Guten Tag liebe Experten. Ich möchte einen Streifen fundament für meine Garage anfertigen. Vorne kommt ein steifen und hinten. Das Fundament muss 80 cm hoch, 35 cm breit und 3 m lang sein. Heute wurde gegraben und festgestellt das die Abwasserleitungen und Schmutzwasserleitung ziemlich weit oben verlegt wurden. Diese zwei Leitungen sind vom fundament ober kante gesehen 85 bis 90 cm tief. Das heisst ich hätte nur noch paar cm übrig um Sand und da drauf Schotter zu legen. Habe Angst das das nicht reicht und das Fundament die zwei unterliegenden rohre zerbricht. Laut Plan muss ich halt 80 cm hoch Beton anfertigen. Und den metallkorb habe ich auch schon anfertigen lassen also nichts von, machen wir den Klotz bisschen kürzer. Habt ihr da eine Idee Liebe Experten.
Garagenfundament mit Hindernissen
- Ems444
- Erledigt
-
-
Umplanen. Entweder müssen die Leitungen woanders hin oder die Fundamente samt Garage. Man kann ja nicht ein Fundament mit einer Garage drauf auf Abwasserleitungen stellen...
-
Skeptiker
Hat den Titel des Themas von „Garagen fundament mit Hindernissen“ zu „Garagenfundament mit Hindernissen“ geändert. -
Standartantwort: Frag Deinen Planer
3*14 mm unten und oben ?
Wurde da tatsächlich "gerechnet".
Ich gehe davon aus, dass die Leitungen quer zum Fundament laufen.
Biegeweiche Dämmung über die Platten. (z.B. 40 mm EPS DES)
Als "Angstbewehrung" 2*12 mm mit 1,50 m Länge in der unteren Lage.
P.S.: Als Planer würde ich es nicht so empfehlen, denn es ist Pfusch.
Damit sind wir wieder bei der Standartantwort
-
Umplanen. Entweder müssen die Leitungen woanders hin oder die Fundamente samt Garage. Man kann ja nicht ein Fundament mit einer Garage drauf auf Abwasserleitungen stellen...
Ob man freiwillig Abwasserleitungen unter Streifenfundamenten durchlegt, kann man hinterfragen. Wenn das Haupthaus aber schon steht und die Leitung schon liegt, läßt sich das Streifenfundament vertikal entkoppeln. Mit
Biegeweiche Dämmung über die Platten. (z.B. 40 mm EPS DES)
geht das aber eher schlecht als recht. Es gibt Produkte, die genau dafür gemacht werden und nach meiner Erfahrung auch gut funktionieren, Egcovoid von Max Frank zum Beispiel. Aber die gehört natürlich nur über die Abwasserleitungen und die Bewehrung entsprechend angepasst, was nicht nur „einfach ein Eisen mehr“ heißt!
Also kommt man um eine kompetente Planung nicht herum, aber das schrieb ja de Bakel schon!
-
Es gibt Produkte, die genau dafür gemacht werden und nach meiner Erfahrung auch gut funktionieren, Egcovoid von Max Frank zum Beispiel.
Besten Dank. War mir bisher unbekannt.
-
Wieviel Abstand zwischen Leitung und untere Kante Fundament müßte gegeben sein.?
-
Ich würde neben den Leitungen tiefer ausschachten, aber mit etwas Abstand zu den Leitungen, mind. bis Unterkante Leitung.
Dann an den Leitungen Schaumpolystelolplatten aufstellen und sichern.
Diese beiden Mini-Gruben mit unbewehrtem Beton füllen bis genau UK Streifen-Fundament und den unbewehrten Beton gut verdichten.
Darauf achten, dass kein Beton an die Leitungen kommt!!
Damit erreicht man, dass das Streifenfundament auf 2 Quasi-Einzelfundamenten aufliegt und die Lasten aus dem Streifenfundament über die "Einzelfundamente" neben den Rohrleitungen in den Baugrund abgetragen werden.
Über den Leitungen muss aber beim Herstellen des Streifenfundamentes trotzdem eine elastische Zwischenlage eingebaut werden, die sich aber unter dem Frischbetondruck nicht oder nur minimal zusammendrückt.
Vereinfacht gesagt: Bau eine Brücke!
-
Hallo Olger deine Idee finde ich super. Ich habe auch folgendes überlegt. Ich mach bei der Schalung eine Brücke aus Holz wo die zwei Leitungen sind und lass einen Puffer von 3 bis 4 cm Luft zwischen OK Leitung und UK Brücke. So das falls der Klotz sich setzt ein Spielraum ist. Eventuell mache ich noch 2 cm Sand auf die Leitungen. Da ist dann immer noch 2 bis 3 cm Luft. Entweder ziehe ich dann die Brücke nach verhärten des Betons seitlich raus. Oder lass es drinne. Es sollte dich nichts passieren wenn des dann irgendwann verfault oder?
-
Du hast doch oben tolle Hinweis bekommen. Warum willst Du jetzt noch was anderes basteln? 2,50 € sparen?
-
Hallo Olger deine Idee finde ich super. Ich habe auch folgendes überlegt. Ich mach bei der Schalung eine Brücke aus Holz wo die zwei Leitungen sind und lass einen Puffer von 3 bis 4 cm Luft zwischen OK Leitung und UK Brücke. So das falls der Klotz sich setzt ein Spielraum ist. Eventuell mache ich noch 2 cm Sand auf die Leitungen. Da ist dann immer noch 2 bis 3 cm Luft. Entweder ziehe ich dann die Brücke nach verhärten des Betons seitlich raus. Oder lass es drinne. Es sollte dich nichts passieren wenn des dann irgendwann verfault oder?
Es gab drei im Ergebnis ganz ähnliche funktionierende Vorschläge. Weshalb erfindest Du einen vierten mit einer komplizierteren und vor allem nicht funktionierenden Bastelei? Du wurdest auch bereits informiert, dass die Bewehrung des Fundaments ggf. an den veränderten Kraftverlauf in der nun entstandenen "Brücke" angepasst werden sollte. Beachte dies bitte!
Also kommt man um eine kompetente Planung nicht herum, aber das schrieb ja de Bakel schon!
-
Ich mach bei der Schalung eine Brücke [...]
in Kombination mit
Und den metallkorb habe ich auch schon anfertigen lassen
sehe ich das problematisch - mindestens aber mit hohem Aufwand bei der Bewehrungsverlegung
-
Alles Kagge ..vom Regen in die Traufe .
Man überbaut keine Leitungen wenn möglich.
Ergo, Leitungen woandershin oder die Garage woanders hin. SO schwer ist das doch garnicht!!!