Gibt es wirklich einen Leistungsunterschied zwischen Typ33- und Stalhrohrradiator heizkörpern?

  • Hallo,
    Ich habe überlegt, ob ich meine alten Heizkörper gegen neuere austauschen soll. Ich habe gelesen, dass die neuen Heizkörper effizienter sind als die alten.
    Aber ein Handwerker, der vorbeigekommen ist, hat mir gesagt, dass das nicht unbedingt der Fall sein muss...


    Ich wollte es also ausrechnen:
    https://www.waermepumpe.de/nor…chnik/heizkoerperrechner/


    Laut der Website gibt es keinen Unterschied und sogar meine alten Heizkörper wären ein bisschen besser (die Heizkörper sind in einer Nische und ich möchte keine Arbeiten durchführen, um die Nischen zu entfernen).


    (Ich habe eine Pelletheizung)


    Vielleicht habe ich die Daten falsch eingegeben?


    Hier sind meine Einstellungen, ich habe versucht, ein Äquilvalent Typ 33 einzustellen.
    Ich habe eine Fehlermeldung für den Stahlradiator erhalten, habe ich mich geirrt?
    Diesen Typ habe ich auch im Haus und wollte ihn mit den anderen Typen verlgleichen.
    Ich wollte auch sehen, was zu meinem Model äquivalent wäre.


    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Bildvorschauen direkt eingebunden

  • Aber ein Handwerker, der vorbeigekommen ist, hat mir gesagt, dass das nicht unbedingt der Fall sein muss...

    Da liegt er richtig.


    Ich habe eine Fehlermeldung für den Stahlradiator erhalten, habe ich mich geirrt?

    Könnte an der Tiefe liegen, bei Eingabe von 220mm wird ein Ergebnis geliefert (891W). Die Stahlradiatoren mit 250mm gab es m.W. nur mit 30cm Bauhöhe.


    Ich wollte auch sehen, was zu meinem Model äquivalent wäre.

    Ich habe vor Jahren ähnliche Berechnungen angestellt. In meinem Fall lagen die Typ 33 bei der Leistung immer etwas höher als die verbauten Stahlradiatoren. Man muss auch bedenken, dass die heutigen Typ xx einen etwas höheren "Strahlungsanteil" haben als die Stahlradiatoren, da eine größere Fläche in Richtung Raum gerichtet ist. Zudem verändern sich die Konvektionsverhältnisse, weil die "großen" Platten eng beieinander sich anders verhalten als die vielen kleinen Platten.


    (Ich habe eine Pelletheizung)

    Da sehe ich keinen großen Vorteil für neue Heizkörper, auch wenn man mit neuen Heizkörpern die Heizkurve wohl etwas absenken könnte. Der Effizienzvorteil ist im Fall eines Pelletkessels aber überschaubar.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Vielleicht habe ich die Daten falsch eingegeben?

    Noch eine Frage. Warum hast Du eine Spreizung von 15K eingegeben? Betreibst Du Deine Anlage mit einem geringen Volumenstrom? (vielleicht wegen Strömungsgeräuschen?)

    Ansonsten hätte ich mit den typ. 10K gerechnet. Die höhere mittl. Heizwassertemperatur ergibt dann eine höhere Heizleistung. Ob diese tatsächlich benötigt wird, das steht auf einem anderen Blatt. Hier wäre die Raumheizlast zu betrachten.


    Ich kann Dir kurz schildern wie ich es damals gemacht habe.

    Zuerst habe ich für jeden Raum die Raumheizlast ermittelt (Transmission + Lüftungsverluste). Dann die Heizleistung der vorhandenen Heizkörper bei 55/45/21. Es hat sich gezeigt, dass diese ausreichend Leistung hatten, also noch einmal mit 45/35/21 gerechnet. Da zeigte sich dann welche Heizkörper die Schwachstelle im System waren. Diese habe ich dann durch Typ 33 und in einem Fall auch geänderten Abmessungen ersetzt. Weiterhin war einfach zu überprüfen, ob man durch Verbesserungen an der Hülle noch ein bisschen optimieren kann. Es gab auch 2 Heizkörper die für mich keine Priorität hatten, da spielte die Heizleistung keine Rolle, denn ob die RT im Flur 1 K höher oder niedriger ist, das war mir egal. Das gilt auch für HK die beispielsweise im Keller verbaut sind und nur sporadisch alle Schaltjahre mal genutzt werden.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das Temperaturniveau haben wir früher auch noch herangezogen für die Heizkörper.

    Ist aber mittlerweile schon so gut wie überholt.

    Alles was in Richtung Wärmepumpe gehensoll, muss 10-15k weiter runter. Zukunftsfähige Heizfläche.

    In Nieschen ist das so ein Ding.

    Die jetzigen funktionieren in den Nischen besser als die Neuen. Liegt an der Ströhmungsart der Luft.

    Hängt aber von der Ideologie ab weswegen du das Thema ansprichst,

    Sollte die Nische 2/3 der Wand ausschneiden, sind die Nischen eine Massive Wärmebrücke und gehören bei Sanierung geschlossen.

    Ein Sturm zieht auf, Und er wird weiter wehen, Wir werden ihn voller Zorn entgegen gehen. Und soll der Wind auch noch so kräftig Wehen, Das Segel es steht, haben unsre Richtung Gewählt.

    Stemm dich in den Wind, verlier nicht dein Gesicht, Viele werden fallen, doch Wir ganz sicher nicht