Nachteile dunkel folierte PVC fenster?

  • Hallo,


    Wir planen neue Fenster einbauen zu lassen. Teilweise sind auch sehr große nach Süden ausgerichtete Fenster dabei.


    Nun habe ich im Internet gelesen, dass sich besonders dunkel filierte Fenster, die nach Süden ausgerichtet sind, Probleme bekommen haben, wie verziehen etc.

    Außerdem soll sich wohl auch die Farbe ändern können.


    Trifft es denn auch auf die neueste Generation zu? Hat man immer noch diese Nachteile, wie sehr heisse Oberfläche etc. ?

  • Nun habe ich im Internet gelesen, dass sich besonders dunkel filierte Fenster, die nach Süden ausgerichtet sind, Probleme bekommen haben, wie verziehen etc. Außerdem soll sich wohl auch die Farbe ändern können.


    Trifft es denn auch auf die neueste Generation zu? Hat man immer noch diese Nachteile, wie sehr heisse Oberfläche etc. ?

    An der Physik hat sich in den vergangenen 20 Jahren in dem hier betrachteten Maßstab wenig geändert!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Außerdem soll sich wohl auch die Farbe ändern können.


    Trifft es denn auch auf die neueste Generation zu?

    Die Folien sind schon besser geworden, Verfärbungen werden sich nach Jahren aber trotzdem einstellen, wie bei anderen Farben aus. Bei Holzfenstern wird halt regelmäßig neu lackiert.


    Zur Oberflächentemperatur hat Wolfgang ja schon etwas geschrieben. Die Physik lässt sich nicht überlisten.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • An der Physik hat sich in den vergangenen 20 Jahren in dem hier betrachteten Maßstab wenig geändert!

    Nein, aber aus 11 Jahren eigener Erfahrung mit folierten Fenstern in Anthrazit (RAL 7016) kann ich weder wahrnehmbare Farbänderungen noch verzogene Fenster (alle bodentief, 3-fach-Verglasung, also mit entsprechend hohem Gewicht) bestätigen.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • Danke. Dann bleibe ich doch lieber bei weißen Fenstern aus PVC.

    Weißes PVC hat den Vorteil, dass es weniger Sonnenenergie absorbiert und sich somit auch nicht so stark aufheizt. Bei durchgefärbtem PVC fallen kleinere Beschädigungen, im Vergleich zu folierten Fenstern, nicht so stark auf. Würde das PVC durch UV Belastung etwas ausbleichen, dann fällt das nicht so leicht auf, während das bei dunklen Folien auch schon aus der Ferne gut erkennbar ist.

    Nachteilig ist, dass man Verschmutzungen leichter sieht, und aus dem weiß ein "grau" werden kann. Kunststoff lässt sich aber aufarbeiten, ohne dass man gleich neue Folien aufbringen muss.


    Kurzum, Kunststofffenster in weiß sind relativ pflegeleicht und haltbar.


    Welche Priorität man den Vorteilen gibt, das muss jeder selbst entscheiden. Ich habe mich trotz Kenntnis der Vor- und Nachteile für einen dunklen Farbton (foliert) entschieden. Hier hatte für mich Optik Vorrang. Wer weiß wie langlebig die Fenster sein müssen, und ob man in 20 oder 30 Jahren sowieso aus anderen Gründen einen Austausch vornimmt. Hätte man vor 50 Jahren unseren Eltern erzählt, dass man standardmäßig 3fach Verglasung mit U-Werte deutlich unter 1W/m²K verbaut, dann hätten die das auch nicht geglaubt. Wir können daher gar nicht wissen, was in 20 oder 30 oder xx Jahren notwendig oder sinnvoll sein wird.


    Nein, aber aus 11 Jahren eigener Erfahrung mit folierten Fenstern in Anthrazit (RAL 7016)

    Kann ich bestätigen, auch wenn es erst 6 Jahre sind. In einem anderen Haus gibt es folierte Fenster (irgendein "Holz"imitat) die haben auf der Südseite schon gelitten. Das sieht man insbesondere an den Fenstern an denen der Rolladen nie komplette geöffnet ist. Da zeichnet sich ein deutlicher (Farb)Unterschied ca. 30cm unterhalb der Oberkante ab. Fenster vom Fachbetrieb, Marke weiß ich jetzt nicht, müsste ich in alten Unterlagen nachschauen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch die Folienhersteller mit der Zeit dazugelernt haben.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Habe auch anthrazit folie zur Südseite hin, keine Probleme oder Farbveränderungen seit 10 Jahren. Folie kam von Renolit, da soll aber nicht heißen, dass die besser oder schlechter sind als andere Hersteller.


    Ja, die Profile werden warm bis heiß, aber die fasst man ja normalerweise nicht an.

    Im Gegensatz zur Hauseingangstüre aus Holz, die ebenfalls anthrazitfarben gestrichen ist. Die ist nach Westen ausgerichtet und bekommt nur abends direkte Sonneneinstrahlung ab. Da herrscht dann akute Verbrennungsgefahr...

  • Die Finger kann man sich an PVC Fenstern glücklicherweise nicht so schnell verbrennen, denn die Oberfläche wird zwar heiß, aber die Temperaturleitfähigkeit ist gering. Bei Alu o.ä. sieht das schon anders aus.

    Es kann aber bei dunklen Kunststofffenstern zu Verformungen kommen, insbesondere bei größeren Elementen. Dem kann man etwas entgegenwirken indem die Profile innen (raumseits) und außen mit der gleichen Farbe (Folie) versehen werden und innerhalb der Profile kein "Überdruck" entstehen kann (Entlastungsöffnungen). Das sind aber Details die jeder Fensterbauer beherrschen sollte.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Nein, aber aus 11 Jahren eigener Erfahrung mit folierten Fenstern in Anthrazit (RAL 7016) kann ich weder wahrnehmbare Farbänderungen noch verzogene Fenster (alle bodentief, 3-fach-Verglasung, also mit entsprechend hohem Gewicht) bestätigen.

    Ich habe mich oben nicht im Vergleich negativ über dunkle Fenster oder über Kunststofffenster geäußert noch von deren Verwendung abgeraten, war aber offensichtlich missverständlich in meinem Beitrag, welcher eigentlich nur die folgenden Punkte pointiert zusammenfassen sollte:

    1. Generell erwärmen sich dunklere Oberflächen stärker als hellere (und das nicht nur bei Fenstern) und
    2. die Bauteile mit diesen Oberflächen unterliegen damit auch materialabhängig ggf. unter Sonneneinstrahlung einer deutlich stärkeren Wärmedehnung als ansonsten gleiche Bauteile mit hellerer Oberfläche.
    3. Kunststoffprofile kommen allgemein beim Bau größerer Fensterformate eher an ihre technischen Grenzen als solche aus Holz oder (thermisch entkoppelten) Metallprofilen - sind aber immer kostengünstiger.

    Über die Dauerhaltbarkeit und Farbechtheit von durchgefärbten und folierten Kunststoffprofilen habe ich mangels eigener Erfahrung nichts geschrieben.


    Ich sehe in meiner Planungs- und Baupraxis die Hauptprobleme von Fenstern aus Kunststoffprofilen bei der Statik und der Wärmedehnung. Alterungsfreie Oberflächen gibt es für Fensterprofile bisher meines Wissens nicht.


    Bei EFH werden in D Kunststofffenster aus Kostengründen von 80 - 90 % der Auftraggeber anderen Materialien vorgezogen und sind statisch für Lochfenster mit Kantenlänger der Flügel bis etwas über 2 m technisch völlig ausreichend. Dass die Profile in der Ansicht deutlich breiter sind als die aus anderen Materialien bedarf eigentlich keiner weiteren Erwähnung, man sieht es ja in den Ansichtsplänen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: letzten Satz umformuliert

  • Man muss ja nicht anthrazit wählen. Gibt ja noch andere Farbstufen. Wir haben RAL 7046 (telegrau2). Schöner Grauton, nicht zu dunkel, verschmutzt nicht leicht, erhitzt sich nicht so stark.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Ich hatte einmal an meinem Nebengebäude folierte Fenster. Die ersten Jahre soweit gut. Nach 15 - 20 Jahren hat sich die Folie zunächst farblich stark verändert (ausgeblichen), danach fing sie an zu zerbröseln und sich

    teilweise abzulösen.

    Im Nachbarhaus ist nach knapp 10 Jahren eine deutliche Verfärbung der Fenster im unteren Bereich zu erkennen, weil der Rolladen meist 3/4 runtergelassen ist.

    Ich bin kein Freund von folierten Fenstern.


    Gruß

  • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.


    Ich denke, dann lasse ich es einfach bei weiß PVC. andere frage: kann man bei dem Austausch auch die alten Fensterbänke so lassen und weiterhin verwenden oder sollte man die Austauschen?

  • kann man bei dem Austausch auch die alten Fensterbänke so lassen und weiterhin verwenden oder sollte man die Austauschen?

    Das kommt auf die Einbaulage an. Die neuen, dreifach verglasten Rahmen werden dicker sein (80er statt 68 oder dünner). Da KÖNNTE sich Veränderung ergeben.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Da schließe ich mich meinem Vornamensvetter an. Innen- oder Außenfensterbänke? Fensterprofil? Dazu bräuchte man mehr Details.


    Für die Außenfensterbank ist es wahrscheinlich, dass das Fenster bei einer Fensterbank aus Stein auf diese Fensterbank gesetzt wurde. Das kann man mit dem neuen Fenster genau so machen. Die Innenfensterbank stößt meist gegen das Rahmenprofil, das kann auch so bleiben. Wenn aber die neuen Profile dicker sind, was bei einer modenen 3fach Verglasung sehr wahrscheinlich der Fall ist, dann fehlen ein paar Millimeter, und schon wird es eng. Nach außen könnte einem evtl. auch eine Führungsschiene eines Rolladens in die Quere kommen.


    Es gibt also viele Möglichkeiten wie so ein Fenster eingebaut wird, dazu muss man genau schauen wie die vorhandenen Fenster verbaut sind.


    Vielleicht noch als Ergänzung: Nicht wundern wenn bei einem Fenstertausch das Thema Abdichtung etwas "kompliziert" wird. Da stellt sich schnell die Frage, was kann und möchte man (auch finanziell) investieren.

    Der eigentliche Austausch ist nicht das Problem, es sind die Details die einem das Leben schwer machen. Nicht selten machen die Firmen dann Standard 08/15, und dann Augen zu und durch.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ok, Vielen dank.


    Es sind uralt Fenster. 2 fach aus Holz aus den 70igern.

    Die Neuen haben 82iger einbautiefe


    Also, ich habe hier mehrere Fensterbauer angefragt und alle machen nur außen Fensterbänke, innen macht keiner irgendwie!

    Die können nur Fenster mit innenbank Anschluss anbieten.


    Nun war meine Idee: alten Fenster + alte Fensterbank raus.


    Dann neue Fenster mit Anschluss rein


    Wenn alles drin ist, dann einen Tischler fragen? Ich will auf jeden Fall Fensterbänke aus Stein.

  • Also, ich habe hier mehrere Fensterbauer angefragt und alle machen nur außen Fensterbänke, innen macht keiner irgendwie!

    Das ist verständlich, außen werden die Fenstern entweder auf die vorhandene Fensterbank aus Stein gestellt, oder eine Alufensterbank wird an das Rahmenprofil geschraubt. Das machen die Standard 08/15.

    "Innenausbau", also die Innenfensterbank, kommt im Ablauf beim Neubau dann später, egal ob aus Stein, Holz, Werzalit, o.ä. Da ist der Fensterbauer schon längst von der Baustelle verschwunden.


    Ausnahmen gibt es beispielsweise wenn ein Schreiner die (Holz)fenster einbaut und auch sonst noch Arbeiten beauftragt wurden (Türen etc.). Dann kann er auch die Fensterbänke setzen, seltener wird bei Steinfensterbänken ein Steinmetz beauftragt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Also, ich habe hier mehrere Fensterbauer angefragt und alle machen nur außen Fensterbänke, innen macht keiner irgendwie!

    Die können nur Fenster mit innenbank Anschluss anbieten.

    Außenfensterbänke machen die aber höchstens in Alu. Und auch die müssen fachgerecht eingeputzt werden.


    Fenster mit Fensterbankanschlussprofil sind schon mal eine gute Idee. Dann Fensterbänke innen und außen neu.


    Fenster auf alte Steinbänke zu setzen, halte ich für keine gute Lösung, siehe Ralf Dühlmeyer in #15. Unabhängig von der Wärmebrücke wird hier auch kein schlagregensicherer Anschluss möglich sein.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas