Gestank aus Strohdecke in Altbau

  • Hallo in die Runde,

    wir leben seit einiger Zeit im Wohnzimmer mit ziemlichem Mief, der sich seit dem Öffnen der abgehängten Rigipsdecke hält.


    Ursprünglich hat nichts schlecht gerochen, bis wir die Decke aufmachen musste , um dort den Heizungsbauer etwas an den Rohren reparieren zu lassen, die zu unserem Nachbarn ein Stockwerk höher führen. (sh Foto). Oberhalb der Rigipsplatten befindet sich eine mittelmäßig verputzte Strohdecke. Während das Loch offen war, hat es im ganzen Zimmer stark muffig gerochen. Nach dem Lüften war der Gestand 10 Minuten später wieder da.


    Dann haben wir nach den Arbeiten das Loch nochmal sauber geschnitten, eine neue Platte reingesetzt, verspachtelt und gestrichen. Die Decke sieht jetzt wieder aus wie neu, aber leider mufft es weiterhin doll.


    Kann das durch den Rigips ziehen? Wieso stinkt es jetzt immer noch, wenn vor dem ersten Öffnen der Decke alles gut war? Ist der Muff vielleicht einfach in die Polstermöbel gezogen?


    Über Tipps und eure Erfahrung mit ähnlichen Sachen würde ich mich freuen. Danke!


  • Man (frau auch) sieht da noch alte Rohrleitung. Das + "Reparatur" ergibt die Frage: Ist dort irgendwie beim oder vor dem Trennen und neu Verlegen Heizungswasser ausgetreten?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Man (frau auch) sieht da noch alte Rohrleitung. Das + "Reparatur" ergibt die Frage: Ist dort irgendwie beim oder vor dem Trennen und neu Verlegen Heizungswasser ausgetreten?

    Hey Ralf, Danke für deine Antworten. Die Rohre mussten wohl deshalb neu verlegt werden, da sie dort, wo sie oben beim Nachbarn aus dem Boden kommen, im Weg waren. Daher dürfte auf jeden Fall vorher kein Wasser ausgetreten sein, ob beim Verlegen selbst, kann ich allerdings nicht sagen. Denke aber eher nicht, da rundum die Baustelle alles immer trocken war. Der Brandschutzaspekt hat mich auch schon gesorgt, aber Dr Google sagt bei Vorlauftemperaturen bis 80/90 Grad sei das noch nicht gefährlich - ist auf jeden Fall im gesamten 20-Parteien-Haus so. Immerhin die Isolierung haben wir nochmal selbst nachgebessert - da ist uns auch das Grauen gekommen, als wir das Ergebnis des "Fachmanns" gesehen hatten.

  • Beim Brandschutz geht es nicht um die Temperatur der Heizungsleitungen im Betrieb, sondern darum, dass die in der Landesbauordnung geforderte Brandschutzwirkung der gesamten Decke durch die offenen Löcher wahrscheinlich nicht mehr gegeben ist.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • aber Dr Google sagt bei Vorlauftemperaturen bis 80/90 Grad sei das noch nicht gefährlich

    Google weiß ja eine Menge, aber dass es neuerdings Brandschutzgutachten erstellt erstaunt mich doch sehr. Die brennbare Pseudodämmung durch eine Holzbalkendecke hat doch wohl eher die Funktion einer Lunte? Und das in einem Haus mit zwanzig Wohnungen?

    Ihr lebt gefährlich.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.