Hinterlüftung bei Untersparrendämmung

  • Hallo,


    wir renovieren aktuell eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1980. Das Dach ist in gutem Zustand, aber wir möchten die Dämmung erneuern. Wir sind keine Experten, aber handwerklich erfahren und haben tatkräftige Unterstützung.

    Ein Problem hindert uns jedoch daran, Fortschritte zu machen: Wir erhalten widersprüchliche Informationen darüber, ob eine Hinterlüftung notwendig ist oder nicht.


    Ein paar Fakten zum Haus:

    • Das Dach ist mit Bitumen abgedichtet und somit nach meinem Verständnis diffusionsdicht.
    • Die Sparren sind 15 cm tief und sollen mit Isover Integra ZKF 1-032 Klemmfilz gedämmt werden. Die Stärke wäre je nach Bedarf einer Hinterlüftung 120 mm oder 140 mm.
    • Darüber soll eine Isover Vario Klimamembran KM Duplex UV mit variabler Diffusionsdichte und danach eine Untersparrendämmung aus Isover Integra UKF 1-032 Untersparren-Klemmfilz mit 60 mm kommen.
    • Die letzte Schicht ist 12,5 mm Rigips.
    • Das Dach hat eine Neigung von 24° und eine Fläche von etwa 100 m².
    • Der Dachboden ist ausgebaut und beinhaltet ein kleines Bad (ca. 6 m²), zwei Zimmer und einen Treppenaufgang.

    Ursprünglich hatten wir keine Hinterlüftung geplant. Dann riet uns der Zimmerer, der die Dachfenster erneuert hat, dringend dazu. Dies wurde vom Energieberater und einem Bauingenieur bestätigt. Der Baustofflieferant, ebenfalls Energieberater, widersprach jedoch vehement und meinte, dass Hinterlüftungen Feuchtigkeit in die Dämmung bringen.


    Dieses Hin und Her hat uns ratlos gemacht und bereits einige Wochen gekostet, daher wende ich mich mit der Bitte um Rat an dieses Forum.


    Beste Grüße aus Bayern,
    —Florian

  • Hinterlüftung kann nett sein, aber gibts denn Zu- und Abluft für die angedachte Hinterlüftung. Sonst ist es nämlich keine Lüftung. sondern bestenfalls eine Zirkulation

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Danke für die Antwort. Zuluft käme über eine Öffnung zwischen den Sparren zur Kante des Daches in die Hinterlüftungsöffnung. Die Abluft bereitet mir derzeit das meiste Kopfzerbrechen, da wir das Dach unter oder neben dem Giebel öffnen müssten. Es gibt auch einen Teil des Daches der abgehängt und dann als kaltes Dach zur Seite durch die Wand entlüftet werden könnte.


    Wenn mir die Entscheidung überlassen würde, wäre ich froh, mir die Hinterlüftung zu sparen, da die gesamte Dämmung Konstruktion deutlich einfacher ausfallen würde.