Moin zusammen,
gibt es hier auch Hilfe bezüglich der Befestigung und AUfständerung von Solarpanelen und wenn ja in welchen Bereich des Forums passt es am besten rein?
mfg
Itschue
Moin zusammen,
gibt es hier auch Hilfe bezüglich der Befestigung und AUfständerung von Solarpanelen und wenn ja in welchen Bereich des Forums passt es am besten rein?
mfg
Itschue
Klar kannst Du hier auch Fragen zur Aufständerung von PV stellen. Wir können den Thread gern verschieben, aber das ist jetzt nicht so wichtig. Ich schlage vor, Du fängst erstmal an und wir überlegen später, ob das Thema besser in "Dach" oder "Ekektro" oder ganz woanders einsortiert werden sollte.
Steildach? Dann würde ich das unter "Dach" packen.
PV hat an sich auch mit Elektro zu tun, aber hier geht es wohl mehr um Statik und Befestigungsdetails, und weniger um den elektrischen Teil einer PV Anlage.
Ich habe 2 PV Module wovon eins auf Trapezblech(Flachdach) und das andere auf Bitumenschweißbahn(Flachdach Unterkonstruktion 2cm Nut und Feder Brett) befestigt sowie aufgeständert(ca. 40 bis 50 Grad) werden sollen.
Ich hatte jetzt an diese Aufständerung mit den verstellbaren 4Kantprofilen gedacht. Für das Trapezblech würde ich diese Aufständerung auf diesen Montageschienen befestigen und die Montageschiene je an 2 Hochsicken befestigen.
Bei dem Bitumenschweißbahndach würde ich diese Aufständerung direkt mit dem Dach verschrauben.
Die beiden PV Module haben je ein Gewicht von 28kg und sind ca. 1m x 2m groß.
Eröffne einfach unter "Dach" ein neues Thema, hier im "Quasselbereich" wird es leicht übersehen.
Da jetzt erst klar wurde, dass es sich um Module auf dem Dach handelt, habe ichs mal verschoben.
Vorher war ja nicht klar, ob die Platten auf der Weide stehen oder am Balkon hängen sollen.
Umbenannt habe ichs auch gleich.
Sag Bescheid, wenn Du einen anderen Titel möchtest.
Ok, soll ich hier weitermachen oder ein neues Thema eröffnen?
Weitermachen
ich habe 2 PV Module wovon eins auf Trapezblechdach(Garage) und das andere auf Bitumenschweißbahn("Carport" Unterkonstruktion 2cm Nut und Feder Brett) befestigt sowie aufgeständert(ca. 40 bis 50 Grad) werden sollen.
Ich hatte jetzt an diese Aufständerung mit den verstellbaren 4Kantprofilen gedacht. Für das Trapezblech würde ich diese Aufständerung auf diesen Montageschienen befestigen und die Montageschiene je an 2 Hochsicken befestigen.
Bei dem Bitumenschweißbahndach würde ich diese Aufständerung direkt mit dem Dach verschrauben.
Die beiden PV Module haben je ein Gewicht von 28kg und sind ca. 1m x 2m groß.
Es stellt sich für mich jetzt die Frage wie am besten das ganze zu befestigen ist. Mit z.b. langen Schrauben die durch die Hochsicke bis in den Dachsparren/Balken gehen?
Reichen z.b. 2 Aufständerungsdreiecke oder 4 Halterungen für ein Modul aus oder besser je 3 oder 6?
Oder ganz anders befestigen?
Kannst du bitte den Titel ändern z.b. Aufständerung und befestigung von PV Modulen auf Flachdach
Bei dem Bitumenschweißbahndach würde ich diese Aufständerung direkt mit dem Dach verschrauben.
Oh, Du willst ein (vermutlich dichtes) Dacht durchlöchern? Da gibt es schlauere Lösungen. Stichwort ballastieren.
Da gibt es schlauere Lösungen. Stichwort ballastieren.
Was die Statik eines Daches aber erst mal mitmachen muss...
Kannst du bitte den Titel ändern
Bilder bitte in´s Forum hochladen, damit sie nicht über Nacht verschwinden und dann kein Mensch mehr nachvollziehen kann, worüber eigentlich diskutiert wurde.
Mit z.b. langen Schrauben die durch die Hochsicke bis in den Dachsparren/Balken gehen?
Mich wundert, dass Deine Trapezbleche nicht mit Kalotten durch die Hochsicke befestigt wurden.
Keine Ahnung welches Montagesysems Du planst. Ich kenne es so, dass die Halterungen mit Blechschrauben seitlich an der Hochsicke verschraubt werden. Eine Befestigung in den Sparren ist wohl nicht nötig, die Befestigungssysteme sind ja so zugelassen.
Bilder bitte in´s Forum hochladen, damit sie nicht über Nacht verschwinden und dann kein Mensch mehr nachvollziehen kann, worüber eigentlich diskutiert wurde.
Mich wundert, dass Deine Trapezbleche nicht mit Kalotten durch die Hochsicke befestigt wurden.
Keine Ahnung welches Montagesysems Du planst. Ich kenne es so, dass die Halterungen mit Blechschrauben seitlich an der Hochsicke verschraubt werden. Eine Befestigung in den Sparren ist wohl nicht nötig, die Befestigungssysteme sind ja so zugelassen.
Vorhin hatte ich keine Berechtigung für Dateianhänge.
Warum das Trapezblech nicht mit Kalotten befestigt wurde weis ich nicht.
Ich bin mir da noch unsicher ob ich die Dreiecke nehme oder die Halter und dazu die Trapezblechbrücke.
Es ist halt die Frage ob durch die Aufständerung von 40 bis 50 Grad und dadurch große Angriffsfläche für den Wind es nicht besser ist bis in den Dachsparren zu Schrauben und ob es bei dem Bitumenschweißbahndach ausreicht bis in das darunterliegende Holz zu schrauben.
Genauso mit den Halterungen, zwei Dreiecke am Rand des Moduls befestigt oder noch ein drittes in der Mitte bzw. 2 oder 3 der Halterungen mit den Gelenken.
Der Hersteller des Montagesystems hat ja eine Statik, und ich kann mir nicht vorstellen, dass Du mit diesen 2 Modulen das Montagesystem oder das Dach auch nur annährend bis an seine Grenzen bringen kannst. Oben schreibst Du von 28kg pro Modul, das ist im Vergleich zu den sonst anzunehmenden Lasten so gut wie gar nichts. Einen Teil Deiner Fragen müsste an sich der Hersteller beantworten, schließlich kennt der die Daten seines Systems.
Für die Variante Bitumendach kenne ich jetzt nur 2 Möglichkeiten, einmal die Variante mit Lagern, ähnlich Stelzlager beim Terrassenbau, die geschraubt und dann großzügig verklebt werden, oder die Variante mit Ballast. IBC hat anscheinend ein System bei dem man auf Schrauben oder Ballast verzichten kann, aber dieses System kenne ich nicht näher.
Bei einem kleinen Dach wäre es auch denkbar, dass man Schienen über die komplette Dachbreite führt und dann nur außen befestigt. Ob das in Deinem Fall möglich ist das kann man aus den Bildern nicht erkennen.
Der Hersteller des Montagesystems hat ja eine Statik, und ich kann mir nicht vorstellen, dass Du mit diesen 2 Modulen das Montagesystem oder das Dach auch nur annährend bis an seine Grenzen bringen kannst. Oben schreibst Du von 28kg pro Modul, das ist im Vergleich zu den sonst anzunehmenden Lasten so gut wie gar nichts. Einen Teil Deiner Fragen müsste an sich der Hersteller beantworten, schließlich kennt der die Daten seines Systems.
Für die Variante Bitumendach kenne ich jetzt nur 2 Möglichkeiten, einmal die Variante mit Lagern, ähnlich Stelzlager beim Terrassenbau, die geschraubt und dann großzügig verklebt werden, oder die Variante mit Ballast. IBC hat anscheinend ein System bei dem man auf Schrauben oder Ballast verzichten kann, aber dieses System kenne ich nicht näher.
Bei einem kleinen Dach wäre es auch denkbar, dass man Schienen über die komplette Dachbreite führt und dann nur außen befestigt. Ob das in Deinem Fall möglich ist das kann man aus den Bildern nicht erkennen.
Also z.B. bei einer Verschraubung direkt bis in die Dachsparren sollte das dann trotz der Aufständerung mit der Windlast nicht das Problem sein solange die Statik der Halterung an sich das auch hergibt?
Die Schienen über die Komplette Dachbreite führen und außen befestigen ist eigentlich keine Option.
Vermutlich muss man die nicht einmal in den Sparren verankern, vorausgesetzt die Bleche sind ordentlich montiert. Wind sollte man nicht unterschätzen, das ist klar, aber wir reden in Deinem Fall auch von einer sehr kleinen Fläche. Für ein Zeltdach mit 500m² würde die Welt schon anders aussehen. Sachsen-Anhalt, Windzone 2, da dürften die Anforderungen noch überschaubar sein (ich habe jetzt nicht nachgeschaut).
Wie das nun genau zu befestigen ist, dazu kann man aus der Ferne nur spekulieren. An sich ist das eine Aufgabe für Statiker, und der Hersteller hat hierfür die Daten zu liefern.
Nebenbei bemerkt, die Rückseite des aufgeständerten Moduls könnte man auch verschließen, so dass von dort kein Wind unter das Modul gelangen kann.
Für das Flachdach mit der bituminösen Abdichtung gibt es wunderbare Ballastierungen - sofern die Tragfähigkeit der Konstruktion eine solche zulässt.