Flachdach stehendes Wasser

  • Hallo Experten,


    könntet Ihr euch bitte die Bilder anschauen und die Situation einschätzen. Mein Dachdecker sagt, dass das stehende Wasser unbedenklich ist. Für mich sieht das nicht so aus, daher frage icj mal sicherheitshalber hier im Forum.


    Die Bilder sind zu groß, daher hier der Link zum Onedrive Ordner. Hoffe das ist okay so?!

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Link gelöscht

  • Off-Topic:

    Die Bilder sind zu groß, daher hier der Link zum Onedrive Ordner. Hoffe das ist okay so?!

    Nein, das ist nicht okay so. Lade sie bitte unter „Dateianhänge“ hier hoch, sie werden dann komprimiert.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Danke für die Antwort. Wie bedenklich ist das stehende Wasser? Das Daxh ist auf jeden Fall dicht. Die Frage ist natürlich, ob das so bleiben wird oder das stehende Wasser Schäden verursachen kann.

  • Die Geländerplanung des Architekten lässt dem Dachdecker keine Möglichkeit, das Regenwasser allseitig zu den Abläufen zu führen.

    So siehts aus. Laut Plan ist an der Attika ja kein Gefälle vorgesehen, also muss das Wasser ja stehen bleiben.

    Die Ausführung mit Keil an der Attika ist scheinbar ebenfalls dem Geländer zum Opfer gefallen.

    Ich würde mal den Planer fragen, wie er sich das vorgestellt hat.

  • Aber nochmal zu meiner ursprünglichen Frage: Wie bedenklich ist aber das stehende Wasser. Selbstverständlich ist auch hier wieder niemand verantwortlich für die Situation. Alle wollen niemals verantwortlich sein aber der Verantwortliche ist mir aktuell sogar egal. Ich will nur wissen, inwieweit das stehende Wasser wie man es hier sehen kann zu Schäden führen kann, wenn es exakt so bleibt wie wir sehen und es auch gar nicht genutzt wird.

  • Warum wieder so aggressiv unterwegs xD. Entspann dich doch mal, er hat mir eine Frage gestellt, ich habe geantwortet.

    Meinst Du ernsthaft, wenn ich DAS mit Blümchen und Girlande fragen würde, wirds besser?


    Oben ist ein Grundriss mit einem "Walmdach"gefälle der Abdichtung, diese Bilder legen aber in Kombi mit Deinen Fotos eher die Etage darunter nahe.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Meinst Du ernsthaft, wenn ich DAS mit Blümchen und Girlande fragen würde, wirds besser?


    Oben ist ein Grundriss mit einem "Walmdach"gefälle der Abdichtung, diese Bilder legen aber in Kombi mit Deinen Fotos eher die Etage darunter nahe.

    Hab immer noch keine Ahnung was du meinst. Es ist immer noch das gleiche Haus und der Grundriss oben ist immer noch der gleiche. Die Ansicht soll die Gefälleplanung des Architekten zeigen.


    Natürlich gab es auch Änderungen aber keine gravierenden.

  • Das Thema Wasser auf dem Flachdach ist aber scheinbar ein sehr schwieriges Thema. Keiner kann dazu eine richtige Auskunft geben. Es wird viel drumherum geredet aber niemand geht auf die Thematik des stehenden Wassers ein. Was ist denn nun damit?


    Habt Ihr das denn schonmal gesehen oder ist es eine absolute Weltneuheit, dass man mit stehendem Wasser auf dem Flachdach zu kämpfen hat?


    Es ist ja offensichtlich, dass hier das Gefälle nicht ausreichend ist, also mittig müsste die Dämmung höher sein. Das war aber aufgrund des Geländers nicht möglich. Manche sagen aber, dass der Architekt von Anfang an das so geplant hat bzw. dass der Dachdecker nur ausgeführt hat, was der Architekt geplant hat.

  • Hallo,

    das stehende Wasser stellt erst mal keinen Mangel dar, auch wenn es besser gelöst hätte werden können. Wenn hier im mittleren Bereich der Attika noch mal ein Hochpunkt/ Erhöhung der Dämmung gemacht worden wäre, wäre kaum noch stehendes Wasser vorhanden. Ich verstehe auch nicht, warum die Geländerpfosten immer in der Wandanschlußbahn angebracht werden müssen, da gibt es bedeutend sinnvollere Lösungen wie so etwas, und vor allen Dingen kommen die ohne Geschmiere von Flüssigkunststoff aus.

  • Das ist doch das Dach ÜBER dem Staffelgeschoß, die Fotos mit Geländer zeigen aber die Terrasse VOR dem Staffelgeschoß, oder?

    Nein, das ist falsch. Die Fotos sind vom Dach ÜBER dem Staffelgeschoss, also das Hauptdach. Das siejt man doch, dass es nicht die Staffelgeschoss Terrasse ist.

  • Hallo,

    das stehende Wasser stellt erst mal keinen Mangel dar, auch wenn es besser gelöst hätte werden können. Wenn hier im mittleren Bereich der Attika noch mal ein Hochpunkt/ Erhöhung der Dämmung gemacht worden wäre, wäre kaum noch stehendes Wasser vorhanden. Ich verstehe auch nicht, warum die Geländerpfosten immer in der Wandanschlußbahn angebracht werden müssen, da gibt es bedeutend sinnvollere Lösungen wie so etwas, und vor allen Dingen kommen die ohne Geschmiere von Flüssigkunststoff aus.

    Genau das habe ich mir auch gedacht aber leider zu spät. Die Geländerpfosten hätten von Außen montiert werden können. Aber das kann icj leider net mehr ändern. Fürs nächste Mal bin ich aber schlauer.


    Was wäre denn aber noch eine weitere sinnvollere Lösung als Außerhalb? Auf dem Attikablech? aber das geht vermutlich auch net oder?

  • Hallo,

    das stehende Wasser stellt erst mal keinen Mangel dar, auch wenn es besser gelöst hätte werden können. Wenn hier im mittleren Bereich der Attika noch mal ein Hochpunkt/ Erhöhung der Dämmung gemacht worden wäre, wäre kaum noch stehendes Wasser vorhanden. Ich verstehe auch nicht, warum die Geländerpfosten immer in der Wandanschlußbahn angebracht werden müssen, da gibt es bedeutend sinnvollere Lösungen wie so etwas, und vor allen Dingen kommen die ohne Geschmiere von Flüssigkunststoff aus.

    Was könnte man denn noch nachträglich machen um die Situation zu verbessern?


    Was haltet Ihr davon eine Kiesfangleiste (50cm) drumherum anzubringen, darauf Vlies und Kies? Oder drumherum zu begrünen? also net alles aber die Bereiche mit dem stehenden Wasser

  • Was wäre denn aber noch eine weitere sinnvollere Lösung als Außerhalb?

    Es gibt die Möglichkeit eine Z-Förmige Halterung unter der Attikaabdeckung anzubringen und darauf die Halter zu befestigen => durchdringungsfrei

    oder man wählt eine Geländerbefestigung, die unterhalb des Terrassenbelages durch das Gewicht des Terrassenbelages gehalten wird => durchdringungsfrei

    Oder drumherum zu begrünen?

    Hier müsste geprüft werden, ob die letzte Lage der Dachabdichtung wurzelfest ist, ich vermute mal nicht.

    Wenn die Aufbauhöhe des Terrassenbelages mit den Geländerpfosten in Konflikt kommt, würde ich einen Zierkiesstreifen anbringen.

  • Hier müsste geprüft werden, ob die letzte Lage der Dachabdichtung wurzelfest ist, ich vermute mal nicht.

    Wenn die Aufbauhöhe des Terrassenbelages mit den Geländerpfosten in Konflikt kommt, würde ich einen Zierkiesstreifen anbringen.

    Ist nicht nicht nach der Fachregel sowieso entlang der Attika, durchringender und aufgehender Bauteile immer ein 50 cm breiter Kiesstreifen vorzusehen?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Noch was vergessen:

    Die Attikaeinfassung muß bei genutzten Flächen geschützt werden, d.h. die Bitumenbahn darf später nicht sichtbar sein, auf das Detail bin ich auch schon mal gespannt.....

  • Ist nicht nicht nach der Fachregel sowieso entlang der Attika, durchringender und aufgehender Bauteile immer ein 50 cm breiter Kiesstreifen vorzusehen?

    Bei kpl. Gründächer ja, da hier aber eine Nutzung als Dachterrasse vorgesehen ist, würde ich das eher unter Deko einordnen, aber nur, wenn die Bahn wurzelfest ist.

  • Bei kpl. Gründächer ja, da hier aber eine Nutzung als Dachterrasse vorgesehen ist, würde ich das eher unter Deko einordnen, aber nur, wenn die Bahn wurzelfest ist.

    Ich habe die 0,5 m Kiesstreifen bei Gründächern bisher immer seeeeehr seeeheer ernst genommen. Meinst Du ich übertreibe?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Skeptiker bei Gründächer haben die 50 cm Kiesstreifen ihre absolute Berechtigung, bzgl. Bewuchs von den Anschlüssen fernhalten. Wenn man sieht, wie oft bei einem Gründach eine Wartung gemacht wird ( im Idealfall ist einmal im Jahr jemand auf dem Dach und kontrolliert die Anschlüsse, Detailpunkte und entfernt den Bewuchs aus dem Kiesstreifen ), aber das ist der Idealfall, die Realität sieht meistens anders aus..... Auf einer Dachterrasse gehe ich davon aus, dass diese im Jahr öfters genutzt wird und der Eigentümer hier selbstständig nach dem Randbereich sieht und wenn das Grünzeug über die Attika wächst, er es auch vorher entfernt. Meistens wird doch auf Dachterrassen, die ich so kenne, mit Pflanzkübel o.ä. gearbeitet, dazwischen mit einem Zierkies aufgefüllt und wenn dort im Zierkies was wächst, wird es meistens sofort entfernt. Deßhalb sehe ich das bei Dachterrassen auch etwas entspannter. Eine Kombination aus genutzter Dachterrasse und Gründach stellt ja auch nochmal andere Anforderung bzgl. der Höhen, Randabstände usw.

  • Danke allen, das hat mir schonmal sehr geholfen für das Gespräch am Montag mit dem Dachdecker. Der Dachdecker wusste con Anfang an, dass eine TeilBegrünung gewünscht ist. Dementsprechend gehe ixh davon aus, dass er es wurzelfest gemacht hat, werde ihn aber fragen. Ein anderer Dachdecker meinte heute, dass man mit einer Kiesfangleiste (50cm) arbeiten sollte mit vlies aber ich denke das ist das gleiche was hier bereits vorgeschlagen wurde. Kenne mich nur mit den Fachbegriffen aus.


    Da ich direkt darunter wohne, werde ich natürlich regelmäßig oben alles kontrollieren. Werde nur einen kleinen Teilbereich nutzen, falls möglich mit Stelzlagern aber da frage ich im Bauhaus, dass die mir das machen sollen, da man die beauftragen kann. Weiß nue net, ob man solche Höhenunterschiede auch noch ausgleichen kann mit Stelzlagern aber das ist ja hier nicht die Frage, geht ja um das stehende Wasser.


    Der Statiker hat das Dach ohnehin schon so geplant von der Stärke und Bewährung, dass es die Lasten aushält für eine Begrünung. Eine extensive Begrünung ist erlaubt. Eine intensive Begrünung wäre mir am liebsten aber da müsste ich beim zuständigen Bauamt mal fragen, ob die das genehmigen würden. Dachgärten finden viele gar net so toll, versrehe aber nicjt warum, das so kritisch gesehen wird, wenn es statisch passen sollte und man eine Genehmigung hat die Dachterrasse als begehbare Fläche zu nutzen.

  • Off-Topic:

    okay jetzt klappts. ...

    ... nochmal der Plan vom Architekten

    Es geht doch um dieses Haus, oder? Mich würde sehr interessieren, was aus dem damaligen Vorentwurf geworden ist! Beiträge dazu dann natürlich in dem bereits bestehenden Faden, einen Link dorthin könnte ich ggf. setzen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.