Hallo liebe Community. Wir haben in unserem MFH (12 Parteien) eine neue Heizungsanlage bekommen. Diese ist im Keller in einem separaten Raum. Wir heizen mit Gas.
Zum Problem: Ich höre im Schlafzimmer (erstes Obergeschoss über dem Heizungsraum) den Ton, den die Anlage unten von sich gibt. Klingt wie ein durchgehendes summen/surren oder wie wenn jemand staubsaugen würde. Ist sehr hochfrequent und ist extrem unangenehm. Im Keller hört man die Anlage sehr deutlich. Auch im Treppenhaus hört man das Betriebsgeräusch
Im Zimmer kommt das Geräusch von den Wänden. Das geht schon seit 2 Wochen so und geht so langsam echt an die Psyche. Besonders in der Nacht, wenn es eh schon so still ist hört man das Geräusch.
Nachts ist die Anlage so eingestellt (soweit ich das verstanden habe), dass sie sich um 0 Uhr abschaltet und um 3 Uhr wieder an geht. Wenn die Heizungsanlage/Pumpe aus ist herrscht stille.
Naja irgendwann wollte die Sanitärfirma (von Hausverwaltung beauftragt) wiederkommen um in jeder Wohnung systematisch von unten nach oben zu entlüften. Ich hoffe ich kann da jemanden mal drauf ansprechen.
Ich meine es kann doch nicht sein, dass ich das Betriebsgeräusch der Heizungsanlage in der Wohnung/Schlafzimmer so laut und deutlich höre.
Kann es sein, dass die Pumpe zu hoch eingestellt ist?
Heizungsanlage im Keller verursacht hochfrequenten Ton in der Wohnung
-
-
so laut und deutlich höre.
"Laut und deutlich" ist relativ. Bei einem hohen "Pfeifton" kämen auch Pumpen und Ventile in Betracht, deren Geräusch sich dann über das Leitungssystem ausbreitet. Man würde nun zuerst einmal entlüften und einen hydraulischen Abgleich durchführen, um sicherzustellen, dass der störende Ton nicht durch Strömungsgeräusche im Leitungssystem verursacht wird. Ich würde auch in meiner Wohnung mal alle Thermostate zudrehen um zu schauen, ob vielleicht ein Heizkörperventil pfeift.
Kann es sein, dass die Pumpe zu hoch eingestellt ist?
Gut möglich. Evtl. wird die Pumpe auch nicht geregelt.
Pumpen-/Strömungsgeräusche könnte man erkennen, wenn man die Leistung der Pumpe verändert und schaut, ob sich auch der Ton verändert.
Aus der Ferne kann man aber nur spekulieren. Deswegen würde ich tatsächlich mal den Heizungsbauer darauf ansprechen, er sollte ja wissen, was er da installiert hat.
-
den Heizungsbauer darauf ansprechen
Nein.
Den Vermieter oder die Verwaltung (je nach Besitzverhältnissen).
Sonst nimmt der Hb das noch als Auftrag und schreibt ne Rechnung, die dann der TE zahlen müsste
-
Ich dachte dabei jetzt nicht an ein hochoffizielles Gespräch, sondern an etwas small talk. Daraus lässt sich nur schwer ein Auftrag ableiten. Fragen kostet nichts, und vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit. Sollte der Heizungsbauer nicht gesprächsbereit sein, dann kann man immer noch den offiziellen Weg einschlagen. Ich vermute zwar, dass es letztendlich den offiziellen Weg gehen wird, aber einen Versuch ist es wert.
-
"Laut und deutlich" ist relativ. Bei einem hohen "Pfeifton" kämen auch Pumpen und Ventile in Betracht, deren Geräusch sich dann über das Leitungssystem ausbreitet. Man würde nun zuerst einmal entlüften und einen hydraulischen Abgleich durchführen, um sicherzustellen, dass der störende Ton nicht durch Strömungsgeräusche im Leitungssystem verursacht wird. Ich würde auch in meiner Wohnung mal alle Thermostate zudrehen um zu schauen, ob vielleicht ein Heizkörperventil pfeift.
Gut möglich. Evtl. wird die Pumpe auch nicht geregelt.
Pumpen-/Strömungsgeräusche könnte man erkennen, wenn man die Leistung der Pumpe verändert und schaut, ob sich auch der Ton verändert.
Aus der Ferne kann man aber nur spekulieren. Deswegen würde ich tatsächlich mal den Heizungsbauer darauf ansprechen, er sollte ja wissen, was er da installiert hat.
Also wenn ich im Keller an den Rohren horche klingt es wie ein schnelles Rauschen, als wenn etwas durchfließen würde
-
Dann ist vielleicht die Strömungsgeschwindigkeit zu hoch. Lass den Heizungsbauer mal den hydraulischen Abgleich machen. Vielleicht stehe die Pumpe einfach mal so Pi x Daumen auf Vollgas, oder was weiß ich. Da ist die beste Glaskugel überfordert.
-
Naja irgendwann wollte die Sanitärfirma (von Hausverwaltung beauftragt) wiederkommen um in jeder Wohnung systematisch von unten nach oben zu entlüften. Ich hoffe ich kann da jemanden mal drauf ansprechen.
Warte nicht, bis die irgendwann mal zum Entlüften kommen. Der Monteur wird auch kaum von sich aus aktiv werden.
Beschwer Dich bei der Hausverwaltung und sprich mit anderen Mietern/Nutzern, wie die das empfinden.
-
Warte nicht, bis die irgendwann mal zum Entlüften kommen. Der Monteur wird auch kaum von sich aus aktiv werden.
Beschwer Dich bei der Hausverwaltung und sprich mit anderen Mietern/Nutzern, wie die das empfinden.
Vor 2 Wochen meinte die, die müssten noch ein Mal wiederkommen in ein bis zwei Wochen um überall zu entlüften. Da muss auch jeder Zuhause sein aber bisher hat noch niemand einen Brief erhalten. Geht ja auch nicht anders, denn am letzten Tag des Einbaus war auch nicht jeder zu dem Zeitpunkt da
-
Warum schreibst Du nochmal von der eventuellen Entlüftung?
-
Ups, tut mir leid
-
Ups, tut mir leid
Nicht schlimm, war nur etwas irritiert, ob Du meinen Post überhaupt gelesen hattest, obwohl Du ihn zitiert hast.
Von einer direkten Kontaktaufnahme kann ich Dir weiterhin nur abraten. Als Mieter oder Teileigentümer eines 12 WE-Hauses wirst Du mit Sicherheit nicht ernstgenommen und wenn die Verwaltung das spitzkriegt, wird sie im einfachsten Fall die Hände in den Schoß legen, weil Du ja die Organisation übernommen hast. Vielleicht fühlen die sich auch brüskiert und untersagen Dir unter Androhung von anfallenden Kosten, weitere Aktivitäten.
Wenn die Belästigung tatsächlich so gravierend, wie beschrieben ist, reklamiere schriftlich unter Androhung von Mietkürzung gegen den Vermieter (hier sind Mieter rechtlich besser gestellt als Eigentümer).