Alten Jalousiekasten verschließen / Dämmung

  • Guten Tag,


    bei unserem Haus Baujahr 1961 haben wir die alten Fenster mit Jalousiekasten entfernt und neue Fenster ohne Jalousie montieren lassen. Das neuen Fenster wurden weiter nach vorne versetzt, sodass die alte Lücke vom Jalousie geschlossen wurde. Die Lücke zwischen Wand und Fenster wurde außen an allen Seiten mit einem Kompriband verschlossen.


    Um die Laibung der Fenster wieder gerade zu bekommen habe ich diese mit Wedi Bauplatten verkleidet. Für den alten Jalousiekasten habe ich aus den Platten (30mm) ein "L" gebaut und dieses oben bündig auf das Fenster gelegt. Hinten an der Wand und oben an der Decke habe ich dieses "L" mit Fliesenkleber befestigt. Eine Dämmung habe ich nicht eingebracht, da ein Handwerker bei uns auf dem Bau sagte, das diese nicht nötig wäre. die Lücken links und rechts würde ich mit Putz verschließen.


    Ich habe nun aber doch ein bisschen Angst, dass hier eine Kältebrücke entstehen könnte, z.B. da wo die Wedi Platte auf den Putz trifft. Hat der Handwerker recht oder mache ich mir hier berechtigterweise Sorgen?


    Anbei ein paar Bilder vom alten Fenster bis zum neuen Fenster.


    Über Antworten wäre ich sehr dankbar.


    Vielen Dank


    Lucas


    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Vorschauen der Bilder eingestellt

  • da ein Handwerker bei uns auf dem Bau sagte

    Das war der, der für die Besenhandhabung zuständig ist? Und zwar NUR dafür. ;)

    oder mache ich mir hier berechtigterweise Sorgen?

    Keine Ahnung


    Ich hab unsere alte Rollldadenöffnungen mit Spanplatte + Gipskarton luftdicht verschlossen und vorher mit MiWo gefüllt.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • So ähnlich habe ich es auch gemacht. Extra richtig breite Dichtbänder gekauft. Der "leere" Rolladenkasten wurde mit MiWo gefüllt.

    Kommt noch eine Fassadendämmung an die Außenwand dann dürfte das die Situation etwas entschärfen. Ich wüsste aber nicht warum man den Kasten leer lassen sollte.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Die Fassade wurde bereits vor ein paar Jahren mit 6cm Dämmung isoliert. Ist nicht sonderlich viel aber das muss erstmal reichen. Hier planen wir auch erstmal nichts zu machen. Was für Dichtbänder habt ihr benutzt?

  • Was für Dichtbänder habt ihr benutzt?

    Hersteller weiß ich nicht mehr, müsste ich in den alten Unterlagen suchen. Ist schon viele Jahre her. Das waren so rosa Dichtbänder für innen mit Klebestreifen, in unterschiedlichen Breiten, jeweils auf ca. 50m Rollen. Die wurden auf dem Rahmenprofil verklebt und dann in die Leibung oder halt oben am Rolladenkasten eingebarbeitet. Wichtig ist, dass das alles "dicht" ist (Stichwort Luft, Wasserdampf).

    Dichtbänder sollten beim Einbau von Fenstern an sich Standard sein.


    Z.B. sowas

    Bingo. Mein Vornamensvetter hat den Nagel auf den Kopf getroffen. So sahen die Dinger aus :thumbsup:

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Die Dichtbänder vom Fenster wurden durch den Fensterbauer montiert. Dieses habe ich auch schon oben an der Wedi Platte festgeklebt. Mir geht es jetzt eher darum, wie ich den Kasten oben dicht bekomme. Die Wedi Platte an sich ist ja Luftdicht. Aber wie bekomme ich die Stelle oben zur Decke und zur Seite zum Putz luftdicht?