Gastank Prüfung

  • Hi,


    ich habe ein unterirdischen Gastank. Der muss ja in bestimmten Abständen geprüft werden.

    Wenn ich das richtig gelesen habe, gibt es da drei Prüfungen. Die Innere, Äußere und die Rohrleitungen.

    Die Äußere Prüfung hat immer der Gaslieferant mit gemacht. Die alle 2 Jahre fällig ist. Wenn ich mein Gastank aber ganz voll mache, dann reicht mir das 3-4 Jahre.

    Das würde ja nun bei einem neuen Gaslieferanten zu Probleme führen. Weil der Aufkleber auf dem Gastank Deckel älter als zwei Jahre ist.

    Mein Gastank ist vom 21.07.2013. Die 10 Jahre sind nun rum. Es wird die große Prüfung fällig. Also auch die Rohrleitungen.

    Wer macht die 10 jährige Prüfung?

  • Suche mal nach "zugelassene Überprüfungsstelle", da landest Du sehr wahrscheinlich bei TÜV, Dekra, und ihren Ablegern. Eine aktuelle Liste habe ich jetzt nicht, aber selbst wenn Du eine andere Prüfstelle finden solltest, scheitert eine Beauftragung meist an der Entfernung. Ich kenne keinen Prüfer der 3 oder 4h zu einem Kunden fährt, und dann wieder zurück. Die Großen haben den Vorteil, dass sie meist viele Kunden im Umkreis ihrer "Niederlassung" haben und dann ihre Touren entsprechend legen können.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Danke R.B.

    Tüv und Dekra habe ich bei Google gefunden.

    Die Wartung und die Kosten sind unterschiedliche. Obe er eine Epoxid oder Bitumen Beschichtung hat. Von 860 -1100 Euro.

    Wie ist die Regel den genau.

    10 Jahre ab Herstellung, oder 10 Jahre ab in Betriebnahme. Dann hätten wir noch fast ein Jahr Zeit.

    Herstellungsjahr 2013.

    Heizung war erst Juli bis September 2014 in Betrieb.

  • 10 Jahre ab Herstellung, oder 10 Jahre ab in Betriebnahme

    Zeit zählt ab Inbetriebnahmeprüfung des Tanks und nicht der Heizung.

    Beim Einbau muss doch der Tank bereits geprüft worden sein?


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • 10 Jahre ab Herstellung, oder 10 Jahre ab in Betriebnahme.

    Normalerweise 10 jahre ab Inbetriebnahme, da die Inbetriebnahme ja einer kompletten Prüfung quasi gleichgestellt ist. Ob der Tank 1 oder 2 oder 3 jahre beim Hersteller auf dem Hof stand ist unerheblich, ohne eine "komplette" Prüfung dürfte man diesen nicht in Betrieb nehmen. Die Prüfintervalle zählen somit ab der Inbetriebnahme der Tankanlage.


    Achtung. Ob bzw. wann die Heizung in Betrieb war spielt hier keine Rolle, es geht darum ab wann die Tankanlage "betriebsbereit" war. Meist ist das Datum in etwa gleich (gleiches Jahr), es wäre aber denkbar, dass die Tankanlage deutlich vorher schon betriebsbereit war, weil die eigentliche Heizung aus irgendwelchen Gründen vielleicht 1 oder 2 oder x jahre später installiert wurde.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Herstellungsjahr 2013.

    Heizung war erst Juli bis September 2014 in Betrieb.

    Schau mal nach, Du hast von der Inbetriebnahme sicherlich eine Prüfbescheinigung, diese muss normalerweise innerhalb von 6 Monaten ab Inbetriebnahme vorliegen, dort sollte das Datum stehen. Ab diesem Datum 10 jahre, wobei es m.W. nicht auf den Monat ankommt sondern Stichtag wäre das Jahresende. Ausnahmen sind möglich, diese müssen aber begründet werden.


    Am besten Du fragst mal bei der ZÜS nach, die können Dir genau sagen was sie brauchen (Unterlagen, Mindestfüllstand beachten etc.).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Baubeginn war ja erst August 2013.

    Da der Bauleiter erst davon ausging, das bei uns im Gebiet Gas anliegt. Das war aber nicht der Fall. Also habe ich ein Gastank gekauft. Im Tüvbericht ist der 22.07 2013 angegeben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich nicht vor Baubeginn den Gastank bestellt habe. Jetzt haben wir aber ein anderes Problem. Manche geben an, das der Füllstand bei 35% oder 50% sein muss.

    Aktuell ist er bei 12%. Die ganzen Lieferanten bestehen aber auf die Prüfung. Die wollen das vor Lieferung haben.

    Auch die 2 Jährige Prüfung ist rum.

    Januar 2021 haben wir bei einem Füllstand von 15% 1000 Liter befüllen lassen. Weil der Literpreis bei 91 Cent war. Aktuell bekomme ich es für 59 Cent. Nun Ende 2023 sind wir bei 12%. Ich müsste nun ca. 2000 Liter auffüllen. Das ganze ohne Prüfungen.

    Einzige Chance wäre bei dem Lieferanten zu bestellen, wo ich den Tank gekauft habe.

    Hat aber 2023 keine Bestellungen mehr angenommen. So sieht es bei den meisten aus. Liegt wohl an der CO2 und Mehrwertsteuer Erhöhung im Jahr 2024.

    War ja auch unser Gedanke, den Gastank komplett zu befüllen. Leider haben wir nur die Preisentwicklung verfolgt, und nicht die bevorstehende Prüfung.

  • Der Geschäftsführer der Firma wo uns den Tank verkauft hat, hat sich gerade per Email gemeldet. Er hat mir die Rechnung von damals für den Tank per Email geschickt.

    Ich habe ihm die Situation geschildert.

    Er meinte, der Tüv würde sowieso erst im Frühjahr kommen. Und hat uns jetzt doch in eine Tour mit eingeplant. Der Tank wird die erste Januarwoche auf 85% befüllt.