbeiten am Dach!

  • Danke Alfons.


    Bedeuetet letztendlich draußen beiden Öffnungen/ Rohre ab, dann Öffnung mit Dämmung füllen, an den beiden Stellen auf dem Dach normale Ziegel drauf. Macht es Sinn die Öffnungen an beiden enden mit Isolierstopfen "abzuschließen"?


    Schöne Grüße und ein schönes Wochenende ;)

  • Bedeuetet letztendlich draußen beiden Öffnungen/ Rohre ab, dann Öffnung mit Dämmung füllen, an den beiden Stellen auf dem Dach normale Ziegel drauf.

    und zusätzlich die anderen Dinge, die ich beschrieben hatte.

    Macht es Sinn die Öffnungen an beiden enden mit Isolierstopfen "abzuschließen"?

    statt dem Schließen des Dachs von unten und von oben? wenn es länger taugen soll, dann nicht.

  • Alternativ könnte man den Abluftschlauch auch für eine Klimaanlage im Sommer nutzen, den Entlüfter-Ziegel selbst würde ich dran lassen, evtl. steht irgendwann ein Umbau an und man hat gleich eine Strangentlüftung.

  • Alternativ könnte man den Abluftschlauch auch für eine Klimaanlage im Sommer nutzen, den Entlüfter-Ziegel selbst würde ich dran lassen, evtl. steht irgendwann ein Umbau an und man hat gleich eine Strangentlüftung.

    Hi, wenn ich den dran lassen muss ich ihn ja irgendwie verschließen. Hast du dazu eine Idee?


    Beste Grüße


    Alex

  • puh, da hast Du HausAlex den Ball aber klassisch in das Feld von @BauKing zurückgespielt...

    jetzt sind wir wieder bei Beitrag #1 (Alte Dunstabzüge verschließen )


    ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl- Otto...

    ;) ;) :) ja naja, ich versuche ja nur Ideen zu sammeln. Den Ziegel dran lassen ist erstmal eine schöne Idee, dann müsste niemand auf das Dach, was durchaus seinen Charme hätte. Auch, dass die Option bleibt, die Lüftung im Notfall nochmal zu nutzen ist gar nicht so verkehrt.

    Nur fehlt mir die Fantasie bzw. Das Wissen, wie man das anständig umsetzt, deswegen bin ich hier und stelle dumme Fragen :).

    Ich befürchte auch fehlendes Interesse bei Handwerkern, weil es so "wenig" ist, was hier zu tun ist und ich es am Ende selbst machen darf.


    Schönen Abend euch allen und beste Grüße


    Alex