Runde Ecken im Trockenbau

  • Ich möchte bei meinem Trockenbau im Altbau runde Ecken realisieren. Ich habe doppelt beplankt mit 2 x 12,5mm Knauf Silentboard.


    Ich überlege nun, wie ich mit einem Radius von 1cm die Ecke realisiert bekomme, ohne dass Risse o.ä. zu erwarten sind. Meine Idee: schleifen und mit Gewebe verspachteln.


    Hat jemand Erfahrung damit?

  • Das mit Spachtelmasse und Gewebeband zu modellieren wird ja eher eine sehr frickelige Angelegenheit und vermutlich auch nicht ganz gleichmäßig.

    Am Einfachsten ist vermutlich ein entsprechendes Profil mit dem gewünschten Radius in der Ecke selbst zu befestigen, damit man ein gleichmäßiges Ergebnis bekommt. Befestigt man es ausreichend auf beiden Seiten der Ecke sollte sich auch die Rissbildung im Rahmen halten, da das Profil ja dann quasi wie ein Kantenband wirkt.

  • Das mit Spachtelmasse und Gewebeband zu modellieren wird ja eher eine sehr frickelige Angelegenheit und vermutlich auch nicht ganz gleichmäßig.

    Am Einfachsten ist vermutlich ein entsprechendes Profil mit dem gewünschten Radius in der Ecke selbst zu befestigen, damit man ein gleichmäßiges Ergebnis bekommt. Befestigt man es ausreichend auf beiden Seiten der Ecke sollte sich auch die Rissbildung im Rahmen halten, da das Profil ja dann quasi wie ein Kantenband wirkt.

    Schon mal gemacht mit einem Profil von 1 cm Klebefläche je Seite?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Selbst noch nicht gemacht, nein. Daher ja das "vermutlich".
    Müsste ich das selbst machen würde ich mit der Kartuschenpresse Montagekleber in die Ecke spritzen und anschließend ein raumhohes Profil einkleben und gut andrücken. Anschließend den überstehenden Kleber abziehen.

    Je nachdem könnte man sich noch überlegen das entsprechende Gegenprofil und etwas Stabileres wie z.B. eine Dachlatte zu nutzen und im Eck einzuklemmen/abzustützen, um während der Trocknungszeit einen gleichmäßigen Druck aufzubringen.


    Anschließend dann mit Malervlies/Farbe/Tapete/Putz drüber. Am Besten probiert man halt nicht zu Beginn die Ecke neben dem TV im Wohnzimmer, sondern hinter der Garderobe.

  • Warum ausgerechnet 10mm Radius?

    Wie soll die runde Kante später weiter bearbeitet werden?


    Es gibt Putzprofile mit runder Kante, aus PVC oder Alu, auch mit ca. 10mm Radius, aber diese lassen sich nicht überputzen (Bsp. Protektor Nr. 9571).

    Frei Hand eine Rundung ausformen, da läuft man Gefahr, dass die Kante später nicht mehr lotrecht ist. Ich würde mir dann zumindest eine Schablone machen mit der man die Rundung kontrollieren kann. Besser wäre vermutlich ein größerer Radius, dann fallen Ungenauigkeiten nicht so sehr auf.


    Es gibt dann sogenannte "Flexkanten" die man über die vorbereitete Kante legen und dann spachteln kann.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das hört sich für mich eher nach einer Außenecke an, die abgerundet werden soll.

    Da gäbs höchstens das Problem des grösseren Verschnitts (Menge). Mit ganzer Platte mit gerunderter Ecke anfangen, um Plattendicke überstehen lassen, Gegenseite anarbeiten, sauber spachteln, schleifen und gut is.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Da gäbs höchstens das Problem des grösseren Verschnitts (Menge). Mit ganzer Platte mit gerunderter Ecke anfangen, um Plattendicke überstehen lassen, Gegenseite anarbeiten, sauber spachteln, schleifen und gut is.

    ja man könnte natürlich anfragen ab wie viel m² Knauf die Silentboard mit Halbrunder Kante fertigt :wall:


    oder schlägst du wirklich vor eine HRAK an die Ecke zu zu legen :wall:

  • oder wenn es etwas größer sein darf Protektor 3776

    :bier:


    Cooles Ding!


    Nur die Rundung ist etwas größer, als vom TS gewünscht und der Untergrund vermutlich auch (noch) nicht passend vorbereitet, aber das ließe sich ja noch nachholen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Die Abkürzung ist mir unbekannt, von daher kann ich es nicht beantworten. :P

    Echter Trockenbau-Profi!


    Von der Verwendung von Suchmaschinen im Neuland hast Du aber schon gehört?


    :wall:

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Echter Trockenbau-Profi!

    Off-Topic:

    Das sagt ausgerechnet einer, der nix vom GK-B Nageln kennt ;)

    HRAK = Halbrundabgeflachte kante = die standard Kante = umgangssprachlich Variokante

    Variokante sagt mir was. Ja, das schlage ich nicht nur vor. Das habe ich (ACHTUNG - DIY) auch schon realisiert. Mehrfach!

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • schaut halt kacke aus.

    Nein!



    bitte mit den Tipps im eigenen Fachgebiet bleiben

    Off-Topic:

    Ich werd Dich bei Gelegenheit dran erinnern

    Der "Trick" bei bauleitenden Architekten ist, dass sie von 15 Fachgebieten Ahnung haben müssen. Zumindest mehr Ahnung als die schlecht performenden, aka Pfuscher. Sonst können sie nur dekorativ daneben stehen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Es gibt dann sogenannte "Flexkanten" die man über die vorbereitete Kante legen und dann spachteln kann.

    Aha. Ja genau. Wenn alles fertig ist wird die Wand mit kalkspachtel (und richtigem Haftvermittler) gespachtelt, es ist eine Außenecke.


    Wichtig ist, das es keine sichtbare Plastikkante etc ist, sondern homogen verschwindet. Flexkante muss ich gleich mal recherchieren. danke


    1cm weil's mir gefällt.

    das ist ein recht seltener Wunsch aber das funktioniert durchaus mit einer Holzschablone

    Das mit der Schablone ist ne super Idee, danke!

  • Also die Flexkanten, die ich gefunden habe, können nicht komplett verputzt werden. Gibt es sowas wie eime betallschiene mit Löchern, dieann biegen kann und einspachteln? So wie von einer Eckschutzschiene nur ohne Ecke? Davon würde ich mir eine gleichmäßige Rundung und Stabilität erwarten.

  • Man könnte versuchen die Ecke mit einem Fugenband (Gitterband) abzudecken und dann zu spachteln. Die Form ist dann durch das Profil vorgegeben. Ob das bei einem Radius von 1cm funtioniert? Habe ich noch nie ausprobiert.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .