Workarounds für tote Stichleitungen

  • Hallo zusammen,


    durch die kürzliche Diskussion zum Thema regelmäßiger Wasseraustausch in Trinkwasserleitungen bin ich noch mal auf ein Problem meiner TW-Installation aufmerksam geworden: Hinter dem Anschluss der Spüle gehen noch zwei tote Stichleitungen weiter: Eine, die vermutlich mal als alternativer Anschluss für z.B. eine Spülmaschine gedacht war. Die andere war vermutlich mal als Reserve in der Garage gedacht.


    Beide vermutlich seit 25 Jahren mit einem Stopfen verschlossen und auch ohne absehbares Nutzungsszenario.


    Die sauberste Lösung wäre natürlich ein Rückbau, aber wäre ein größerer Aufwand, als ich gewillt wäre, einzugehen (Leitungen verlaufen auf dem Rohboden, hinter der Kücheneinrichtung).


    Meine Idee wäre jetzt:

    • An die Stichleitung in der Küche lasse ich ein Eckventil anschließen, daran kommt dann die Spülmaschine (läuft quasi täglich). Dafür müsste die Leitung zur Spülmaschine ca 1,5m länger werden.
    • In der Garage müsste in der Nähe ein Abfluss sein - da würde ich gerne eine automatische Spüleinrichtung anschließen lassen, die alle paar Tage ein paar Liter abfließen lässt. Gibt es sowas und funktioniert es zuverlässig (nicht dass ich irgendwann mit einer Überschwemmung in der Garage dastehe)?
    • Das Wasser steht da jetzt seit 25 Jahren in der Leitung – sollte man da mehr machen, als mal ordentlich Wasser durchlaufen zu lassen?
  • Die Spülmaschine anzuschließen ist eine gute Idee.

    automatische Spüleinrichtung anschließen lassen, die alle paar Tage ein paar Liter abfließen lässt. G

    Automatische Auslaufarmaturen gibt es zur Genüge , auch mit DVGW Zertifizierung.

    Ich lasse sowas in Schulturnhallen und Vereinshäusern einbauen.

    Ist die Garage frostsicher?

    Wasser steht da jetzt seit 25 Jahren in der Leitung

    Hier reicht es nicht, nur einfach Wasser laufen zu lassen. Da muss für beide Leitungen mit einem Spülkompressor eine Luft/Wasser- Spülung gemacht werden. Ca. 8-10 Wochen später solltest Du eine mikrobiologische Testung machen lassen, um festzustellen, ob die Spülung wiederholt werden muss.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Ist die Garage frostsicher?

    Das weiß ich nach dem Winter sicher. In der Vergangenheit war sie es, jetzt ist sie gegen den Wohnraum besser gedämmt. Erwartung wäre dennoch erstmal ja.

    Hier reicht es nicht, nur einfach Wasser laufen zu lassen. Da muss für beide Leitungen mit einem Spülkompressor eine Luft/Wasser- Spülung gemacht werden. Ca. 8-10 Wochen später solltest Du eine mikrobiologische Testung machen lassen, um festzustellen, ob die Spülung wiederholt werden muss.

    Danke für die Info. Kann das vom nächsten Punkt aus erfolgen (also z.B. Spüle -> tote Leitung -> Stopfen) oder muss das vom Hausanschluss aus geschehen?

  • Das kann von der Spüle aus erfolgen. Der Stopfen muss natürlich raus und am besten stattdessen eine Schauchtülle drauf und das Schlauchende irgendwo nach draußen legen und gut sichern. Das flattert mächtig.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.