Geräteschuppen Abriss (vermutlich aus Asbest Platten)

  • Hallo liebe Experten,

    ich möchte gerne ein Gartengrundstück pachten auf dem unter anderem ein Geräteschuppen steht, dessen Dach und Aussenverkleidung vermutlich aus Asbest besteht. Die Seitenteile an den Ecken sind angeschraubt. Das Dach ist komplett mit Moos bedeckt.


    Wie könnte ich diesen Schuppen am besten aus dem Grundstück entfernen? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Insgesamt sind es ca. 8m². Der Innenausbau ist aus einer Holzkonstruktion.
    Handwerklich traue ich es mir zu, den Schuppen in Einzelteile zu zerlegen und die Platten zerstörungsfrei in ein BigPack zu verpacken.
    Meiner Recherche nach, darf ich das selbst machen, muss aber höllisch auf Sicherheit und Selbstschutz achten.

    Ich freue mich über Tipps und Anhaltspunkte, die mir zu einer kostengünstigen Lösung verhelfen.


    Danke im voraus

  • Preise für die Entsorgung kann man bei der Deponie erfragen. Sollte bei der Menge nicht so dramatisch sein.

    Gefährlich ist's, wenn Dumme fleißig werden!

  • Liegen typ. um die 150,- €/to. Es gibt aber Regionen, da lassen die sich die Entsorgung vergolden. Deswegen unbedingt vorher anfragen. Auch die Annahme aus "fremden Bezirken" wird gerne verweigert. Man kann also nicht einfach zur nächstbesten Deponie fahren.


    Noch als Ergänzung:

    Manche Deponien verlangen Pauschalen für Kleinmengen (bei uns bis 200kg), und einen höheren Preis für Mengen unter 1to.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Du hast es ja schon gesagt - auch und vor allem auf Selbstschutz achten. Nicht übertrieben aber Maske FFP3 und einen Schutzanzug und dann alles in Big Packs. Kostet in Summe alles nicht mehr als 20 Euro - die sind aber gut investiert. Die TRGS 519 gibt sehr gute Hinweise.

    Ich glaube nicht, dass das alles (z.B. Schutzanzug) nötig ist für Deine Arbeiten (Maske schon!), aber das Zeug kostet nichts und sicher ist sicher!


    Ach ja - ich würde danach - also nach dem Abbau, alles (Stühle, Tische, alles was man so im Bild sieht) nochmals mit dem Gartenschlauch abwaschen - dabei auch den Schutz tragen.

  • Kann man als Laie eigentlich erkennen ob so ein Wellplattendach Asbest enthält oder geht das nur über eine Materialanalyse?

    Ich habe bei mir auch noch so ein Abdach was in den nächsten 5 Jahren weichen soll.

  • Zu den guten Ratschlägen ein Hinweis. Nutze zur Demontage der Gartenhütte einen Tag mit Nieselregen. Ist nicht schön zum Arbeiten, bindet aber eventuell aufkommen Staub.

  • geh erst mal zum Entsorger und frage, wie die Platten eingepackt werden sollen. Und ob diese ggf auf Paletten oder Kanthölzern auf dem Hänger gelagert werden sollen wg. Stapler-Entladung.

    Ob auf Palette oder Kanthölzer gelagert ist egal. Wichtig ist das BigPack, welches Schlaufen dran hat.

  • Wie schon geschrieben, unbedingt vorher anfragen. Es kann auch sein, dass die Deponie nur ihre "eigenen" Big Packs akzeptiert, egal wieviel DIN, EN oder sonst was Zeichen drauf sind. Dann muss man halt die 5,- oder 10,- € bezahlen, oder was die Deponie gerade verlangt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .