Leitungverlegung Holzbalkendecke

  • Hallo Wir wohnen in einem Altbau BJ.1979. Die oberste Geschossdecke ist eine Holzbalkendecke welche ich gerade von oben geöffnet habe um die Elektroinstallation teilweise zu erneuern. Alle Raum Zuleitungen wurden damals in der Holzbalkendecke verlegt und enden in Verteilerdosen in der Wand in den jeweiligen Räumen.

    Die Kabel wurden entweder durch die Deckenbalken gebohrt oder durch Ausparungen im Balken geführt und liegen in der Holzbalkendecke lose auf der von unten angebrachten Spanplatten unter der Dämmung.

    Wenn ich nun eine Leitung ersetze darf ich diese dann gleich verlegen und die vorhandenen Löcher verwenden ? Falls ich neue Kabel einziehe darf ich diese auch so verlegen ? Dürfen die Leitungen lose liegen oder muss ein schutzrohr aussenherum.

    Falls ich einen Raum im OG renoviere würdet ihr dann die Leitungen des Raumes eher unterhalb der Holzdecke machen ? Viele Fragen, ich würde mich über Antworten freuen.

    Grüsse

  • Danke für die Antwort, na ja die Löcher und die Ausparungen sind schon drin die Balken sind recht stark ich denke die Statik ist ok. Was muss den bezüglich Brandschutz eingehalten werden ? Und die bereits liegenden Leitungen kann ich die liegen lassen oder muss ich die alle ersetzen? 79 hat man das wohl so gemacht wie werden die Leitungen den heutzutage in Holzbalkendecken verlegt ?

  • Dürfen die Leitungen lose liegen oder muss ein schutzrohr aussenherum.

    Was für Leitungen? NYM-J?


    NYM-J dürfen direkt auf Holz(balken) verlegt werden. Es gibt nur Einschränkungen bei Verlegung in der Erde, Beton oder wenn diese UV ausgesetzt sind. Müsste in der VDE100-520 zu finden sein. Ein Schutzrohr ist somit nicht erforderlich.


    Bei Austausch und Erweiterung unbedingt die korrekte Dimensionierung verifizieren. In diesem Zusammenhang sind auch Unterverteilung und evtl. Zählerschrank zu kontrollieren.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Da die Gebäudeklasse des bearbeiteten Objekts unbekannt ist (vermutlich 2) und auch die historischen BauO zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Gebäudes nicht präsent ist, können wir bezüglich des damals einzuhaltenden Brandschutzes natürlich nur raten. Ich rate jetzt einfach 'mal, dass die Decke nach LBO als F30-Konstruktion ausgeführt sein müsste und nach der bisherigen Schilderung aber nur F0 hat. Das hieße bezüglich des Brandschutzes, das hier möglicherweise Nachbesserungsbedarf besteht, bevor die Elektroinstallation erneuert wird. Es könnte sich aber auch um eine Konstruktion mit Bestandsschutz handeln. Ich würde deshalb eine erfahrene Kollegin oder einen erfahrenen Kollegen hinzuziehen und dies klären lassen.


    Tragende stabförmige Bauteile zu durchbohren oder auszusparen ist ohne Rücksprache mit einer fachkundigen Person am Objekt nicht unbedingt eine gute Idee. Elektrikern fehlt diesbezüglich erstaunlicherweise erschreckend oft die erforderliche Sensibilität.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Bei Erneuerung würde ich, wegen der veränderbarkeit, schutzrohre verwenden.

    Durchgänge durch balken würde ich, aus oben genannten Gründen auch vermeiden.

    jetzt gehts leicht und die mehrkosten dürften sich bei entsprechender Planung in grenzen halten.

    So ein kabel auszutauschen was durch einen balken gefürt wurde und lose drinn liegt artet geren größer aus.

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Elektrikern fehlt diesbezüglich erstaunlicherweise erschreckend oft die erforderliche Sensibilität.

    Nicht nur den Elektrikern ;)

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Wie oft veränderst du Kabel, ohne im ganzen Raum Dinge zu verändern?

    Muss ich dafür die decke dann öffnen?

    lass mal ne leitung beschadigen und dann durcj einen balken gehen.

    andere belastung usw.

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Wie bitte?

    Ich weiß ,nicht was du mit der frage willst

    100m leerrohr kosten 54 Euro das sind wieviel arbeitstunden, je nach herkunft des arbeiters

    das leben und die einrichtung ändert sich manchmal schneller als man denkt.

    wann hast du das letzte mal umdekoriert

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Ich weiß ,nicht was du mit der frage willst

    Ich hab nach dem Sinn Deinerabsolut unverständlichen Antwort gefragt!


    Umdekorieren mit Veränderung von Leitungen hat nichts mit Leerrohren zu tun, geänderter Auslas bedeute auch bei Leerrohren Öffungen herstellen.

    Leerrohr hilft nur beim 1-1 Austausch

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Dann beantworte doch mal die Fragen:

    ist nicht 42

    sondern schon in #11 beantwortet

    Zitat

    Sicherlich kürzer als alle 30 Jahre

    insistieren wäre das wörtchen gewesen nach dem du suchst

    und was auf deine fragerei zu triftt


    ich hab einschläge erfahrung mit dem ausstausch und arbeitaufwand durch zwischendecken ich hab nämlich mein leitungen hier unter anleitung selber verlegt.

    Zeitlich rückschauend hat sie bei der hat sich einige gegegenüber früher geändert.

    dafür dann immer die volle baustelle aufmachen?

    Als beispiele für querschnittsanderungen wären untertisch durchlauferhitzer und microwellen l zu nennen.

    man kann näturlich die dann bis auf anschlag belasten.


    Es ist ausschliueßlich meine laienmeinung

    und anstanst penetranmt fragen zustellen könntes duch sachlich argumentieren!

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Als beispiele für querschnittsanderungen wären untertisch durchlauferhitzer und microwellen l zu nennen.

    DLE braucht i.d.R. 400V mit 3 Phasen + eigene LS

    Microwelle nur eigenen LS


    Da hilft Leerrohr 0,garnicht.


    und anstanst penetranmt fragen zustellen könntes duch sachlich argumentieren!

    Zum sachlich argumentieren müsste man erstmal verstehen, WAS Du sagen willst. (Jaja, ich weiß Legasthenie und so)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • wenn man überall 5x2,5 mm2 liegen hat sicher nicht

    wenn nicht der ls befindet sich nicht in der Decke.

    wenn ich aus einer nicht einzel abgesicherten Steckdose eine einzeln abgesichterte brauche brauche ich eine eigene zuleitung die auf dem gleichen wege erfolgen kann oder auch nicht.



    Untertisch durchlauferhitze kommen als ersatz von untertischböiler in einsatz und mit 3,5kw daher was dann am anschlag je nach verlegungsart von 3x1,5mm2 wäre.


    Wie unter #13

    dei handwerkerstunde liegt zwischen 50 und 80 Euro

    100m leerrohr auch für 5x2,5mm2 so bei 54 Euro

    100m dürften für eiiges reichen

    demgegnüber steht der mehraufwand wenn bei einem austausch.

    jedes flickwerk dürfte 1 Arbeitsstunde übersteigen.

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Leerrohre können sehr nützlich sein.


    ...aber eine durchdachte und zukunftsfähig geplante Installation ist sicherlich zielführender. Dazu zähle ich auch die Verlegung von 5 adrigen Leitungen.

    Man kann z.B. einen Drehstromkreis in 3 einzelne Steckdosenkreise aufteilen. Da funktionieren auch 3 Spülmaschinen dran.


    Verteilerdosen in der Wand in den jeweiligen Räumen.

    das zähle ich nicht zu den zukunsftsfähigen Installationen.

    Gruß Manni

  • Wenn ich nun eine Leitung ersetze darf ich diese dann gleich verlegen und die vorhandenen Löcher verwenden ?

    Prinzipiell schon.

    Falls ich neue Kabel einziehe darf ich diese auch so verlegen ?

    Neue Leitungen würde ich nicht unbedingt im bestehenden System mit Abzweigdosen im Raum mehr installieren. Hier wäre ausgehend vom Schalter/Schalterdose die Zuleitung bis Auslass/Anschluss ungeschnitten sicher besser, keine Klemmstellen, weniger Risiken.

    Dürfen die Leitungen lose liegen oder muss ein schutzrohr aussenherum.

    Hängt von Leitungsart ab, Schutzrohr mit Einzelader, NYM-J, Cat7, Coax... je nachdem, was geplant ist.

    Falls ich einen Raum im OG renoviere würdet ihr dann die Leitungen des Raumes eher unterhalb der Holzdecke machen ?

    Wie soll denn der finale Deckenaufbau aussehen, sind UHD geplant, Vouten, Gestaltung....?

    Wie oft veränderst du Kabel, ohne im ganzen Raum Dinge zu verändern?

    Das kommt öfter mal vor.

    Beispiel Übergang von der klassischen Telefonleitung J-Y(st)Y 2x2x0,6 auf Cat 6/7, Ersatz vom Coax-Kabel der TV-Antenne durch LAN für irgendwelches Streaming, SmartHome-Bedarf, Dimmung von (LED-)Leuchten. Klar kann man sich of mit irgendwelchen Workarounds behelfen (Funk, DLAN...) aber so richtig toll ist das meist nicht.

  • Neue Leitungen würde ich nicht unbedingt im bestehenden System mit Abzweigdosen im Raum mehr installieren. Hier wäre ausgehend vom Schalter/Schalterdose die Zuleitung bis Auslass/Anschluss ungeschnitten sicher besser, keine Klemmstellen, weniger Risiken.

    Kommt aber auch auf den Aufwand an, den man betreiben will. Will man nur mal paar zusätzliche Funktionen, dann legt man besser einfach zusätzliche Kabel, oder wenn man die Deckenleuchte wo anders haben will. Will man alles grundsätzlich sanieren, die komplette Installation verändern, kann man alles weg und alles neu. Die Kabel von 1979 entsprechen den heutigen Kabeln und es wäre nicht nötig diese zu tauschen, wenn es nur darum geht neue Kabel haben zu wollen, weil man meint, dass Kabel alt werden. Die Erfahrung zeigt, dass wenn die Elektrik funktioniert und ausreichend dimensioniert ist, dann wird man an dieser Jahrzehnte nichts mehr verändern, bis man selbst horizontal aus dem Haus getragen wird. Eher wird es nötig das Dach neu einzudecken, oder Fenster zu tauschen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Hallo danke für die vielen Antworten. Das Haus hat oben die alte Verkableung drin und wir wohnen dort seit ein paar Jahren. Jetzt renoviere ich im OG ein Bad und habe alles raus geklopft und mir die Elektrik angesehen. Dabei habe ich gesehen das der Vorbesitzer mit den im Speicher verschraubten Spanplatten schon 2 Kabeln mit schrauben angeschraubt hat. Diese Kabel muss ich auf jeden Fall ersetzen daher die Frage ob ich sie in bestehende Löcher in den Balken wieder einziehen darf. Deckenaufbau im ganzen OG unten Holzdecke und Spanplatten dann 5cm glaswolle und darüber styropor schnipsel zwischen den Balken da liegen auch die Kabel drin. Darauf wurden wieder Spanplatten verschraubt. Keine Dampfsperre oder so vorhanden. Ich mache jetzt alles auf und kontrolliere ob noch mehr Kabel mit Schrauben verletzt wurden. Die Dämmung werfe ich auch raus da teils schwarz. Das kleine Bad hat somit eine super Baustelle ausgelöst. Ich denke nicht das ich die ganze Elektrik ersetzen kann. Falls ich die Kabel nichtwieder durch die Balken legen kann wüsste ich im Moment gar nicht wie ich sie anders verlegen könnte. Ich versuche mal Bilder hochzuladen. Sorry das war viel text. Über jeden nützlichen Hinweis bin ich dankbar.

  • Du kannst sicherlich die vorhandene Löcher usw weiterhin verwenden. Sie sind ja schon da. Verlege die Kabel aber dann so, dass sie nicht wieder verletzt werden können, wenn Du jetzt eh überall hinkommen kannst.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Hmm ja das ist gar nicht so einfach die Kabel so zu verlegen das sie nicht mehr verletzt werden können.

    Für die Kabel die fest drin sind habe ich gesehen gibt es gesplittete Fränkisches Wellrohr was man im Nachhinein über schon verlegte Leitungen stülpen kann. Die 2 Kabel welche ich neu verlegen muss könnte ich ebenfalls in ein flexibles Rohr legen ..etwas besseres fällt mir im Moment nicht ein.

  • Hmm ja das ist gar nicht so einfach die Kabel so zu verlegen das sie nicht mehr verletzt werden können.

    Verstehe ich nicht. Die Kabel sind doch in später nicht zugänglichen Bereichen verlegt, wie soll da was passieren?

    Wenn natürlich beim verschrauben von wasauchimmer ausgerechnet ein Kabel getroffen wird, wird da ein Schutzrohr auch nichts mehr retten.

    Die Schutzrohre werden aus zweierlei Gründen verwendet:

    1. Zum temporären Schutz während der Bauphase, damit zB niemand auf den nackten Kabeln rumtrampelt.

    2. Für eine spätere Auswechselbarkeit, was aber vorrangig bei Kommunikationskeitungen gemacht wird.

  • Das stimmt das Schutzrohr würde da auch nichts bringen. Eine Schraube von unten durch die Decke könnte jederzeit ein Kabel in der Holzdecke treffen.

  • Deswegen würde ich die Leitungen auch nicht so einfach zwischen die Balken werfen, sondern seitlich an den Balken befestigen bzw. in mittlerer Höhe zwischen den Balken führen (überbrücken). Wenn natürlich jemand von unten eine 200er Schraube durch die Decke dreht, dann kann er jede Leitung treffen. Die Wahrscheinlichkeit dafür dürfte aber eher gering sein.

    Ich kenne es so, dass man versucht "Kabeltrassen" zu realisieren, nachträglich ist das natürlich nur schwer möglich.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Man muss sich ja vorher schon Gedanken machen, wie man die Unterkonstruktion de Decke befestigt und dementsprechend kann man dann die Leitungen verlegen, wie z.B. an den Seiten fest nageln. Was hat mein alter Meister immer gesagt? Denken bei der Arbeit! ;)

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...