Raffstore löst FI aus - Ursache unklar

  • Guten Abend allerseits,


    bereits vor der Hausübergabe durch den GÜ ist aufgefallen, dass die Raffstores sporadisch und nicht nachvollziehbar für ein Auslösen der Sicherung im Sicherungskasten führen.

    Leider konnte bis heute nicht nachvollzogen werden weshalb es zu diesem Phänomen kommt. Ich vermute, dass es irgendetwas mit dem Windwächter auf dem Dach und dem Signal hochzufahren zu tun hat.


    Als Abhilfemaßnahme wurde eine eigene/zusätzliche Sicherung für die Raffstores installiert, so dass es im o.g. Fall nicht zu einem kompletten Blackout im Haus kommt.

    Diese Überlegung funktioniert soweit auch. Nun ist es aber so, dass es trotzdem im zwei bis drei Wochenrythmus dazu kommt, dass der FI der Raffstores auslöst.

    Ich habe das alles auch bereits mit meinem GÜ und auch mit dem Sub direkt besprochen. Leider kam bisher immer als Feedback, dass es schwierig / unmöglich sei den Fehler zu lokalisieren und wir "weiter beobachten" müssten.


    Blöderweise kann ich den Fehler ja nicht simulieren.


    Bevor ich nun nochmals auf den GÜ zugehe und um Abhilfe bitte, wollte ich euch fragen, wie ich am besten vorgehe.

    Ein Protokoll mit Datum/Uhrzeit meines "Entdeckens des ausgelösten FI" habe ich bereits gemacht.

    Bin ich in der Beweispflicht nachzuweisen, dass was auch immer nicht in Ordnung ist - oder muss der GÜ vielmehr nachweisen, dass alles ok ist und vor allem wie macht man das dann?

    Ich kann ja schlecht eine Videokamera auf den offenen Sicherungskasten richten und im Zeitraffer ein Video über mehrere Wochen laufen lassen :)


    Wie immer besten Dank für Euren Rat.

  • Blöderweise kann ich den Fehler ja nicht simulieren.

    Lösg der FI nie bei manueller Betätigung eines einzelnen Raffstores aus, sondern immer bei gleichzeitigem Hochfahren vieler/aller Raffstores? Wieviele?


    Aus GU Sicht ist die Fehlerbehebung einfach - Raffstores ohne FI anschließen...

  • Das Auslösen lässt sich nicht simulieren.

    Es löst nur dann aus (und auch dann nicht immer, sondern nur manchmal), wenn es regnet und wind geht und der Windwächter das Signal sendet, dass hochgefahren werden soll.

    Bei diesem Befehl sind dann alle betroffen. Interessanterweise fällt der FI erst aus, wenn alle Raffstores oben in Endposition angelangt sind.

  • Dann liegt es sehr wahrscheinlich an den Antrieben selbst. Jeder für sich wird einen gewissen Fehlerstrom ableiten, und in Summe sind dann halt mehr als 30mA.

    Anzahl der Raffstore? Hersteller des Antriebs? Dort mal nachhaken.

    Einfache Abhilfe: FI raus oder aufteilen auf 2 FIs.

  • Danke für die Ratschläge schon mal!

    FI raus würde ja heißen, dass nicht mehr nur die Raffstores out of order sind, sondern dann wieder der gesamte Strom im Haus weg ist.

    Daher haben die ja extra einen eigenen bekommen

  • Interessanterweise fällt der FI erst aus, wenn alle Raffstores oben in Endposition angelangt sind.

    Evtl. ergibt sich beim Anlaufen der Endposition ein Schaltzustand der kurzzeitig für einen erhöhten Ableitstrom sorgt, sonst müsste der RCD schon früher auslösen.


    A. Einfache Lösung: Raffstores ohne RCD anschließen.

    B. Aufwendige Lösung: Jeden Motor messen, Ableitströme in allen Betriebszuständen ermitteln, und denen einen eigenen RCD spendieren


    Ich vermute, dass es irgendetwas mit dem Windwächter auf dem Dach und dem Signal hochzufahren zu tun hat.

    Den würde ich als Ursache erst einmal ausschließen. Um das genauer zu lokalisieren müssten man die komplette Verdrahtung untersuchen. Der Windwächter liefert ja nur das Steuersignal und ist mit seiner eigenen Versorgung ständig am Netz.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Evtl. Fehlstrom des Regenwächters/Windwächters bei Nässe/Feuchte.

    Nein, denn:

    Interessanterweise fällt der FI erst aus, wenn alle Raffstores oben in Endposition angelangt sind.

    Eigentlich ist damit schon ziemlich klar was es ist.


    Wenn ich mich richtig erinnere, darf ein einzelnes Gerät (hier der Motor) bis zu 3,5mA ableiten. Ein FI darf schon ab 9mA auslösen.

    D.h. es würden im Worst-Case schon 3 Motoren ausreichen, um den FI auszulösen.


    Leider verrät uns der TE weder welche Motoren noch wieviele davon angeschlossen sind.

  • Das ist übrigens der Freund, der dann "fliegt"

    Das ist ein FI/LS. Characteristik B, 16A, mit 30mA Fehlerstrom. Bei einer Auslösung ist es schwierig zu sagen, ob da der LSS-Teil auslöst (z.b. wg. Einschalt-/Abschaltstrom) oder der Fehlerstromauslöser (wg. Ableitstrom). Möglicherweise kann hier der Tausch gg. einen C16/0,03mA helfen, falls die Ursache eine Art "Abschaltstromspitze" sein sollte. Wäre bei induktiver Last (6x Motor) auch denkbar. Für einen plötzlichen Ableitstrom im Abschaltmoment fehlt mir etwas die Idee, wo der herkommen könnte, defekte Schutzbeschaltung?

  • Ein FI darf schon ab 9mA auslösen.

    Jaein. Bei Wechselfehlerstrom für den Typ A (nicht verwechseln mit Charakteristik B) min. 0,5xIdN (ein Delta Zeichen habe ich jetzt nicht gefunden). Das wären also 15mA bei einem 30mA RCD. Abschaltzeit < 0,3sec.


    Bei 6 Raffstores mit je 3,5mA würden die 15mA überschritten, doch in diesem Fall würde ich erwarten, dass der RCD schon beim Einschalten der Raffstores auslöst, spätestens während des Laufs, und nicht erst nachdem die Raffstores die Endposition anlaufen. Denkbar wäre auch, dass beim Anlaufen der Endposition kurzzeitig ein erhöhter Betriebsstrom vorliegt und die 16A des RCBO überschritten werden, zumal ja noch weitere Verbraucher auf diesem Kreis liegen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • ob da der LSS-Teil auslöst (z.b. wg. Einschalt-/Abschaltstrom)

    Könnte durch ein Blockieren in Endposition verursacht werden...... schwer zu sagen, weil nicht bekannt ist, was hier wie verschaltet ist und gesteuert wird.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Keine Ahnung, ob die Info hilft, aber ich kann alle Raffstores einzeln per Schalter, aber auch zentral per Gruppe über den Gira 536603 steuern.


    Die Gira Jalousiesteuerung ist dann auch ohne Strom, wenn es zum Ausfall kommt

  • Das Problem bei der Ferndiagnose ist oben ja schon beschrieben: Es ist nicht klar ob der FI oder der LS Teil inital auslöst.

    Hier hilft NUR müsame Kleinkleinarbeit - wenn überhaupt.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Könnte durch ein Blockieren in Endposition verursacht werden...... schwer zu sagen, weil nicht bekannt ist, was hier wie verschaltet ist und gesteuert wird.

    Das spannende ist ja, dass es normalerweise funktioniert. Ich kann manuell die Jalousien unendlich oft auf End- oder Starzposition fahren lassen, ohne das etwas passiert.


    Nur ab und zu (ca. alle 3 Wochen im Schnitt) stelle ich verwundert fest wieso die Raffstores oben sind und dann sehe ich, dass der FI wieder ausgelöst hat.

  • Das Problem bei der Ferndiagnose ist oben ja schon beschrieben: Es ist nicht klar ob der FI oder der LS Teil inital auslöst.

    Hier hilft NUR müsame Kleinkleinarbeit - wenn überhaupt.

    Das denke ich auch. Daher meine Laienfrage: Ist der GÜ noch in der Pflicht? Und falls ja, wie weise ich das nach?

  • Ist der GÜ noch in der Pflicht?

    Ist er für die Rollladensteuerung überhaupt in der Pflicht oder war das eine direkt mit dem Eli vereinbarte Zusatz-/Sonderleistung. Wenn der Gü dran wäre: Ist er noch in der Gewährleistung?

    Dann reicht eine Beschreibung des Mangel. LS/FI/RCD löst aus. Ursachensuche wäre dann sein Part

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich kann manuell die Jalousien unendlich oft auf End- oder Starzposition fahren lassen, ohne das etwas passiert.

    Alle gemeinsam oder einzeln?


    Feuchtigkeit würde ich ausschließen, weil die Verdrahtung üblicherweise innerhalb des Gebäudes ausgeführt wird, und somit immer trocken sein sollte. Ob die Verdrahtung zum Windwächter eine Rolle spielt das lässt sich aus der Ferne nicht sagen, dazu müsste man die Verdrahtung und Leitungsführung kennen. Die Wahrscheinlichkeit, dass hier die Ursache liegt, ist in meinen Augen gering. Obwohl ich erst vor ein paar Wochen bei mir im Haus eine Zuleitung zu einem Gebläse auf dem Dach reparieren durfte, weil Wasser in den Leitungsverbinder eingedrungen war und den RCD für den Heizraum ausgelöst hat (nach nun über 20 Jahren), halte ich das in Deinem Fall für ein unwahrscheinliches Szenario. Man müsste sich dazu die Verdrahtung nach "oben" anschauen, aber ich gehe davon aus, dass der Windwächter dauerhaft in Betrieb ist und nur ein Steuersignal liefert.


    Wie gesagt, ich würde die Verschattung trennen und ihr einen eigenen Kreis spendieren. Keine Ahnung was alles auf dem RCBO hängt, aber beschriftet mit Wohnen und Beschatten, das deutet auf sehr viele Verbraucher hin.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Sowohl alle gemeinsam, als auch jeweils einzeln.


    Ich glaube die Verschattung hat einen eigenen Kreis. Die Beschriftung "Beschattung Wohnen" bedeutet wirklich nur die Raffstores. Dieser wurde ja extra nachträglich eingebaut als das Problem zum ersten Mal auftrat.

  • Ist er für die Rollladensteuerung überhaupt in der Pflicht oder war das eine direkt mit dem Eli vereinbarte Zusatz-/Sonderleistung. Wenn der Gü dran wäre: Ist er noch in der Gewährleistung?

    Dann reicht eine Beschreibung des Mangel. LS/FI/RCD löst aus. Ursachensuche wäre dann sein Part

    Alles wurde über den GÜ gemacht. Ich hatte mit niemandem sonst ein Vertragsverhältnis. Und Übergabe war heuer im März.

  • Dieser wurde ja extra nachträglich eingebaut als das Problem zum ersten Mal auftrat.

    Das hättest Du aber auch schon früher schreiben können. Wenn auf diesem RCD tatsächlich nur die Raffstores hängen, dann würde ich den LS Teil abhaken. Sehr unwahrscheinlich, dass die 6 Antriebe den LS auslösen.


    Also die o.g. Option A, RCBO durch einen LS ersetzen. die RCD Funktion ist hier nicht zwingend erforderlich. Falls man die "Brandschutzfunktion" noch haben möchte, dann einen RCBO mit 300mA. Dann weiter testen.

    Ersatzweise, wie bereits geschrieben, alles durchmessen, und versuchen aus den Messergebnissen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Entstörung der Antriebe sollte an sich keine Probleme bereiten, da die Motoren nur eine geringe Leistung haben und dementsprechend auch mit "kleinen" Kondensatoren entstört werden. Die dürften die zulässigen 3,5mA kaum erreichen. Üblicherweise verlieren Kondensatoren an Kapazität womit sich in diesem Fall der Ableitstrom sogar verringern würde. Ein Defekt, oder sich anbahnender Defekt, könnte man evtl. durch die Messungen schon lokalisieren. Ein Eli mit etwas Erfahrung sollte einen Blick dafür haben, wenn die Messergebnisse etwas "ungewöhnlich" erscheinen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Habe ich doch :)


    "Als Abhilfemaßnahme wurde eine eigene/zusätzliche Sicherung für die Raffstores installiert, so dass es im o.g. Fall nicht zu einem kompletten Blackout im Haus kommt.

    Diese Überlegung funktioniert soweit auch. Nun ist es aber so, dass es trotzdem im zwei bis drei Wochenrythmus dazu kommt, dass der FI der Raffstores auslöst."


    Sorry, falls das unterging oder falsches Vokabular ist.

  • Sorry, falls das unterging oder falsches Vokabular ist.

    Ich muss mich entschuldigen, das hatte ich im Eifer des Gefechts überlesen.


    Also, so lange an diesem Kreis nur die Raffstores angeschlossen sind, kann man das Teil durch einen LS ersetzen. Ansonsten, wie geschrieben, messen, suchen, messen, suchen. Ob der GÜ Lust darauf hat? Keine Ahnung.


    Hüstel, hüstel. Das hatte sie/er:

    Ich überlege mir noch eine Ausrede, warum ich das übersehen habe. :lach:

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wenn der Gü dran wäre: Ist er noch in der Gewährleistung?

    Dann reicht eine Beschreibung des Mangel. LS/FI/RCD löst aus. Ursachensuche wäre dann sein Part

    Sicher?

    Wie war das noch gleich mit der Beweislastumkehr?


    PS.:

    Sorry, man sollte sich doch die Vorgeschichte durchlesen.

    Wenn klar und unbestritten ist, dass der Fehler bereits vor der Abnahme auftrat ist der GU gewährleistungspflichtig.

    Vielleicht ist das aber gar kein wirklicher Mangel sondern nur ein sporadisch auftretendes Zusammentreffen mehrerer Mikrofehlerströme, die jeder für sich im zulässigen Streubereich liegen. Dann wäre der Ausbau des FI bereits die Lösung.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.