Leerrohr für PV Anlage vom Dach in den Keller tropft ab und zu

  • Moin,


    ich bin neu im Forum, daher erstmal ein hallo an alle. :)


    Ich habe mir vor knapp einem Monat eine PV-Anlage montieren lassen und hatte bereits ein Leerohr, welches beim Bau dafür vorgesehen war. Das Leerrohr geht vom Keller gerade hoch (Keller, EG, Dach) ins ausgebaute Satteldach bis unter die Ziegel. Nun nach ein paar Wochen tropft es ab und zu aus dem Leerohr heraus. Der PV-Anlagenbauer meint das ist Kondenswasser und normal. Nach Beratung mit seinem Dachdecker, schlägt er vor, dass ich einfach Dämmwolle am unteren Ende in das Leerrohr zu stecke. Scheinbar ist aktuell das Leerrohr weder unten, noch oben verschlossen.


    Ich wüsste gerne, ob die aktuelle Ausführung so i.O. ist?

    Und, wie das Problem dauerhaft zu beseitigen wäre?


    Beste Grüße

    Hans

  • Wenn warme Luft vom Keller durch das Leerrohr nach oben steigt, bildet sich natürlich Kondensat. Wenn die Öffnung des Leerrohres im Keller verschlossen wird, kann keine warme Luft mehr nach oben steigen

    und kondensieren. Es sollte aber luftdicht verschlossen werden (ob da Dämmwolle das richtige ist?).


    Gruß

  • Der PV-Anlagenbauer meint das ist Kondenswasser

    Damit dürfte er Recht haben

    und normal

    Ist NICHT normal!

    einfach Dämmwolle am unteren Ende in das Leerrohr zu stecke

    Kann man/frau machen, verlängert aber nur die Zeit, bis es das nächste Mal tropft


    Das Leerrohr gehört vernünftig luft- und dampfdicht verschlossen. Wenn es ein MFH ist, auch noch rauchdicht.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Einfach abdichten. Wenn man das gleich gemacht hätte, hätte man passende Gummidichtstopfen verwenden können.
    Kann man immer noch, dazu müsste man aber die Leitungen abklemmen (undvorher für Spannungsfreiheit sorgen).

    Ich hab ein paar solche Stellen einfach mit einer spritzbaren, aushärtenen Füllmasse mehr oder weniger "abgedichtet".
    Silikon, z.B.
    Es geht ja nicht um eine 100% Dichtheit. Nur darum dass keine größeren Mengen Luft da durchströmen.

  • Da es noch rumliegt würde ich in so einem Fall vermutlich auf das Klebeband zur Dampfbremse bzw. die dazugehörige Dichtmasse (in meinem Fall Isover Vario DoubleFit Plus) zurückgreifen, mit ähnlicher Begründung wie SirSydom oben.

  • da hab ich auch mal eine Frage zu:

    wie macht man das denn korrekt mit der Verrohrung, die vom Badezimmerlüfter durch den kalten Spitzboden übers Dach führt. Verschließen ist da nicht die Lösung. :)


    Reicht da Dämmung mit Armaflex o.ä.?


    Ich hab mir geholfen, indem ich eine Kondensatfalle innerhalb des Spitzbodens in die Verrohrung eingebaut habe, die in einen großen Verdunstungsbottich tropft, den ich gelegentlich mal kontrolliere. Funktioniert, aber da gibt es doch bestimmt auch professionelle Lösungen für.

    Es grüßt


    Manfred Abt
    Beratender Ingenieur

    AQUA-Planungsgruppe PartG mbB

    Ingenieurbüro für Tiefbau

  • Ich hab bei mir einen Silikonverschluss eingebaut, der das Rohr verschließt, wenn der Lüfter nicht läuft. Wenn der Lüfter läuft, wird der Verschluss nach oben gedrückt.

    Bei mir läuft das Rohr zwar nicht durch einen kalten Spitzboden, aber ich hatte das Problem, dass die warme Luft über den Entlüfterziegel entwichen ist und das entstandene Kondensat die Dachziegel

    großflächig um den Entlüfterziegel schwarz werden ließ.

    Seit der Verschluss verbaut ist, gibt es das Problem nicht mehr.


    Gruß

  • Ich hab bei mir einen Silikonverschluss eingebaut, der das Rohr verschließt, wenn der Lüfter nicht läuft.

    So funktionieren beispielsweise auch die UP-Einbaukästen der Helios ELS-Serie. Im unbeheizten Bereich reicht dann eine diffusionsdichte Dämmung. Da keine Außenluft unkontrolliert zurückvagabundieren kann, fällt innerhalb des Rohres kein Kondensat an.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Hallo zusammen,


    danke für die Antworten. Noch eine weitere Frage. Sollte das Leerrohr jetzt verschlossen werden oder lieber erst im Sommer? Könnte ja sein, dass jetzt noch etwas Restfeuchte darin enthalten ist.


    Beste Grüße

    Hans

  • Jetzt zumachen, damit nicht mehr Feuchtigkeit hinein gelangen kann. Im Frühjahr öffnen, den Sommer über zur Trocknung offenlassen und im Frühherbst nicht vergessen, dauerhaft zu schließen (mind. 3 Wecker stellen).


    Aber mal ganz ernsthaft: Wieviel "Restfeuchte" erwartest Du darin?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Nicht so viel, aber ich hatte in einem PV Forum gelesen, dass es besser wäre das Leerrohr erst im Sommer zu verschließen, aufgrund der Restfeuchte.

  • jetzt wirds aber akademisch... und nicht was irgendwer irgendwo schreibt, stimmt oder macht Sinn.


    ich würde es jetzt verschließen und gut. Ein m³ (!!!) Luft mit 50% Luftfeuchte und 20° hat ca. 9g Wasserdampf. Als GESAMTMENGE.

    Da sind ein paar Tropfen "drin" und das wars.