• Guten Tag zusammen,


    Ich habe letzte Woche an meinem Fenster bemerkt, dass im inneren ein Riss entstanden ist. Da er weder von außen noch von innen ist kann dieser weder durch Wetter noch durch Vandalismus entstanden sein.


    Meine Frage: Ist das ein Fall für die Versicherung oder müsste das Garantie sein?

    Es ist noch Gewährleistung vorhanden.


    Vielen Dank schonmal und Liebe Grüße


    Robin

  • Bitte das Foto des gesamten Fensters und ein Detail des Risses hier einstellen!


    Die Formuierung „im Inneren“ ist außerdem unklar.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Kannst Du bitte eine (schematische) Ansicht des Fensters einstellen, in welcher der Verlauf des "Sprungs" ungefähr erkennbar ist?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • I seh da nüd. :(

    Dann wird bald eine neue Brille fällig...die nächsten Gläser sind dann Mitropa-Aschenbecher.


    Solche Meldungen über Risse in der inneren Scheibe von Dreifachverglasungen (z.t.auch als Wärmeschutzverglasung) kenne ich von einem aktuellen BV am Rande auch. Die Erklärungen seitens Fensterhersteller waren da sehr, ehmm, vielschichtig. Von den o.g. Gründen Teilverschattung (Gerüst) beginnend, über "Gasfüllung möglicherweise nicht für Höhenlage über 600m geeignet" bis zu "bei dieser Scheibengrösse muss innen ESG-Glas rein" war da vieles im Gespräch.

  • Ich habe letzte Woche an meinem Fenster bemerkt, dass im inneren ein Riss entstanden ist. Da er weder von außen noch von innen ist kann dieser weder durch Wetter noch durch Vandalismus entstanden sein.

    So habe mal ein Bild gemacht hoffe man sieht den Riss. Er beginnt oben eher linke Seite.


    Das Fenster ist 3 Fach verglasst.

    Hier die Bilder...


    sieht aus wie thermischer Normalsprung, siehe Link, dort S. 6 oben

    Meine Frage: Ist das ein Fall für die Versicherung oder müsste das Garantie sein?

    Kommt auf die Versicherung an. Eine Glasbruchversicherung könnte das abdecken.


    Wer könnte garantieren, dass die Scheibe bei unsachgemäßer Sonnenbestrahlung nicht beschädigt wird?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • i unsachgemäßer Sonnenbestrahlung

    :lach:


    böse Sonne. pfui. Aus.


    Jetzt mal ernsthaft:
    Die Anforderungen an die "sachgemäße Sonnenbestrahlung" kommen mir manchmal schon etwas weltfremd vor.
    Ja ich weiß, Teilbeschattung, unterschiedliche Ausdehnung usw... aber ... Bäume existieren, die Erde dreht sich... =o

  • SirSydom Zustimmung, habe ich vor einiger Zeit mit meinen Terrassentüren erlebt. Angeblich "Schlagsonne" am Morgen, die ganz plötzlich hinterm Hauseck auftaucht.

    Es gab einen guten Ratgeber über Sprungverläufe im Netz und anhand dessen könnte ich belegen, dass es an einer Zwängung beim Einbau liegen muss. Nach der dritten Scheibe, eingebaut durch einen anderen Betrieb, ist die "Schlagsonne" X/ nie wieder aufgetaucht.

  • :lach:


    böse Sonne. pfui. Aus.


    Jetzt mal ernsthaft:
    Die Anforderungen an die "sachgemäße Sonnenbestrahlung" kommen mir manchmal schon etwas weltfremd vor.
    Ja ich weiß, Teilbeschattung, unterschiedliche Ausdehnung usw... aber ... Bäume existieren, die Erde dreht sich... =o

    Das Problem besteht in einer scharfkantig umrissenen Teilbeschattung der Scheiben oder in einer teilweisen wärmedämmenden Abdeckung.


    Dass sie"weltfremd" ist, wird die Physik nicht bestätigen können, fürchte ich!


    :lach:

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das Problem besteht in einer scharfkantig umrissenen Teilbeschattung der Scheiben oder in einer teilweisen wärmedämmenden Abdeckung.

    Das ist aber nunmal die Realitaet. Wer zum Teufel entwickelt solche Fenster, die bei Laternenmast vorm Haus, Kissen hinter der Scheibe oder einmal böse anschauen, auseinanderfallen dürfen?

  • Das ist aber nunmal die Realitaet. Wer zum Teufel entwickelt solche Fenster, die bei Laternenmast vorm Haus, Kissen hinter der Scheibe oder einmal böse anschauen, auseinanderfallen dürfen?

    Ich persönlich halte Isolierverglasungen für eine recht pfiffige Erfindung. Wer sie gemacht hat, weiß ich nicht!


    Das

    war eine ganz gewöhnliche Isolierverglasung mit einem SZR, also eine

    Zweifachverglasung

    Gekilled hat sie die unmittelbar vor ihr

    aufgestellte EPS-Wärmedämmung.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Meint ihr das müsste jetzt die Versicherung bezahlen oder sollte das Garantie sein?

    Wie bereits geschrieben wurde:

    Kommt auf die Versicherung an. Eine Glasbruchversicherung könnte das abdecken.


    Wer könnte garantieren, dass die Scheibe bei unsachgemäßer Sonnenbestrahlung nicht beschädigt wird?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich persönlich halte Isolierverglasungen für eine recht pfiffige Erfindung.

    Zweifellos.

    Wirkt auch als Sonnenschutzverglasung ganz überzeugend, kaum Aufheizen der Räume.

    Aber, es kann doch nicht im Sinne des Erfinders solcher Verglasungen sein das man die nur bei absolut gleichmässiger, homogener Bestrahlung nutzen kann und darf. Das führt die Einsatzmöglichkeiten gen 0, oder erfordert gewaltige Zusatzaufwendungen (Verschattung...) und schränkt die Gebrauchstauglichkeit so drastisch ein, das man quasi ein Muster ohne Wert hat. Geben die Anbieter solcher Lösungen wirklich solche restriktiven Einschränkungen an?

  • Frage nur aus Neugier wurde die Dreifachverglasung bereits erneuert? Wenn Ja:

    1. Wer hat das bezahlt?
    2. Wurde was geändert, um das Glasbruchrisiko zu minimieren? (Da gibt´s einiges, was man gegen Geld machen lassen kann).
  • Neugierde und Lern-/Fortbildungswillen: Was denn konkret? :(

    Nur Geduld ich warte erstmal ab ob da eine Antwort kommt.

    Frage nur aus Neugier wurde die Dreifachverglasung bereits erneuert? Wenn Ja:

    1. Wer hat das bezahlt?
    2. Wurde was geändert, um das Glasbruchrisiko zu minimieren? (Da gibt´s einiges, was man gegen Geld machen lassen kann).
  • Mal aus Interesse, wie alt war das Fenster nachdem der Riss aufgetreten war?


    Hatte einen thermischen Riss bei einem Flachdachfenster von Velux wenige Stunden nach dem Einbau, das Fenster war bei Sonnenschein verbaut worden und als man fertig war und alles kontrollierte, war bereits die Innenscheibe gerissen.


    Das hatte im Randbereich jedoch ein stärkeres Zackenmuster.

  • Mal aus Interesse, wie alt war das Fenster nachdem der Riss aufgetreten war?


    Hatte einen thermischen Riss bei einem Flachdachfenster von Velux wenige Stunden nach dem Einbau, das Fenster war bei Sonnenschein verbaut worden und als man fertig war und alles kontrollierte, war bereits die Innenscheibe gerissen.


    Das hatte im Randbereich jedoch ein stärkeres Zackenmuster.

    Glaskugel sagt: Nein....

    Ohne Foto (Bruchbild) und... Untersuchung der Glaskannte nach Ausbau der Verglasung lässt sich das nie "Fachgerecht" ermitteln.