Hallo zusammen,
die Höhe meiner 18 mm dicken Kleiderschranktüren (Platten von Egger) beträgt 2,7 m. Muß man sich um Krümmung der Fläche nach langjährigem Gebrauch Sorge machen weil diese zu hoch sind? Gibt’ s Verfahren dagegen?
Hallo zusammen,
die Höhe meiner 18 mm dicken Kleiderschranktüren (Platten von Egger) beträgt 2,7 m. Muß man sich um Krümmung der Fläche nach langjährigem Gebrauch Sorge machen weil diese zu hoch sind? Gibt’ s Verfahren dagegen?
die Höhe meiner 18 mm dicken Kleiderschranktüren (Platten von Egger) beträgt 2,7 m. Muß man sich um Krümmung der Fläche nach langjährigem Gebrauch Sorge machen weil diese zu hoch sind?
Was heißt "Sorgen machen"? Die Platten beulen halt irgendwann, manche sofort, andere später, manche unter günstigen Umständen nie, abhängig von der Konstruktion, den klimatischen Umständen und der Nutzungsintensität. Manchmal scheuern sie dann aneinander und hinterlassen dabei sichtbare Kratzer, manchmal stört es nicht und man sieht man es auch nicht.
Gibt’ s Verfahren dagegen?
Ja!
Die Lösung heißt Ausrichtbeschlag und ist bei allen Beschlagshändlern im Angebot, sei es als Beispiel bei Hettich oder Häfele. Bei Schiebetüren mit einer (Platten-) Höhe über 2 m würde ich immer mit planen, zumindest bereits entsprechende Fräsungen zur Nachrüstung machen lassen. Bei 2,7 m würde ich eine Schüsselung sogar geradezu erwarten, unabhängig vom Hersteller.
Es geht um Drehtüren.
Es geht um Drehtüren.
Das hattest Du nicht geschrieben! Wie breit sind die Flügel und wie stark die Platten?
2615mm x 820mm x 18mm
also nochmal:
die Höhe meiner 18 mm dicken Kleiderschranktüren beträgt 2,7 m. Muß man sich um Krümmung der Fläche nach langjährigem Gebrauch Sorge machen weil diese zu hoch sind? ... 2615 mm x 820 mm ...
Ab einer Breite > 60 cm ist bei der Höhe bei einer Drehtür nichts anderes zu erwarten.
Gibt’ s Verfahren dagegen?
siehe oben:
Die Lösung heißt Ausrichtbeschlag und ist bei allen Beschlagshändlern im Angebot, sei es als Beispiel bei Hettich oder Häfele. Bei Schiebetüren mit einer (Platten-) Höhe über 2 m würde ich immer mit planen, zumindest bereits entsprechende Fräsungen zur Nachrüstung machen lassen. Bei 2,7 m würde ich eine Schüsselung sogar geradezu erwarten, unabhängig vom Hersteller der Platten.
Bei Drehtüren sehen Ausrichtbeschläge natürlich nicht so richtig cool aus.
Gibt’ s Verfahren dagegen?
Ja, ich glaube aber nicht, das sie Dir gefallen würden.
Nennt sich Verstärkungsrippen oder Versteifungsrippen aufdoppeln. Macht man aber eher bei Massivholztüren und nicht so sehr bei Spanplatten
Platten von Egger
Dieser Hersteller hat verschiedene Platten im Lieferprogramm, unterschiedliche Trägermaterialien und unterschiedliche Beschichtungen. Eine Spanplatte verhält sich etwas anders als eine MDF Platte, eine Melaminbeschichtung anders als eine Folien- oder Furnierbeschichtung. Es ist also nicht möglich zu sagen, ob sich die von Dir genannte Tür verziehen wird.
Ich hatte beispielsweise 25 Jahre lang Trennwände (>2m hoch) aus 18mm Spanplatten (beschichtet) in einer Halle stehen, mit teils stark schwankenden Luftverhältnissen (Luftfeuchtigkeit/Temperatur) Die waren bei der Demontage noch genau so akurat wie an den Tagen an denen wir sie aufgebaut haben. Selbst Ersatzplatten die stehend in der Halle gelagert wurden, haben sich mit den Jahren nicht verändert. Ob das nun ausschließlich Glück war, das kann ich nicht sagen.
Für Drehtüren in 14 bzw. 16mm und Höhen bis 2m (typische Breiten 50 und 60cm) könnte ich Dir ein paar Erfahrungswerte liefern, auch bei Verwendung als Wange bei Regalen oder als Seitenteil bei Schränken, aber 18mm mit 270cm Höhe, da muss ich passen. Mein Bauchgefühl wird Dir nicht viel helfen, aber Deine Frage halte ich für berechtigt.
Wenn Du die Platten genau kennst, dann könntest Du mit den Daten mal beim Hersteller anfragen. Die haben doch sicherlich Erfahrungswerte (und Prüfwerte). Vielleicht kriegst Du da ein paar verlässliche Infos.