Austausch Spülkasten- HILFE! :-(

  • Liebes Forum,


    ich bin heute auf ein Problem beim Wechsel eines Spülkastens gestoßen und weiß nicht weiter.


    Ausgetauscht werden soll ein ganz normaler Spülkasten, kein Unterputz. Das Füllventil hat 3/8, angeschlossen werden muss von hinten, das war beim alten Spülkasten auch so.


    Nun haben wir alles brav abmontiert, und siehe da- natürlich passt nichts. Der Abgang vom Eckventil sieht genauso aus wie das Zugangstück vom Füllventil, sie treffen also mit gleicher Größe aufeinander.


    Also habe ich mir die vorherige Konstruktion mal näher angesehen, kann sie aber nicht ganz nachvollziehen. In das 3/8 Außengewinde-Stück war ein Gegenstück eingesteckt (sieht auch aus wie Außengewinde), und das dann irgendwie mit dem alten 3/8 Füllventil verbunden. Die ganze Nummer saß ziemlich locker und ließ sich gerade rausziehen. Ich bekomme das aber geistig gerade nicht mehr auf die Reihe, wie das beim neuen Kasten zu installieren ist.


    Frage: muss das so oder gibt es elegantere Lösungen? Ich habe kein Problem damit, das Eckventil zu tauschen, und würde mich über eine Empfehlung freuen.


    Falls die bisherige Lösung aber das Optimum ist, kann mir nochmal jemand genau erklären, wie das aufgebaut ist und welche Teile ich brauche? Bei diesem Steckteil hat sich sowieso die Dichtung in Luft aufgelöst.


    Vielen Dank und


    Liebe Grüße

    Christopher

  • Auf Grund der Beschreibung kann ich mir gerade nichts vorstellen.

    Kommen da vielleicht noch ein paar erklärende Bilder?


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Der Abgang vom Eckventil sieht genauso aus wie das Zugangstück vom Füllventil, sie treffen also mit gleicher Größe aufeinander.

    Sind das Klemmverbinder und es gehört ein Rohrstück dazwischen?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Hallo Thomas,


    ich bin heute nicht mehr in der Wohnung, kann ich aber gerne morgen mal machen.


    Vereinfacht: In Ergebnis sieht es aktuell so aus, dass ein Messingteil vom Füllventil des Kastens auf den Abgang Eckventil trifft, aber nichts "zum verschrauben da ist". Beide Stücke haben den exakt gleichen Durchmesser und prallen 1:1 aufeinander.


    Vom Eckventil Küche kenne ich es ja so, dass zB beim Wasserhahn einfach mit einem Schlüssel der Schlauch verschraubt wird und gut ist.


    Ich will auch definitiv nicht ausschließen, dass ich zu doof bin... :)


    Liebe Grüße

    Christopher

  • Vermutlich Klemmverbinder für 10 oder12mm Rohr. Dafür gibt es auch Flexschlauch mit beidseitig einem kurzen Rohrstück.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Sind das Klemmverbinder und es gehört ein Rohrstück dazwischen?

    Hallo R.B.,


    vielleicht wird das Problem mit dem Link deutlicher:


    Universelles Füllventil/Schwimmerventil für Kunststoff- und Keramik-Spülkasten - Gratis Wasserfilter - Ventil - 5 Jahre Garantie https://amzn.eu/d/3LbN6UM


    Das Füllventil in meinem neuen Kasten sieht genauso aus, das Anschlussstück trifft jetzt auf den Abgang vom Eckventil, und da lässt sich nichts verbinden. Haben beide die gleiche Größe und Gewinde, ist aber keine Verschraubungsmöglichkeit da.


    Beim Bild im Anhang gibt es ja ein Teil 2, sowas saß auf dem Eckventil beim Abgang auch drauf. Da war ein Teil einfach reingesteckt (dünnes Metallrohr, das am anderen Ende wieder aussah wie Teil 2), das dann für den Anschluss zum Kasten gesorgt hat. Das ließ sich aber einfach mit ein bisschen drehen herausziehen...


    Sorry, bin Laie auf dem Gebiet Wasser, besser bekomme ich es ohne Bilder nach 6 frustrierenden Stunden mit dem ollen Kadten erstmal nicht erklärt. :(


    Liebe Grüße

    Christopher

  • Hallo Thomas,

    hallo R.B.,


    jetzt bin ich doch nochmal fix rüber.


    Bild 1: Anschlussstück vom alten Kasten.

    Bild 2: die beschriebene Konstruktion, die den alten Kasten verbunden hat.

    Bild 3: "Minirohr" und der Verbinder zum Abgang Eckventil sind ein Teil.


    Muss das so oder gibt es da elegantere Lösungen? Falls das so muss: wie heißt der Kram, damit ich das neu kaufen kann? Da ist gar nichts mehr dicht, lässt sich alles lose bewegen und sieht auch nicht mehr frisch aus... :)


    Sorry für die Verwirrung und lieben Dank für Eure Mühe,

    Christopher

  • Bild 3: "Minirohr" und der Verbinder zum Abgang Eckventil sind ein Teil.

    Nö, das ist nur komplett vergammelt und das Gewinde sitzt vermutlich fest. Evtl. hat da schon mal jemand gebastelt und deswegen hat das Rohrstück nicht mehr richtig geklemmt, oder es fehlen Teile.


    Ich würde das Eckventil austauschen, mit dem gewinnt man keinen Pokal mehr. Dann vom Eckventil direkt zum Spülkasten. Entweder mit einem Röhrchen (müsste man vermutlich biegen, kann nicht jeder) oder halt Flexschlauch. Flexschlauch gibt es mit verschiedenen Anschlüssen/Vebindern.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Nö, das ist nur komplett vergammelt und das Gewinde sitzt vermutlich fest. Evtl. hat da schon mal jemand gebastelt und deswegen hat das Rohrstück nicht mehr richtig geklemmt, oder es fehlen Teile.

    Das kann auch gut sein 🤣


    Also, Klemm-/Quetschverbinder besorgen, mit Eckventil erneuern (das hab ich in schon öfters gemacht, kriege ich also hin) und alles wird gut? 😉


    Herzlichen Dank schon mal für Deine Hilfe! 👍🏻

  • Super, ganz herzlichen Dank!


    Ich denke mal, nach Waschbecken erneuern und Badarmaturen war das einfach heute zu viel für mein Laienhirn...


    Habt mir sehr geholfen. 👍🏻😁

  • Noch ein Tipp zur Nacht:

    Versuch nicht, so ein Zweizentimeterröhrchen dazwischen zu basteln.

    Dreh das neue Eckventil um 90° nach links oder rechts, je nachdem wohin der Anschluss von Füllventil zeigt und schraub einen vorkonfektionierten Schlauch zum U gebogen drauf.

    Ein Kupferröhrchen knickst Du sowieso ab. Das Biegen erfordert Übung und Werkzeug.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Würde man nicht immer den miesesten Schrott kaufen, wäre das alles schon dabei.... und ggf fachgerecht montiert.... ;)

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany