Balken oberste Geschossdecke feucht

  • Hallo zusammen,


    folgender Sachverhalt:

    • Nach einigen Regentagen ist mir durch Zufall aufgefallen dass ein Balken in der obersten Geschossdecke Feuchtigkeitsspuren aufweist
    • Problem:
      • Weder ist am Dach über dem Balken Wasser oder Feuchtigkeit feststellbar
      • Noch ist die Wand feucht (so dass es daran heruntergelaufen sein könnte)
    • Analyse:
      • Der Boden in der obersten Geschossdecke ist ein sogenannter Blindboden d.h. es ist ein Brett mit einer Schüttung drin
      • Ich habe am nächsten Tag ein 4-Eckiges Loch hineingeschnitten um nachzuschauen, dabei jedoch keinen Wasserschaden feststellen können, die Feuchtigkeit war wohl nur Oberflächlich auf dem Balken
    • Frage hierzu: Woher kommt das? Alle anderen Balken der obersten Geschossdecke sind nicht betroffen, nur dieser Balken an dieser Stelle
    • Bilder von Innen, außen, oben, unten und von der ausgeschnittenen Stelle sind beigefügt


    Vielen Dank,


    Viele Grüße,

  • 1. Frage: Auf den Aussenfotos sind 4 (in Worten VIER) Tonröhren zu sehen, innen aber nur EINES. Was ist mit dem Rest?


    2. Frage: Himmelsrichtung der Rohre und des Windes während des Regens?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Hallo zusammen,


    Zitat

    01. Frage: Auf den Aussenfotos sind 4 (in Worten VIER) Tonröhren zu sehen, innen aber nur EINES. Was ist mit dem Rest?

    Das liegt am Winkel von der Aufnahme, der Balken hat die Rohre verdeckt. Nachfolgend ein Bild aus einem anderen Winkel auf dem alle 4 Rohre zu sehen sind.


    Zitat

    2. Frage: Himmelsrichtung der Rohre und des Windes während des Regens?

    Die Rohre zeigen nach Süden. Aufgefallen ist mir der Nasse Balken am Sonntag den 10.12., 2 Tage davor also am 08. und 09. ist der Wind aus Süden gekommen, am 10. aus Ost/Südost. Geregnet hat es laut Wetterbericht nur am 08. und 09. stark, ich kann mich aber noch daran erinnern dass es auch am 10. den Tag über geregnet hat.


    Zitat

    Schlagregen oder Flugschnee?

    Waren schon ein paar Tage die es gründlich geregnet hat. Schlagregen könnte sein. Schnee gab es aber keinen.


    Update: Heute war der Balken trocken. Ebenfalls ist heute mein Feuchtigkeitsmessgerät angekommen das ich bei Amazon bestellt habe. Ich habe festgestellt dass leicht versetzt unter dem untersten Rohr der Stein sehr viel feuchter ist als die anderen Steine. Die Nasse Stelle am Balken war ziemlich genau unter dem Rohr. Ich habe in der Ecke am Boden immer noch starke Feuchtigkeit feststellen können, während weiter links und weiter rechts kaum Feuchtigkeit ist (Kontrollmessungen als Bilder beigefügt). Beigefügt die Bilder von meinen Messungen und eine Markierung der beiden Messpunkte mit den starken Ausschlägen auf dem Bild.


    Update #2: Gestern Vereinstreffen, ich unterhalte mich mit jemanden über mein Problem, er meinte dass bei ihm auch Feuchtigkeit im Zimmer der Mieterin angekommen sei, dann habe er festgestellt dass ein Ziegel verruscht wäre und dadurch Wasser vom Dach in die Wand reingelaufen wäre und dann in der Wand bis nach unten.


    Update #3: Ich überlege mir eine Endoskop-Kamera bei Amazon zu kaufen (gibt es für ca. 17€ günstig zum Anschluss an das Smartphone), dann könnte ich bei dem Messpunkt unter dem Rohr ein Loch in den Stein bohren und mir den Stein mal von Innen anschauen ob Wasser drin steht. Genauso könnte ich in das Geröll vom Blindboden ein Loch bohren und mal schauen wie es darunter aussieht. Weis aber nicht ob das viel bringt. Auf Verdacht einen Dachdecker rufen mache ich ungern weil die Kosten dürften heftig sein wenn er sein Gerüst aufbaut;-)

  • Die Hinweise auf die mehr als deutlichen und selbst bestätigten Ursachen

    Die Rohre zeigen nach Süden. Aufgefallen ist mir der Nasse Balken am Sonntag den 10.12., 2 Tage davor also am 08. und 09. ist der Wind aus Süden gekommen, am 10. aus Ost/Südost. Geregnet hat es laut Wetterbericht nur am 08. und 09. stark, ich kann mich aber noch daran erinnern dass es auch am 10. den Tag über geregnet hat.

    (Eulenleucher, Witterung) werden ignoriert.


    Wie können wir noch helfen?


    P.S.: Eine leichte Neigung der Rohre nach innen würde mich nicht verwundern.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18


  • Hallo,


    eigentlich wollte ich mit meinem Bericht über die Witterung auf den (vermeintlichen?) Widerspruch zu Ihren Aussagen hinweisen --> Warme Luft strömt durch die Löcher nach draußen --> die Warme Luft kann zwischen jeden Ziegel nach draußen, das Dach hat keine Unterspannbahn und wenn der Wind von Süden gegen die Löcher drückt, halte ich es eher für unwahrscheinlich dass dann durch die Löcher noch Luft raus kommt, eher kommt durch die Löcher kalte Luft rein.


    "Eulenleucher" --> was ist damit gemeint?


    Die Rohre sind leicht geneigt, aber nach Außen, nicht nach Innen. Es ist eine Neigung von max. 1 Grad (die elektrische Wasserwage im Smartphone springt ständig zwischen 0 und 1 Grad), wenn ich die herkömmliche Wasserwage nehme sehe ich dass die Luftblase leicht nach rechts verschoben ist d.h. nach innen ist es minimal höher.


    Was mir zusätzlich aufgefallen ist, sind die Stockflecken außen an der Hauswand die genau da anfangen wo der Balken ist. Das sieht mir so aus als wären die Steine Innen feucht oder der Putz feucht. Wäre es aber nur vom Südwind der den Regen mit an die Hauswand schlägt, dann wären die Stockflecken ja überall und nicht so auffällig ab dem Dachgeschoss (dem Balken der obersten Geschossdecke) beginnen... Sieht mir so aus als wäre die Wand bis zur Absperrbahn (die ich nach jedem Geschoss vermute) durchfeuchtet.


    Das Bild habe ich hier an diesen Beitrag angehängt.

  • äähm, hast Du vielleicht schon mal in Betracht gezogen, dass durch die Löcher nicht nur Luft, sondern auch Wasser reinkommt? Oder ist das jenseits deiner Vorstellungskraft?

    Ok, kann gut sein. Habe das Mauerwerk jetzt nochmal von außen und Innen gemessen --> kaum Feuchtigkeit. Habe eine alte Vinylfliese mit einem Abstandhalter auf den Balken gelegt --> der Balken war jetzt überhaupt nicht feucht. Die Vinylfliese auf der Oberseite aber auch nicht. Ich denke ich lege mal etwas Papier darauf aus um zu sehen ob das Wassre von oben kommt. Ebenso habe ich am Balken einen Wasserwarner angebracht schon kurz nach meinem damaligen Beitrag, bis jetzt gab es keinen Alarm d.h. noch ist alles trocken

  • Wie kann man etwas, das so auf der Hand liegt, so ignorieren und negieren? Ich verstehs nicht,.

    Was meinst du? Könntest du mir einen Gefallen tun und deinen Gedanken einmal im Klartext aussprechen? Ich bin ein absoluter Laie und kann daher mit solcher Verklausulierung nichts anfangen. Danke.