stumpfeinschlagende Tür

  • Guten Abend,


    kann mir jemand sagen, ob es sich bei der Tür um eine stumpf einschlagende Tür handelt?

    Ich dachte bisher immer, dass dann auch das Türband nicht zu sehen sein darf.


    Der Wortlaut in der Baubeschreibung lautet:


    "Die ca. 230 cm hohen Innentüren der Wohnungen werden als stumpf einschlagende Holztürblätter mit Röhrenspaneinlage, je nach Einbausituation in Umfassungszargen oder Blockzargen aus Holz bzw. Holzwerkstoff ausgeführt. Türblätter und Zargen werden im Farbton gem. Farbkonzept des Architekten lackiert."


    Vielen Dank!


  • Der Unterschied zwischen einer gefälzten und einer stumpf einschlagenden Tür ist hier gezeigt und erklärt.

    Ja, die abgebildete Tür ist stumpf einschlagend und entspricht damit der zitierten Baubeschreibung.


    Sie hat auch anständige Bänder und einen ordentlichen Drücker bekommen. (Aber wegen der Steckdosen gehört der Elektriker oder derjenige, der die Position der Dosen vorgegeben hat kräftig verhauen!)


    Nein, stumpf einschlagend hat nichts mit verdeckten Bändern zu tun! Stumpf einschlagende Türblätter können mit verdeckten Bändern ausgeführt werden (müssen aber nicht), gefälzte nicht ohne weiteres. Ob eine Zarge wandbündig eingebaut wird, hat weder etwas mit dem stumpfen Einschlagen, noch etwas mit dem der Sichtbarkeit der Bänder zu tun.


    Ganz besonders schön ist natürlich eine stumpf einschlagende Tür bei flächenbündigem Einbau in die Wand ganz ohne sichtbare Zarge und mit nicht sichtbaren Bändern:



    aber …


    die Wahrheit ist auch hier wieder einmal viel komplizierter!


    Diese Tür hat nämlich …


    … wie ein Blick von der Bandseite zeigt …



    als „Tapetentür“ sichtbare Bänder (allerdings auf der anderen Seite) und ist stumpf einschlagend und gleichzeitig auch gefälzt, aber bei einem rd. 60 mm starken Türblatt. :eek: Die Zarge ist auf der „schönen Seite“ oberflächenbündig eingebaut und damit nicht erkennbar.


    (Ja, solch eine Tür kostet natürlich mehr als eine mit Umfassungszarge aus foliertem Holzwerkstoff, Einschraubbändern und Wabenkernblatt, ebenfalls foliert, aus dem Sonderangebot im Baumarkt. Ja, da fehlen noch Stücke der Sockelleisten.)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Eine auf einem Missverständnis beruhende Kommentierung des Beitrags von SirSydom wurde gelöscht.

  • Behindertengerechte Installation? 0.85m üOKFFB?

    Dann müsste der Drücker aber auch tiefer sein und die Tür ein lichtes Durchfahrtsmaß von 90 cm haben, das Türblatt mithin mind. 95 cm breit sein. Das wird es also kaum sein. Die beiden Steckdosen finde ich da an sich schon fragwürdig, aber zwei davon nebeneinander unter einem Schalter - gehen garnicht, weder funktional, noch optisch gesehen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Off-Topic:

    "!=" ist in den meisten Computersprachen das Symbol für "ungleich".

    Wieder was gelernt! Ich bin da ja noch beim guten alten „≠“ (U+2260) … Ich korrigiere dann mal meinen Post, bevor sich der Sir aufregen muss.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Vielen Dank für die Infos zur Tür, dass hat mir sehr geholfen!


    Spannend, dass dadurch ein weiteres Thema in Bezug auf meine Steckdosen eröffnet wird.

    Diese befinden sich im Schlafzimmer und sollen links und rechts neben dem Bett für etwas Funktionalität sorgen. Für mich sind diese aber auch vollkommen unsinnig installiert.


    1. Ich kann links keinen mini Nachttisch stellen. oder zumindest ein kleines Brett an der Wand befestigen für eine Handyablage oder ein Buch.

    2. Den platzmangelnden Umständen entsprechend war geplant, dass ich Steckdosenlampen anbringen wollte, aber dann ist immer der Lichtschalter auf komische Art und Weise im Weg.


    Vielleicht hat jemand der anwesenden eine Lösung, wie man "günstig" für Beleuchtung neben dem Bett sorgen kann.

  • Werden heute noch Kreuzschaltungen gemacht? Ich dachte heute wird eher ein Eltaco oder ähnliches verwendet.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • das Spaltmaß wirkt verbesserungswürdig :) Oder verzerrt das Foto die Realität?

    Richtig bemerkt! Dieses Foto und noch ein nahezu senkrecht aufgenommenes Foto sollten die schriftliche Aufforderung dazu untermauern. Morgen kommt der Kontrollbegehung, ich bin gespannt!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ganz besonders schön ist natürlich eine stumpf einschlagende Tür bei flächenbündigem Einbau in die Wand ganz ohne sichtbare Zarge und mit nicht sichtbaren Bändern:

    Schönheit liegt wie immer im Auge des Betrachters - für mich fehlt da der Rahmen um das Türblatt herum, also die sichtbare Zarge.
    Das mag' ein wenig stimmiger wirken, wenn Oberflächen von Türblatt und umgebender Wand wirklich identische Haptik und Farbton haben.

  • Ich war voriges Jahr in der Neo Rauch Stiftung in Aschersleben.

    Da haben mich auch flächenbündige Türen fasziniert.

    Mal sehen, ob ich heute Abend die Bilder dazu finde.

    Aber wir schweifen wohl zu sehr ab?


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.