Neubau: Estrich mit Fußbodenheizung austrocknen lassen; Wie vorgehen mit Technikraum?

  • Hallo zusammen,


    bei meinem Neubau steht jetzt dann der Estrich an (Calciumsulfat Fliessestrich). Um möglichst viel Geld zu sparen war der Vorschlag des Heizungsbauers, so früh wie möglich mit Hilfe der Wärmepumpe die Fußbodenheizung zu betreiben und nicht eine externe Elektroheizung anzumieten. Nun ist meine Frage ob jemand von euch weiß wie das genau klappen soll, da doch dann auch bereits der Technikraum fertig sein muss (zumindest die Stelle vom Boiler) --> Estrich ausgetrocknet und fertig gefliesst etc...) Mein Estrich-Fachbetrieb meinte jedoch, sie legen den Estrich nicht separat vorab in den Technikraum. Mein Fliessenleger bspw. meinte das in dem Technikraum ein Beschleuniger in den Estrich miteingebracht werden soll und während der beschleunigten Aushärtung mit einer separaten Elektroheizung die Fußbodenheizung aufgeheizt werden muss. :(


    Was habt Ihr hier für Erfahrungen bzw. was würdet ihr mir hier vom Vorgehen her empfehlen? Um Stromkosten zu sparen möchte ich eine separate Elektroheizung weitestgehend vermeiden.


    Danke! :)

  • Mein Fliessenleger bspw. meinte das in dem Technikraum ein Beschleuniger in den Estrich miteingebracht werden soll und während der beschleunigten Aushärtung mit einer separaten Elektroheizung die Fußbodenheizung aufgeheizt werden muss. :(

    Baustellen haben seltenst Laborbedingungen. Die Angaben zur Belegreife basieren aber normalerweise auf Laborergebnissen.

    Also nicht wundern, wenns zwar viel gekostet, aber wenig gebracht hat.

    ;) :P

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Das Thema taucht gefühlt bei jedem EFH-Neubau mit Fussbodenheizung wieder auf, unabhängig vom Wärmeerzeuger. Den Zielkonflikt hast Du treffend beschrieben.


    Ich kenne bisher nur wenige Lösungen, die kein totaler Krampf sind:

    1. dem Estrichleger eine zweite Anfahrt und Reinigung seiner Misch-und-Pumpmaschine bezahlen
    2. die höheren Verbrauchskosten einer zusätzlichen (Elektro-) Heizung in Kauf nehmen
    3. den Estrich im Aufstellraum des Wärmeerzeugers mit einem Bautrockner ganz flott elektrisch trocknen (kostet auch, aber weniger als 2.), dann den Wärmeerzeuger aufstellen und dann kostengünstig alles weiter trocknen. Das kostet aber dafür etwas Zeit extra.

    Die Hersteller vieler Wärmepumpen weisen darauf hin, dass ihre Anlagen nicht oder nur eingeschränkt zum Funktionsheizen geeignet sind. Das sollte mit dem Heizungsbauer und ggf. dem Hersteller Eurer WP vorab schriftlich geklärt werden.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Den Boiler kann man auch auf ein Podest, das wiederum auf dem RFB steht, stellen.

    Was meinst du mit RFB? Das Podest muss ja auch irgendwo stehen? Dann wäre ja später der Boiler auf einem Podest und nicht auf dem gefliessten Boden oder?

  • Was ist im Zusammenhang einer wassergeführten Fußbodenheizungsanlage ein

    ... Boiler ...

    ?


    Einen Wärmeerzeuger und auch einen Speicher ...

    ... kann man auch auf ein Podest, das wiederum auf dem RFB steht, stellen.

    Das Podest kann man mauern oder betonieren, verputzen und malern und dann ist alles schick. Fliesen braucht es in einem reinen HAR meiner Meinung nach nicht unbedingt. Der gute alte "staubbindende Anstrich" reicht funktional völlig aus.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Feelfree meint vermutlich den WW-Speicher.

    Ich habe in solchen Fällen den Speicher und die FW-Station auf Betonwürfel (vom Hofpflaster) stellen lassen, die zwei bis drei Zentimeter höher waren, als der spätere Estrich. In den MFH wurde der Technikraum allerdings nicht gefliest.

    Wer es richtig chick haben will, kommt um ein vorher gemauertes oder betoniertes Podest nicht umhin.

    Alles ist lösbar.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • 2. die höheren Verbrauchskosten einer zusätzlichen (Elektro-) Heizung in Kauf nehmen

    wäre meine Wahl.


    Wenn ich Boiler lese, wird es wohl eine LWP sein. Von der Eignung zum Funktionsheizen ganz abgesehen, wird die WP bei den derzeitigen Außentemperaturen nicht weit über eine Arbeitszahl von 2 hinauskommen, was die Mehrkosten einer rein el. Heizung im Vergleich zu 1. und 3. ziemlich kompensieren könnte.


    Und man spart sich ganze Gewürge mit den anderen Hilfslösungen.

    Das (Podest) kann man mauern oder betonieren und verputzen und dann ist alles schick.

    Dann ist da aber keine Dämmung drunter, also eine dauerhafte Wärmebrücke. Würde ich nicht machen.

    Fliesen braucht es in einem rein HAR meiner Meinung nach nicht unbedingt. Der gute alte "staubbindende Anstrich" reicht funktional völlig aus.

    Die Anstriche dürfen meines Wissens erst nach Trocknung aufgebracht werden. Viel Spaß beim Herumkriechen hinter dem Speicher.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • Dann ist da aber keine Dämmung drunter, also eine dauerhafte Wärmebrücke. Würde ich nicht machen.

    Das stimmt. Deshalb gibt es bei mir meistens eine hochdruckfeste Perimeterdämmung unter der tragenden Bodenplatte - quasi als Sauberkeitsschicht.

    Die Anstriche dürfen meines Wissens erst nach Trocknung aufgebracht werden. Viel Spaß beim Herumkriechen hinter dem Speicher.

    Wenn er auf einem echten Sockel 20 cm oder mehr über OKFF steht, sehe ich das unkritisch, wenn er direkt an eine Wand anschließt. Ich hatte aber aus gutem Grund als

    ... kein totaler Krampf ...

    drei andere Lösungen aufgezählt und das ist meine rein subjektive Bewertung!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ob die der TE auch hat?

    keine Ahnung, ich plane nicht für ihn, aber wie bereits geschrieben:

    Ich hatte aber aus gutem Grund als

    ... kein totaler Krampf ...

    drei andere Lösungen aufgezählt und das ist meine rein subjektive Bewertung!

    :bier:

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Off-Topic:

    Will die/der das Podest selbst errichten? Wenn nicht, hat der Maurer/Estricher bestimmt welches. Oder es gibt Baumärkte/Baustoffhändler, die haben so viel davon, dass sie es verkaufen. ;)

    Mir scheint, jetzt geht es richtig durcheinander! Der Kollege Thomas T. aus dem hohen Norden (der Hauptstadt) meinte wohl die von mir angeführte Perimeterdämmung - unter der Bodenplatte.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • ...drei andere Lösungen aufgezählt und das ist meine rein subjektive Bewertung!

    Die funktionieren alle. Ich habe für 2. plädiert. Kostet Geld


    1. kostet Geld

    3. kostet Geld und Zeit, also 2x Geld, wenn man dafür z.B. 1 Monat länger Miete bezahlt.


    Es gab im Forum schon mal ein Thema dazu: hier

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • Da gibt’s doch so Podesterl mit Wärmedämmung. Wenn genug Platz hinter dem Speicher ist, kann man den ohne Probleme mit einem Anstrich versehen

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Die gleiche Fragestellung war bei uns damals beim Bauen auch.

    Folgende (bis heute) funktionierende Lösung:

    Rohbauer erstellte ein Maßgenaues (Maße des kommenden Heizungssystems waren bekannt) Betonplatte (mit druckfester Wärmedämmung darunter).

    Das durfte trocknen (wir waren früh dran mit dieser Planung). Danach wurde gefliesst und die Heizung konnte so auf das fertig geflieste (zusätzlich noch Lastverteilungsplatte unter dem schwersten Teil) aufgestellt werden.

    Der Estrichleger stellete die Fuge ab und goß diese später mit irgend einem Harz o.ä. aus. Der Fliesenleger machte später auch eine Fuge an die Übergangsstelle.

    So konnten wir mit der Wärmepumpe den Estrich trocknen.

    Ging bisher gut.

  • Der TE schreibt aber:


    Merkst was???

    Ich bin der Meinung, dass Forumsbeiträge auch gerne was für zukünftige Antwortsuchende da sein darf.....
    Deswegen der Lösungsansatz der bei mir funktioniert hat.


    Auch bin ich der Meinung, daß ein Forum nicht unnötig vollgestopft werden sollte...leider verstoße ich gedade gegen diesen Vorsatz *Schade*

  • Podest Einschalen

    Randtreifen und druckfeste Dämmung verlegen

    PE-Folie drauf

    Estrichbeton Chemotechnik Abstatt https://www.chemotechnik.de/pr…/rheoplan-schnellmoertel/

    Verbrauch: Pro 1 cm/1 m² 1 Sack (25 kg) Bei 5 cm und 2 m² also 250 kg / 10 Säcke Bezug über Baustoffhandel https://www.chemotechnik.de/service/fachhaendler/

    Einbauen und Abreiben, Folie drauf

    Nach 3 Tagen !!! Fliesen

    Da es eine Fertigmischung mit beschleunigten Zement ist, sind die Probleme Labor/Baustelle der "Zaubermittelchen" nicht vorhanden

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Was für eine Wärmepumpe ist denn geplant?


    Ich halte die Variante mit einem entkoppelten Podest für vorteilhaft, weil dadurch die Schallübertragung, insbesondere bei niedrigen Frequenzen (Brummen), reduziert wird. Ob bzw. wie sich das in der Praxis bemerkbar macht das hängt auch von der eingesetzten WP ab, ob die bereits auf entkoppelten Füßen steht usw.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ich halte die Variante mit einem entkoppelten Podest für vorteilhaft, weil dadurch die Schallübertragung, insbesondere bei niedrigen Frequenzen (Brummen), reduziert wird.

    Das geht aber mit den hier im Faden beschriebenen Entkoppelungen aber nur eingeschränkt. Von den Bauakustikern meines Vertrauens wurden dafür immer Sylomer-Lager empfohlen und relativ starke StB-Platten. Ohne Anleitung macht man das eher falsch als richtig, als Laie allemal.

    Ob bzw. wie sich das in der Praxis bemerkbar macht das hängt auch von der eingesetzten WP ab, ob die bereits auf entkoppelten Füßen steht usw.

    Gibt's die überhaupt noch ohne? Bei den gerne auf Flachdächern aufgestellten Kältemaschinen war das Thema schon vor 15 Jahren eigentlich gelöst. Da kam übrigens auch immer noch die Wärmedämmung und die Druckfestigkeit dazu, die sich ja oft beissen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Gibt's die überhaupt noch ohne?

    Ja, deswegen habe ich nach der WP gefragt. Hersteller verlagern diesen Punkt gerne mal an die Errichter der Anlage, und die ignorieren das einfach. Bei Split-Anlagen sieht das wieder anders aus als bei einer Mono, usw. Ob der Punkt hier eine Rolle spielt das kann man mit den bisherigen Infos nicht beurteilen, schaden kann es aber auch nicht.


    Sylomer-Lager empfohlen und relativ starke StB-Platten

    Gute Strategie.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Darf ich mal vorsichtig daran erinnern, dass es doch wohl um den "Boiler" ging und nicht um die Wärmepumpe. Ich schätze mal, dass die draußen steht?




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Der WW Speicher wäre für das Funktionsheizen nicht erforderlich und einen Pufferspeicher bräuchte man dafür auch nicht unbedingt.

    Vielleicht sollte der TE noch ein paar Infos liefern, sonst marschiere ich tatsächlich in die falsche Richtung.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .